news
Innovation
Ergebnisse 41 - 60 von 64.
Sozialwissenschaften - Innovation - 12.02.2020
Unterschiedliche Akzeptanz des Einsatzes von Gesichtserkennungstechnologie in China, Deutschland, Großbritannien und den USA
Team von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Universität St. Gallen befragte 6. Menschen in vier Ländern Einer Studie von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Universität St. Gallen zufolge akzeptieren 51 Prozent der befragten Internetnutzerinnen und -nutzer den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie und sind der Meinung, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen.
Sozialwissenschaften - Innovation - 06.12.2019
Zehn Jahre Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Mitarbeiter/-innen Studienbewerber/-innen Studierende und Promovierende Wissenschaftler/-innen Alumni und Fördernde Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit hat sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Ziel der Einrichtung der Freien Universität Berlin ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in der zivilen Sicherheitsforschung für die Fachöffentlichkeit und die Politik aufzubereiten und zu vermitteln.
Innovation - 13.11.2019

Unter dem Motto "eScience is your Science" findet am 2. Dezember der erste eScience-Tag an der Universität Münster statt. Im Vom-Stein-Haus stellen Experten von 12 bis 18 Uhr Methoden und Infrastrukturen vor und zeigen anhand aktueller Projekte, was eScience im Bereich Forschung bereits leistet.
Innovation - Wirtschaft - 06.08.2019

Schwedisches Unternehmen ,,CELLINK" zahlt 30,25 Millionen Euro für Ausgründung der Universität Freiburg Ein Laborgerät, das einzelne, lebensfähige Zellen handhabt und sortiert: Diese Idee haben Forschende von der Professur für Anwendungsentwicklung am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg in die Realität umgesetzt: Die ehemaligen Doktoranden des Instituts Dr. Jonas Schöndube und André Groß gründeten 2014 gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Steimle und Peter Koltay vom IMTEK das Unternehmen ,,cytena GmbH".
Informatik - Innovation - 21.05.2019

Informatiker der Universität Göttingen entwickelt automatisiertes Verfahren zur Überprüfung (pug) Virtual Reality, die virtuelle Welt, erobert immer mehr Anwendungsgebiete. Daher ist es wichtig, dass auch virtuelle Welten benutzerfreundlich sind. Um dies zu überprüfen, waren bisher manuelle Tests mit Probandinnen und Probanden nötig, die sowohl zeit-, als auch kostenintensiv sein können.
Innovation - Wirtschaft - 29.03.2019

Entrepreneurship Neun der ,,Top 50 Start-ups 2018" kommen von der Technischen Universität München (TUM). Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des Magazins Für-Gründer.de. Mit zehn Start-ups ist München die bestplatzierte Stadt in diesem Ranking. Auch ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Ernst & Young zeigt die Attraktivität der bayerischen Landeshauptstadt: Mit 14 Start-ups in den Top 100 verbessert sich München auf Rang zwei in dieser Rangliste.
Innovation - Wirtschaft - 29.03.2019

Entrepreneurship Neun der ,,Top 50 Start-ups 2018" kommen von der Technischen Universität München (TUM). Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des Magazins Für-Gründer.de. Mit zehn Start-ups ist München die bestplatzierte Stadt in diesem Ranking. Auch ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Ernst & Young zeigt die Attraktivität der bayerischen Landeshauptstadt: Mit 14 Start-ups in den Top 100 verbessert sich München auf Rang zwei in dieser Rangliste.
Umwelt - Innovation - 26.03.2019
Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Landnutzungswandel in einer globalisierten Welt erfassen
In einem kürzlich erschienenen Buch untersuchen Forscherinnen und Forscher der Humboldt- Universität zu Berlin (HU), wie der globale Landnutzungswandel durch das Konzept ,,telecoupling" besser zu verstehen ist Landnutzung ist für unser Wohlergehen und damit für viele der großen Nachhaltigkeitsherausforderungen des 21.
Innovation - 21.03.2019
Zukunftslabor Sicherheit der Freien Universität Berlin eröffnet
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin hat das ,,Zukunftslabor Sicherheit" eröffnet. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und hat seinen Sitz im Einstein Center Digital Future in unmittelbarer Nähe des Deutschen Bundestages. Das Zukunftslabor Sicherheit hat zum Ziel, Politikerinnen und Politikern sowie Fachleuten aktuelle Forschungsergebnisse der zivilen Sicherheitsforschung zugänglich zu machen.
Innovation - Umwelt - 19.03.2019
Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups
US-amerikanische Cleantech-Start-ups, die mit staatlichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, sind sowohl bei Patenten als auch bei der Investorenakquise erfolgreicher als ihre Konkurrenten. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM), der University of Maryland und der University of Cambridge.
Innovation - 19.02.2019

Wissenschaftler der Universität Bonn entwickeln einen besonders schnellen Gaschromatographen Aus welchen Substanzen besteht ein Parfüm? Wie viel Hormone sind in einer Fleischprobe? Enthält ein fragwürdiges Gepäckstück Sprengstoff? Solche Fragen lassen sich mit Gaschromatographie beantworten: Diese Geräte trennen Stoffgemische auf und bestimmen die Menge der einzelnen Bestandteile.
Innovation - Informatik - 11.02.2019

Immer mehr Menschen weltweit leben und arbeiten in Städten. Die nachhaltige und menschenfreundliche Gestaltung urbaner Räume ist daher eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Experten räumen dem Konzept der "Smart Cities" (englisch für "intelligente Städte") eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Lösungsansätzen ein: Dabei geht es darum, Städte so zu planen und zu entwickeln, dass sie durch den geschickten Einsatz von Technologien lebenswerter werden und dabei Ressourcen geschont werden.
Innovation - Sozialwissenschaften - 30.10.2018
Sehen, anfassen und erleben: Die Zukunft der Sicherheit
Forschung zum Anfassen: Anschaulich und innovativ präsentiert das Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit ab 2019 aktuelle Ergebnisse aus dem BMBF Rahmenprogramm ,,Forschung für die zivile Sicherheit" Den Aspekten der Zukunft der Sicherheit ist ab 2019 ein interaktives Labor der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Einstein Center Digital Future im Robert-Koch-Forum in Berlin-Mitte gewidmet.
Informatik - Innovation - 11.07.2018

Kooperationen spielen in der Wissenschaft und im Bereich Innovation eine große Rolle. Wie genau entstehen erfolgreiche Netzwerke und was macht sie aus? Informatiker der Universität Würzburg erforschen dies - in einem Verbundprojekt. Cluster werden gebildet, Partnerschaften eingegangen, Verbünde geschmiedet: Immer mit dem Ziel, ein Forschungsvorhaben möglichst gut durchzuführen.
Biowissenschaften - Innovation - 28.06.2018
Durchbruch bei Suche nach Alternative zum Kükentöten
Aus wirtschaftlichen Gründen sterben jedes Jahr in Deutschland rund 50 Millionen männliche Küken, weil sie keine Eier legen und schlecht Fleisch ansetzen. Mehrere Teams forschen nach Alternativen, um das Töten von männlichen Eintagsküken zu stoppen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Methoden entwickelt zur nicht-invasiven Fruchtbarkeitsund Geschlechtsbestimmung, die gerade patentiert wurden.
Innovation - Gesundheit - 15.06.2018
Hörforscher präsentieren ihre Ergebnisse den Abgeordneten im Landtag
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters Hearing4all (H4A) geben im Rahmen eines Parlamentarischen Abends einen Einblick in die Zukunft des Hörens. Der Exzellenzcluster arbeitet mit Hochtouren an der Verwirklichung der Vision, das Hören für alle Menschen zu verbessern. Am Ende der sechsjährigen Förderperiode stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse im Rahmen eines Parlamentarischen Abends vor und geben einen Ausblick, wie sie sich die Zukunft des Hörens vorstellen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Innovation - 15.06.2018

Campus Was 1918 klein begann, um mit praktischen Untersuchungen die Ernährung in Zeiten kriegsbedingter Lebensmittelnöte zu verbessern, spielt heute in der wissenschaftlichen Spitzenliga der Lebensmittelund Ernährungsforschung. Diesen Zukunftsweg hat der Freistaat Bayern geebnet. Das hundertste Jubiläum feiert das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München im Rahmen eines wissenschaftlichen Festsymposiums mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Karriere - Innovation - 06.06.2018

Mitglieder der jüngsten Generation Z sind unzuverlässig, orientierungslos, sehr auf sich bedacht und schauen ständig auf ihr Smartphone. Die ältere Generation der sogenannten Baby Boomer dagegen gilt als zuverlässig und bescheiden. Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der Universität Leipzig möchte diese Stereotypen, die Generationen anhaften, entkräften.
Karriere - Innovation - 26.04.2018
Könnerschaft im Handwerk
Göttinger Forschende zeigen, wie aus Erfahrungswissen Innovationen entstehen (pug) Warum sind Handwerker Könner? Aufgrund ihres Erfahrungswissens, den von ihnen verwendeten Materialien und Methoden sowie durch herausfordernde Kundenaufträge - das ist Ergebnis des transdisziplinären Projektes ,,Objekte der Könner.
Innovation - Elektrotechnik - 11.04.2018

Campus Maschinen werden uns nicht ersetzen, aber mit zunehmender ,,Maschinenintelligenz" unser Leben mehr prägen denn je zuvor. Die Technische Universität München (TUM) wird diese Entwicklung maßgeblich mitgestalten. Mit der Gründung der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) beschreitet sie neue Wege, um maschinelle Assistenzsysteme (Roboter) reaktionsfähiger und ,,schlauer" zu machen (Künstliche Intelligenz).