news
Innovation
Ergebnisse 1 - 20 von 61.
Umwelt - Innovation - 18.03.2025

Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen Umgebungen. Seit dem Jahr 1926 durchzieht ein Tunnel den oberen Bereich der Zugspitze. Gebohrt, damit Skifahrer von der Österreichischen Seilbahn zum Skigebiet auf der deutschen Seite des Gipfels gehen konnten, endet der Tunnel heute im Keller des Schneefernerhauses.
Gesundheit - Innovation - 08.01.2025

Light Wissenstransfer & Innovation Meldung vom: Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat ein neuartiges Endoskop entwickelt, das Tumorgewebe präzise erkennen und gezielt entfernen kann - in Echtzeit während der Operation.
Physik - Innovation - 12.11.2024

Google Quantum AI und Quantenphysiker der Freien Universität Berlin veröffentlichen wegweisende Ergebnisse zu Hamiltonoperatoren Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Google Quantum AI hat eine innovative Methode zur präzisen Bestimmung von Hamiltonoperatoren entwickelt. Diese sind essenziell für das Verständnis und die Simulation physikalischer Systeme und spielen eine Schlüsselrolle in der Quantentechnologie.
Physik - Innovation - 03.09.2024

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Maximilian Weißflog hat mit Beteiligung von Forschenden aus Jena, Canberra und mit Unterstützung aus Darmstadt einen bedeutenden Fortschritt in der Quantenoptik erzielt. In seiner jüngsten Veröffentlichung im renommierten Magazin "Nature" präsentiert das Team eine neuartige Methode zur Erzeugung von verschränkten Photonenpaaren mithilfe von zweidimensionalen (2D) Materialien.
Gesundheit - Innovation - 25.07.2024
Wenig Vertrauen in Dr. ChatGPT
Menschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen. Früher haben die Menschen Dr. Google befragt, wenn sie wissen wollten, ob ihre Symptome für eine leichte Magenverstimmung sprechen oder doch für Krebs im Endstadium; heute wenden sich dafür zunehmend an ChatGPT.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Innovation - 22.07.2024
Käse der Zukunft: Konsumierende offen für tierfreie Alternativen
Forschende der Universität Göttingen untersuchen Verbraucherakzeptanz Aktuell arbeiten Unternehmen und Institute an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten, ohne dass Kühe zum Einsatz kommen: Bei der sogenannten Präzisionsfermentation werden mit Hilfe von Bakterien, Hefen oder anderen Pilzen Ei- und Milchproteine hergestellt.
Gesundheit - Innovation - 19.07.2024
Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Forschende der RWTH haben das erste Grundlegende Modell für die biomedizinische Bildgebung entwickelt Einen Meilenstein in der biomedizinischen Forschung erreichten nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Fabian Kießling vom Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung der RWTH und Fraunhofer MEVIS und Johannes Lotz vom Fraunhofer MEVIS.
Innovation - Sozialwissenschaften - 18.07.2024

Göttinger Forschende untersuchen Technologien als Nährboden für Verschwörungstheorien Technologien scheinen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und radikalen Meinungen zu spielen. So zeigt eine Vielzahl von Studien, dass Fehlinformationen im digitalen Umfeld florieren und sich viral verbreiten.
Innovation - Chemie - 26.06.2024

Auf dem Weg zur effizienteren Nutzung von Sonnenenergie melden Würzburger Forschende des bayerischen Verbunds Solar Technologies Go Hybrid einen Fortschritt: Sie haben ein innovatives Lichtsammelsystem entwickelt. Um Sonnenlicht möglichst gut in elektrischen Strom oder andere Energieformen umwandeln zu können, braucht es als allerersten Schritt ein effizientes Lichtsammelsystem.
Innovation - Informatik - 14.06.2024

Die generative Künstliche Intelligenz oder GenAI nutzt vorhandene Daten, um daraus Neues zu kreieren. Es ist eine Technologie, die derzeit große Fortschritte macht und die geeignet ist, weite Felder der Gesellschaft tiefgreifend umzugestalten. Dabei stellt sich die Frage, wie gut Hochschulen in Deutschland auf die Integration von GenAI vorbereitet sind.
Innovation - Gesundheit - 16.05.2024

Von Inselbegabungen zum Gesamtkonzept Erstmals zeigt Assistenzroboter GARMI, dass er verschiedene Fähigkeiten direkt miteinander verbinden und Personen im Alltag über den ganzen Tag hinweg unterstützen kann. Dank digitalem Zwilling, künstlicher Intelligenz und ChatGPT Übernimmt der Pflegeassistent der Technischen Universität München (TUM) pflegerische Aufgaben, bringt morgens Wasser und Frühstück ans Bett, vermittelt Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten, ermöglicht telemedizinische Untersuchungen und hilft bei Reha-Übungen sowie beim Aufstehen.
Innovation - 15.04.2024
Das Universum verstehen - SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen
Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei. Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN in Genf hat bekannt gegeben, auf der Suche nach bislang unbekannten Elementarteilchen ein neues Experiment namens SHiP (Search for Hidden Particles) durchführen zu wollen.
Gesundheit - Innovation - 15.02.2024
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Forschungsteam der Universität Göttingen will digitale Hindernisse im Gesundheitswesen Überwinden Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die medizinische Versorgung: Die Auswertung radiologischer Bilddateien mithilfe von künstlicher Intelligenz kann Radiologinnen und Radiologen entlasten, der elektronische Mutterpass die Betreuung werdender Mütter verbessern.
Gesundheit - Innovation - 15.11.2023

Probleme mit Hautunreinheiten kennen viele Menschen. Abhilfe kann kaltes Plasma schaffen. Das zeigen Studien an der Ruhr-Universität. Auch ein Start-up der Worldfactory steht schon in den Startlöchern. Kaltes Plasma wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend. Das zeigen Studien des Lehrstuhls für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik an der Ruhr-Universität Bochum.
Gesundheit - Innovation - 03.11.2023

Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen Pseudoviren-Design. Pseudoviren gleichen Hochstaplern: Obwohl harmlos, sind sie so konzipiert, dass sie äußerlich kaum von ihren gefährlichen Verwandten zu unterscheiden sind.
Umwelt - Innovation - 19.09.2023

In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
Wirtschaft - Innovation - 12.09.2023

Die digitale Transformation und die damit verbundenen Veränderungen in betrieblichen Abläufen können Ängste bei Beschäftigten auslösen, die sich negativ auf deren Engagement am Arbeitsplatz auswirken. Unternehmen müssen diesen Ängsten aktiv entgegenwirken, um zu vermeiden, dass die Transformationsprozesse scheitern.
Wirtschaft - Innovation - 18.08.2023

Wirkung von ,,Targeted Advertising"-Bann Ein Verbot, mit Apps Daten zu erfassen und damit Werbung zu personalisieren, würde das App-Angebot und die Zahl der Updates deutlich reduzieren. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM) anhand des Verbots bei Kinder-Android-Apps. Die Ergebnisse können den Unternehmen bei ihren Geschäftsmodellen und der Politik bei der Regulierung des ,,Targeted Advertising" helfen.
Innovation - Pharmakologie - 31.07.2023

Pillen könnten bald in Formen hergestellt werden, die Designobjekten ähneln. Und das wäre nicht nur eine ästhetische Spielerei, sondern würde dazu dienen, medizinische Wirkstoffe kontrolliert im Körper freizusetzen. Eine Gruppe von Informatikerinnen und Informatikern des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken und der University of California in Davis haben ein Verfahren entwickelt, das mit einer Kombination aus Berechnung und 3D-Druck Tabletten herstellt, die sich über einen bestimmten Zeitraum in Flüssigkeiten auflösen.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Innovation - 20.07.2023

Eine neue Technologie wird künftig schnell, einfach und präzise das Düngen auf dem Acker erleichtern. Dank der Kombination aus Biosensor-Teststreifen und satellitengestützten Fernerkundungsdaten entwickelt die Technische Universität München (TUM) eine Methode zur Ermittlung des Ernährungszustands von Getreide und der idealen Düngermenge.