news

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 61 - 80 von 3317.


Biowissenschaften - Gesundheit - 05.02.2025
Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Eine 3D-Karte des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit Mit einer präzisen räumlichen Karte des menschlichen Hypothalamus können Forschende spezifische Zellen identifizieren, ihre genaue Position bestimmen und ihre Nachbarzellen analysieren. Der von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge entwickelte Zellatlas mit dem Namen -Hypomapkönnte die Entwicklung neuer Medikamente gegen Fettleibigkeit und Diabetes revolutionieren.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.02.2025
Gestörtes Protein-Recycling schädigt die Gesundheit des Herzens
Gestörtes Protein-Recycling schädigt die Gesundheit des Herzens
Die Ubiquitin-spezifische Peptidase 5 ist ein bestimmender Faktor für die Proteinqualität in Herzmuskelzellen Der gestörte Abbau von Proteinen in Herzmuskelzellen kann zu einer Reihe von schwerwiegenden Herzerkrankungen führen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.02.2025
Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus
Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus
Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in ihrem Speichel. Die Erkenntnisse einer Studie von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg deuten darauf hin, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems bereits antwortet, bevor ein Erreger in den Körper gelangt.

Gesundheit - 03.02.2025
Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
Studie untersucht den Einfluss von steigendem Alter der Mutter und Mehrlingsgeburten auf die Totgeburtenrate Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.01.2025
Neues Nummerierungssystem ermöglicht Vergleichbarkeit von Proteindomänen
Neues Nummerierungssystem ermöglicht Vergleichbarkeit von Proteindomänen
Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von Zelloberflächensensoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Sie sind allerdings noch nicht ausreichend untersucht, um sie für Therapien zu nutzen. Das will der Sonderforschungsbereich 1423 an der Universität Leipzig ändern.

Gesundheit - Materialwissenschaft - 23.01.2025
Wundheilung in kleinerem Maßstab
Wundheilung in kleinerem Maßstab
Studie zeigt zum ersten Mal, dass die Membranspannung die Zellreparatur reguliert Ein Moment der Unachtsamkeit und zack - schon hat man sich in den Finger geschnitten. Es blutet, aber nach einiger Zeit heilt die Wunde von selbst. Auch in unserem Körper erleiden einzelne Zellen jeden Tag "Wunden" in ihrer Schutzschicht, der Zellmembran, und müssen sie wieder reparieren.

Biowissenschaften - Gesundheit - 23.01.2025
Größte Studie zur Genetik von Bipolarer Störung
Größte Studie zur Genetik von Bipolarer Störung
Forschende aus der ganzen Welt haben das Genom von über 150. Menschen mit bipolarer Störung untersucht Genetische Faktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung von bipolaren Störungen. In dem Bemühen, die zugrundeliegende Biologie besser zu verstehen, untersuchen Forschende immer wieder das Erbgut von Menschen mit einer bipolaren Störung.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 20.01.2025
Globale Studie zeigt: Menschen vertrauen Forschenden
Globale Studie zeigt: Menschen vertrauen Forschenden
Ein internationales Team unter der Federführung der Harvard University, der ETH Zürich sowie der Universität Zürich zeigt in einer neuen Studie: Weltweit ist das Vertrauen in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einem moderat hohen Niveau. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich, dass sich Forschende in Politik und Gesellschaft einbringen.

Chemie - Gesundheit - 15.01.2025
Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt
Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt
Durch Echtzeitbeobachtung bestimmter biochemischer Prozesse in Blutgefäßen aus Mäusen kam eine bisher unbekannte Gemeinsamkeit zwischen der Atherosklerose, auch Gefäßverkalkung genannt, und dem Knochenwachstum zutage. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Robert Feil vom Interfakultären Institut für Biochemie der Universität Tübingen entdeckte, dass ein molekularer Signalweg, der beim Knochenwachstum eine wichtige Rolle spielt, die Entwicklung von Atherosklerose in Blutgefäßen bremsen kann.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.01.2025
Kooperation geisterfahrender Gene
Kooperation geisterfahrender Gene
Unser Erbgut enthält zehntausende Gene. Einem riesenhaften Orchester gleich, ist ihr Zusammenspiel die Grundlage für alle lebenswichtigen Prozesse unseres Körpers. Fehler des Zusammenspiels können zu schweren Erkrankungen führen und sind eine Ursache dafür, dass wir altern. Forschende aus der Biologie und Medizin versuchen deshalb mit Hochdruck zu verstehen, wie das Orchester der Gene organisiert ist, wie Gene aktiviert oder deaktiviert werden.

Gesundheit - Biowissenschaften - 09.01.2025
Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit
Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit
Neuer Blick auf Krebszellen: Ein Würzburger Forschungsteam zeigt im Journal ,,Science", wie therapeutische Antikörper wirken - dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie. Bei Blutkrebserkrankungen wie der chronischen lymphatischen Leukämie sind es B-Zellen des Immunsystems, die sich unkontrolliert vermehren.

Gesundheit - Innovation - 08.01.2025
Technologie für präzisere Krebs-Operationen entwickelt
Technologie für präzisere Krebs-Operationen entwickelt
Light Wissenstransfer & Innovation Meldung vom: Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat ein neuartiges Endoskop entwickelt, das Tumorgewebe präzise erkennen und gezielt entfernen kann - in Echtzeit während der Operation.

Gesundheit - Pharmakologie - 08.01.2025
Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper
Eine Studie des Teams um Professor Rafael Kramann und Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema Atherosklerose ist in der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research erschienen. Atherosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch die Ansammlung von Fett, Kalk und anderen Substanzen in den Wänden der Arterien kann es zur Plaque-Bildung kommen.

Gesundheit - Sport - 03.01.2025
Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?
Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche, etwa die Hälfte der Patient:innen ist an einer Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion erkankt. Welchen Einfluss hat Ausdauerund Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Dazu liefert die weltweit bisher umfangreichste Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftler:innen des Deutschen Herzzentrums der Charité Berlin, der Universitätsmedizin Leipzig, der Universitätsmedizin Rostock und der TUM Universitätklinik München im Journal Nature Medicine erschienen ist, wichtige Erkenntnisse.

Gesundheit - 19.12.2024
Krankheiten auf Zellebene entschlüsseln
Ein Team um Professor Rafael Kramann und Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen hat einen innovativen Ansatz für die gleichzeitige Analyse von multiplen Patientinnen und Patienten mittels Einzel-Zell-RNA-Technologie entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2024
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Forschung.

Geschichte & Archeologie - Gesundheit - 18.12.2024
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15.

Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Bollwerk im Kampf gegen Viren - neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Bollwerk im Kampf gegen Viren - neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus gegen Bakterien. Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben Bakterien eine Vielzahl von Strategien entwickelt, um sich vor diesen Attacken zu schützen.

Gesundheit - Pharmakologie - 11.12.2024
Neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten
Neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten
Kontaktlose Diagnose: Forschungsteam entwickelt neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten Ein Forschungsteam der TU Ilmenau und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat gemeinsam ein optisches Messsystem entwickelt, mit dem der Gesundheitszustand von chronisch erkrankten oder hoch ansteckenden Menschen anhand von Vitalparametern wie Körpertemperatur, Atemfrequenz oder Sauerstoffsättigung kontaktlos überwacht werden kann.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.12.2024
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Innere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt. Alle Tiere einschließlich des Menschen weisen tägliche Rhythmen in ihrer Aktivität, ihrem Schlaf, Hunger, Stoffwechsel und ihrer Fortpflanzung auf.