news
Wirtschaft
Ergebnisse 1 - 20 von 245.
Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 25.06.2025

In den USA steigen die monatlichen Auszahlungen, je länger man arbeitet - Forschende haben nun untersucht, ob sich ein späterer Renteneintritt rechnet Auf den Punkt Früherer Renteneintritt: Forschende haben anhand von Daten aus den USA untersucht, ob sich ein früherer Renteneintritt lohnt. Ergebnis: Die Studie zeigt, dass das finanzielle Risiko einer Rentenverzögerung besonders Männer und einkommensschwache Gruppen in den USA trifft.
Wirtschaft - 25.06.2025

Eine agile Arbeitsweise gilt als Hoffnungsträger etwa bei industriellen Entwicklungsprozessen: Kleine Teams erarbeiten - unabhängig voneinander - Teil-Projekte. Dabei kann es zu unvorhergesehenen Konflikten und Komplikationen kommen, die das Gesamt-Projekt stören oder zeitlich verzögern. Eine gemeinsame Studie der Universität Stuttgart und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zeigt, dass man Arbeitsprozesse nicht nur von der Führungsebene heraus planen kann - sondern Mitarbeitenden stattdessen Freiräume beim aktiven Gestalten lassen sollte.
Wirtschaft - Umwelt - 21.03.2025
Neue Studie entschlüsselt das Geheimnis des Einlasses in Berlins Techno-Clubs
Das Anstehen vor Berlins legendären Clubs ist ein Ritual voller Geheimnisse und Spekulationen. Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der University of Bath, des King's College London und der Karlstad University hat untersucht, nach welchen Kriterien Selekteure oder Selekteurinnen - wie die Personen, die die Entscheidungen treffen, in der Szene genannt werden - auswählen, wer hineindarf und wer draußen bleiben muss.
Umwelt - Wirtschaft - 15.11.2024
Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Eine große Ébersichtsstudie zeigt: Projekte zur CO2-Kompensation sparen weitaus weniger Treibhausgase ein als vielfach behauptet. Weniger als 16 Prozent der ausgegebenen CO2-Zertifikate bewirken eine echte Emissionsreduktion.
Gesundheit - Wirtschaft - 14.11.2024
Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht
Eine Studie zeigt: Länder, die die Widerspruchslösung eingeführt haben, weisen keine höhere Spendenbereitschaft auf. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Umstellung auf aktuell diskutierte Widerspruchslösung, bei der alle Erwachsenen als Organspender oder -spenderinnen gelten, es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich, nicht zu einer Zunahme der Spenden von verstorbenen Spendern und Spenderinnen führt.
Umwelt - Wirtschaft - 13.11.2024

Forschungsteam analysiert Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen . Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Wirtschaft - 18.09.2024

In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst Kantinenbetreiber sind zunehmend offen für kleinere Fleischportionen - schon aus Kostengründen. Aber wie lässt sich die Kundschaft dazu bringen, kleinere Fleischportionen zu wählen? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Bonn in der Kantine einer Reha-Klinik.
Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 18.09.2024
Woher kommen Vorurteile gegenüber Migrantinnen und Migranten?
Führen Eigeninteressen zu Vorurteilen gegenüber Minderheiten? Auf diesen Zusammenhang deutet eine Studie von Lasse Stötzer und Florian Zimmermann vom IZA und der Universität Bonn hin. In einem Umfrageexperiment zeigte sich, dass Personen negative Ansichten über Migrantinnen und Migranten äußern, um egoistisches Verhalten zu rechtfertigen.
Wirtschaft - 20.06.2024
Kosten von Sanktionen auf
Welchen Effekt haben Wirtschaftssanktionen auf die betroffenen Länder wie etwa Russland oder den Iran? Diese Fragen haben Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Würzburg, Kiel, Berlin und Bielefeld untersucht. Wirtschaftssanktionen können ein zweischneidiges Schwert sein. Auf der einen Seite senken sie in der Regel, wie beabsichtigt, das Bruttoinlandsprodukt und damit den Wohlstand in den betroffenen Ländern.
Umwelt - Wirtschaft - 13.06.2024

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grünund Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig (UL) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Umwelt - Wirtschaft - 16.04.2024

Forschungsteam skizziert Wege für ökologisch und ökonomisch nachhaltigeren Ölpalmanbau Palmöl ist ein weitverbreiteter Bestandteil zahlreicher Lebensmittel und Kosmetika. Der Boom des élpalmanbaus in Indonesien in den vergangenen Jahrzehnten hat die Lebensbedingungen zahlreicher Landwirte verbessert, dabei aber zum Verlust der biologischen Vielfalt und großflächigen Zerstörung der Regenwälder geführt.
Umwelt - Wirtschaft - 08.03.2024

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen.
Umwelt - Wirtschaft - 06.03.2024

Forschungsteam untersucht Anpassungsstrategien aus forstbetrieblicher Perspektive . Der Klimawandel verändert unsere Wälder. So haben vermehrte Stürme und Trockenheit erhebliche Folgen für die Ökosysteme und ihre nachhaltige Nutzung. Dabei sind Wälder wichtig, etwa für die Holzproduktion, Kohlenstoffspeicherung und Naherholung.
Wirtschaft - 09.02.2024

Forschungsteam untersucht die Effektivität versprochener Belohnungen . Boni und Beförderungen - mit solchen Anreizen versuchen Unternehmen, ihre Beschäftigten zu guter Leistung zu motivieren. Dabei nutzen viele Führungskräfte einen Ermessensspielraum, wen sie wann und wie belohnen. Forschende der Universität Göttingen, des Bard College Berlin und der Universität Frankfurt haben untersucht, wie sich die Leistungsbereitschaft von Beschäftigten verändert, wenn sie bei einer in Aussicht gestellten Belohnung eine mögliche Enttäuschung erwarten.
Gesundheit - Wirtschaft - 04.01.2024

Forschende ermitteln Einfluss von Gesundheitswarnungen auf Kaufentscheidungen . Zucker gilt als Volksdroge. Wer viel davon zu sich nimmt, erhöht sein Risiko für Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme. Können Warnhinweise auf Süßigkeiten den Konsum eindämmen? Forschende der Universität Göttingen haben untersucht, wie diese das Kaufverhalten beeinflussen.
Wirtschaft - Umwelt - 29.11.2023
Die Zeit für fossile Kraftwerke läuft ab: Werden die Eigentümer zum Hindernis auf dem Weg zum Zwei-Grad-Klimaziel?
Neue Studie analysiert, welche Kraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden müssten und von welchen Eigentümern Widerstand gegen klimapolitische Maßnahmen zu erwarten ist. Weg von der Verbrennung fossiler Energieträger, hin zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind. Dies ist eine der grundlegenden Bedingungen, wenn die Weltgemeinschaft das Zwei-Grad-Ziel erreichen - also den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal zwei Grad C begrenzen will.
Wirtschaft - 13.11.2023

In Deutschland werden täglich 14. Blutspenden für Operationen, Unfallopfer oder immunkranke Patientinnen und Patienten benötigt. Aber wie lassen sich Menschen motivieren, Blut zu spenden? Eine neue Studie zeigt, wie Blutspendedienste die Spenderinnen und Spender per SMS über den Einsatz ihrer Spende informieren können - mit positivem Effekt.
Wirtschaft - Forschungsmanagement - 07.11.2023

Forschende der Uni Bonn entwickeln eine datenschutz-konforme Plattform, um Internetbetrug vorzubeugen Wie kann Betrugsschutz im Internet gleichzeitig effektiver und verbraucherfreundlicher gestaltet werden? Forschende der Universität Bonn, zusammen mit dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ) in Karlsruhe und der Universität Duisburg-Essen, entwickeln dafür eine Online-Plattform, die Verbraucher und Anbieter gleichermaßen bei Identitätsdiebstahl besser schützt.
Wirtschaft - Musik - 31.10.2023

Musik-Hits, die kostenlos von Nutzern auf YouTube zugänglich gemacht werden, werden auf Plattformen wie Spotify oder Apple Music weniger nachgefragt. Der breiten Masse weniger bekannter Künstlerinnen und Künstler hingegen kann ein Hochladen auf YouTube durch Nutzer zu mehr Aufmerksamkeit und damit Einnahmen über lukrativere Plattformen verhelfen.
Wirtschaft - 20.09.2023
Studie zu Entlastungsmaßnahmen
Entlastungspakete der Bundesregierung nur begrenzt zur Armutsbekämpfung geeignet Der RWTH-Lehrstuhl für Energiesystemökonomik hat die Wirksamkeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Entlastungspakete der Bundesregierung untersucht. Ein Großteil der energiebedingten Mehrbelastung kann demnach durch die Maßnahmen kompensiert werden - indes komme vom gesamten Entlastungsvolumen lediglich 14,8 Prozent bei einkommensschwachen Haushalten an.