news

« ZURÜCK

Agronomie & Lebensmittelingenieur



Ergebnisse 61 - 80 von 396.


Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 28.02.2023
Modellierungsansatz gegen Ertragseinbußen
Modellierungsansatz gegen Ertragseinbußen
Internationales Forschungsteam will Gerstensorten an Klimawandel anpassen Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen, ausgelöst durch die klimawandelbedingte Intensivierung des Wasserkreislaufs, bedrohen zunehmend die Ernährungssicherheit. Weltweit arbeiten große Verbundforschungsprojekte daran, die Pflanzengenetik besser an die klimatischen Bedingungen der heutigen und zukünftigen Gerstenanbaugebiete anzupassen.

Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 17.02.2023
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Internationales Forschungsteam untersucht Bestäubungsleistung in Macadamia-Plantagen Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Hohenheim und Venda in Südafrika hat untersucht, wie sich in Macadamia-Plantagen Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung verbessern lassen könnten.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - 15.02.2023
Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft schützen keine Wälder - indigene Völker schon
Neue Studie unter der Leitung von Forscher:innen der Humboldt-Universität in Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht Es wird häufig angenommen, dass höhere Erträge in der Landwirtschaft zu weniger Zerstörung von Wäldern führt, da mehr Menge auf weniger Fläche erzeugt werden kann. Eine neue Studie stellt fest, dass diese Annahme falsch ist, es sei denn die Wälder befinden sich auf indigenem Land.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 09.02.2023
Warum sind unsere Gehirne so groß?
Warum sind unsere Gehirne so groß?
In Jägerund Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 09.02.2023
Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?
Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?
In Jägerund Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten.

Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 02.02.2023
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
Internationales Team unter Göttinger Leitung vergleicht Agroforst mit konventionellem Anbau -Alley-Cropping-Agroforstwirtschaft- ist ein landwirtschaftlicher Anbau, bei dem Baumreihen in Ackerland gepflanzt werden. Diese Art von Landnutzung führt zügig zu erheblichen Verbesserungen des Ökosystems in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, so das Ergebnis einer Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Göttingen.

Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 01.02.2023
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Deutsch-Namibische Kooperationsstudie von Biologin der Freien Universität im ,,Journal of Applied Ecology" erschienen Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit dieser Wald-Gras-Landschaften gegenüber Dürreperioden kann allerdings mit dem Anteil wild lebender Strauchfresser - also Tieren, die sich von holziger Vegetation ernähren wie zum Beispiel Kudus, Springboks, Elands - erhöht werden.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 20.01.2023
Reise zum Ursprung des Lagerbieres
Reise zum Ursprung des Lagerbieres
Unterwegs mit zwei Brauexperten im georgischen Kaukasus Kein Bier ohne Gerste, Hopfen und Hefe. Eine ganz besondere Hefeart vermuten Brautechnologe Dr. Martin Zarnkow und Getränkemikrobiologe Dr. Mathias Hutzler in Georgien. Also gingen sie auf ,,Hefejagd" und erforschten Mikrobiologie und Brautradition der Kaukasusregion.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 21.12.2022
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Göttinger Forschende untersuchen Attraktivität von Weizen-Ackerbohnen-Kulturen für bestäubende Insekten In agrarwirtschaftlich genutzten Landschaften gibt es häufig zu wenig Blühpflanzen, was ein Grund für den Rückgang von bestäubenden Insekten ist. Forschende der Abteilung für Funktionelle Agrobiodiversiät und der Arbeitsgruppe -Züchtungsforschung Ackerbohne- der Universität Göttingen haben nun untersucht, wie sich eine Mischkultur aus Ackerbohnen und Weizen auf die Anzahl der bestäubenden Insekten auswirkt.

Paläontologie - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 09.12.2022
Abnutzungsspuren auf Zähnen von Dinosauriern geben Hinweise auf deren Ernährung
Abnutzungsspuren auf Zähnen von Dinosauriern geben Hinweise auf deren Ernährung
Vergleich mikroskopischer Zahnoberflächentexturen von Allosaurus und Tyrannosaurus zeigt keinen Unterschied in Aufnahme von abrasiven Knochen mit der Nahrung Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und verwendet immer feinere Techniken, um darauf Antworten zu finden.

Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 08.12.2022
Fettkiller: Walnüsse, grüner Tee und Wasserlinsen
Bauchfett ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Das sogenannte viszerale Fett steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Herzerkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck. Nun entdeckte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, dass eine bestimmte mediterrane Ernährungsform das unliebsame Bauchfett zum Schmelzen bringt.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Pharmakologie - 16.11.2022
Urin verrät unsere Essgewohnheiten
Urin verrät unsere Essgewohnheiten
Dass sich anhand des Urins nachweisen lässt, ob Menschen beispielsweise an einer Infektion der Harnwege leiden oder illegale Drogen konsumiert haben, ist bekannt. Doch es gibt noch viele weitere Spuren, die sich dort finden lassen - wenn man sie lesen kann. Die Entwicklung und Verfeinerung von Techniken, um Hinweise auf die Ernährung sowie auf Schadstoffe aus dem menschlichen Urin zu erhalten, ist eines der Steckenpferde von Lebensmittelchemiker Hans-Ulrich Humpf und seiner Arbeitsgruppe an der WWU.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 02.11.2022
Ambrosiakäfer züchten und pflegen eigene Nahrungspilze
Ambrosiakäfer züchten und pflegen eigene Nahrungspilze
Experiment an der Universität Freiburg liefert erstmals Nachweis für landwirtschaftliche Fähigkeit einer Borkenkäfer-Art Ambrosiakäfer betreiben aktive Landwirtschaft: Eine Borkenkäfer-Art züchtet und pflegt in ihren Nestern Nahrungspilze und sorgt dafür, dass sich so genannte Unkrautpilze weniger stark ausbreiten.

Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 12.10.2022
Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten
Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Julia Staggenborg und Nils Anthes vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen. Die Studie, die insgesamt 143 frühere Forschungsarbeiten auswertet, ist eine der bislang umfangreichsten Untersuchungen in Europa zum Artenschutz von Feldvögeln in der Landwirtschaft.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Chemie - 27.09.2022
Ältestes Bier Deutschlands wissenschaftlich betrachtet
Ältestes Bier Deutschlands wissenschaftlich betrachtet
Studie zeigt molekulares Profil einer Bierprobe des 19. Jahrhunderts Nach fast 140 Jahren öffneten Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Lagerbier, das durchgängig bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, um es zu analysieren. Das Bier aus dem Jahr 1885 wurde nun sensorisch und analytisch charakterisiert.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - 21.09.2022
Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie
Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie
Erstmalig hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt: Die Jagdtechnik besteht aus einem akrobatischen Angriff gefolgt von einer Sequenz, in der die Beute eingesponnen wird.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - 21.09.2022
Unterernährung bekämpfen
Unterernährung bekämpfen - Eipulver als Nahrungsergänzungsmittel geeignet? Kategorie: Forschung, Top-News Unterernährung ist nicht nur in afrikanischen Ländern eine zentrale Herausforderung. Wie eine internationale Studie nun zeigt, ist Eipulver ein Nahrungsmittel mit großem Potenzial, die Ernährungssituation von Kindern in Mangelgebieten zu verbessern.

Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 05.09.2022
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Forscher der Universitäten Bonn und Kassel zeigen neues Modell zur Analyse des Farbsehens von Läusen Im Garten gehören Blattläuse zu den eher ungeliebten Gästen. In der Landwirtschaft können die kleinen Insekten umso größeren Schaden anrichten. Aber wie wählen sie eigentlich ihre Wirtspflanzen aus? Welche grundlegenden Mechanismen stecken dahinter? Forscher der Universitäten Bonn und Kassel stellen jetzt zwei neuartige Modelle vor, mit denen das Farbsehen und somit die Reaktion der Blattläuse auf Pflanzen analysiert werden kann.

Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 25.08.2022
Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
Biologen der Universität Münster beschreiben erstmals einen Kalzium-Signal-gesteuerten Schaltermechanismus zur Anpassung an unterschiedliche Stärken von Salzstress / Studie in "Developmental Cell" erschienen Für Pflanzen sind ungünstige Umweltbedingungen ein erheblicher Stress. Ein hoher Salzgehalt (Natriumchlorid, NaCl) im Boden ist beispielweise ein solcher Stressor, der sich negativ auf die Pflanze auswirkt.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 18.08.2022
'Nutri-Score' kann irreführenden Zuckerangaben entgegenwirken
’Nutri-Score’ kann irreführenden Zuckerangaben entgegenwirken
Göttinger Forschungsteam befragt Verbraucher zu Lebensmittel-Labeln Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben die Bedeutung des -Nutri-Scores- untersucht, welches als Label die allgemeine Nährwertqualität eines Lebensmittels kennzeichnet. Sie fanden heraus, dass das Label einer Irreführung durch Werbeslogans zum Zuckergehalt von Lebensmitteln entgegenwirken kann.