news
Agronomie & Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 41 - 60 von 396.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 18.09.2023

Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann. Aber haben die Menschen den vollen Überblick? Beim Ersatz von Palmöl durch Rapsöl würde der Flächenbedarf um das Vierbis Fünffache steigen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 06.09.2023

Die Bekämpfung der Krautund Knollenfäule bei Kartoffeln, die durch Phytophthora infestans verursacht wird, erfordert weltweit den Einsatz zahlreicher Pflanzenschutzmittel. Für eine nachhaltigere Landwirtschaft ist mehr Wissen über die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erforderlich. Forschende der Universitäten Tübingen, Wageningen und des Sainsbury Laboratory in Norwich haben einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen und die Ergebnisse ihrer Untersuchung in der Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlicht.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 25.07.2023

Forschende untersuchen das Potenzial von Text, Bild und Video für die Label-Kommunikation Die intensive Nutztierhaltung steht in der Kritik. Viele Menschen fordern eine tiergerechtere Haltung und mehr Transparenz beim Thema Tierwohl. Label auf den Verpackungen tierischer Lebensmittel sollen über die Haltungsbedingungen informieren.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 21.07.2023

Haltbar gemachtes lokales Obst und Gemüse kann die Ernährungslage in Ostafrika verbessern In Ostafrika kann bis zu 50 Prozent angebauten Obstes und Gemüses nicht genutzt werden, unter anderem, weil es vor oder nach der Ernte zu schnell verdirbt. Gleichzeitig gibt es in der Bevölkerung einen Mikronährstoffmangel, auch -versteckter Hunger- genannt, der durch höheren Obstund Gemüseverzehr gemindert werden könnte.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Innovation - 20.07.2023

Eine neue Technologie wird künftig schnell, einfach und präzise das Düngen auf dem Acker erleichtern. Dank der Kombination aus Biosensor-Teststreifen und satellitengestützten Fernerkundungsdaten entwickelt die Technische Universität München (TUM) eine Methode zur Ermittlung des Ernährungszustands von Getreide und der idealen Düngermenge.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 20.07.2023

Forschende bewerten die Vorteile im Vergleich zu Monokulturen mit einer Meta-Analyse Der globale Rückgang der biologischen Vielfalt ist gravierend. Die landwirtschaftliche Flächennutzung trägt maßgeblich dazu bei - besonders der großflächige Anbau einzelner Kulturpflanzen in Monokulturen. Mischkulturen können entgegenwirken: Auf Äckern, auf denen gleichzeitig verschiedene Kulturpflanzen wachsen, gibt es mehr nützliche Arthropoden wie Insekten und Spinnen als in Monokulturen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 21.06.2023

Wissenschaftlerinnen führen eine Online-Studie mit 1093 Teilnehmenden in Deutschland durch Fleischkonsum in größeren Mengen ist schädlich für die Gesundheit, die Umwelt und das Tierwohl. Wissenschaftlerinnen der Gesundheitsund Risikokommunikation am Institut für Hausarztmedizin haben untersucht, wie sich die Akzeptanz für eine Reduktion des Tierkonsums bei Verbrauchern steigern lässt.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 20.06.2023

Das Spurenelement Selen ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und das Gehirn. ,,Der menschliche Organismus benötigt Selen unter anderem für das Immunsystem und die Funktion der Schilddrüse" , sagt Maria Schwarz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Ernährungswissenschaftlerin vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie hat gemeinsam mit Anna P. Kipp und Caroline E. Meyer untersucht, welche Korrelationen es zwischen den Spurenelementen Kupfer und Selen im menschlichen Organismus gibt.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 08.06.2023

Behandlung mit Wirkstoff verlängert im Tierversuch die Lebensspanne Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie, die im renommierten Fachmagazin ,,Science" erschienen ist. Eine Behandlung mit Taurin verlängerte die Lebensdauer von Mäusen um 10 Prozent, Affen blieben mit Taurin länger gesund.
Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 22.05.2023

Heidelberger Biologen identifizieren molekularen Mechanismus, der die Wurzelverzweigung steuert Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein ,,Target of Rapamycin" (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 11.05.2023

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen klärt Zahnabrieb bei Wiederkäuern Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen weiter. Das bringt einen entscheidenden Vorteil, wie ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt: Der hochgewürgte Nahrungsbrei enthält weniger harte Silikate aus Sand und Staub als die anfangs aufgenommene Nahrung.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 04.05.2023

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal -Nutrients- veröffentlicht.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 27.04.2023

Agrarwissenschaft 2. TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Erhalt der Umwelt stehen in einem Zielkonflikt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt, das vor allem in der Futterindustrie in großen Mengen nachgefragt wird, aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet ist.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 26.04.2023

Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang zu verzeichnen, sowohl bei der Individuenals auch bei der Artenzahl.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 20.04.2023

Welche Rolle spielen Wälder als Lebensraum für Honigbienen? Dieser Frage ist ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Benjamin Rutschmann nachgegangen. Dazu nutzten die Forscher Beobachtungsstöcke im Steigerwald. Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 19.04.2023

Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat erstmals eine starke positive Wirkung der grünen, mediterranen Diät auf die Beschaffenheit der Hauptschlagader nachgewiesen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 18.04.2023

Studie untersucht Einfluss von längeren Familienmahlzeiten auf das Essverhalten von Kindern Kinder greifen freiwillig zu mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 23.03.2023
Hypnose verändert Geschmacksvorlieben und Kaufverhalten
Viele Menschen würden gerne ihr Essverhalten verändern. Gute Vorsätze sind aber oft nur von begrenzter Dauer und nach einer Weile setzen sich die alten Vorlieben wieder durch. Eine neue Studie zeigt, dass Hypnose hierbei hilfreich sein könnte. Sie ist in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 22.03.2023

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fettund Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 03.03.2023

Studie der Universität Bonn belegt Reduktion des Treibhausgases Methan um 99 Prozent Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt.