news
Agronomie & Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 21 - 40 von 396.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 16.05.2024
Gesunde Ernährung für Mensch und Planet
Unsere Ernährung belastet die Ressourcen des Planeten. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung, die sowohl unserer als auch der Gesundheit des Planeten zugutekommt, wird daher immer wichtiger. Forschende der Universität Bonn haben nun die Ernährung von Kindern und Jugendlichen bezogen auf ihren Beitrag zu den Ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren Treibhausgasemissionen,ÖLandnutzung und Wasserverbrauch untersucht.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 13.05.2024

Angeln mit Rute und Rolle ist weit mehr als eine Freizeitbeschäftigung: In vielen Regionen der Welt leistet es einen wichtigen Beitrag zur eigenen Ernährung mit Fisch. Das zeigt ein internationales Forschungsteam, darunter Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement am Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 13.05.2024

Pflanzen passen sich mit der Zeit genetisch an die speziellen Verhältnisse der Bio-Landwirtschaft an. Das zeigt eine Langzeit-Studie an der Universität Bonn. Forscher bauten auf zwei benachbarten Feldern Gerstenpflanzen an; einmal unter konventionellen und einmal unter Ökologischen Bedingungen. Im Laufe von mehr als 20 Jahren reicherten sich in der Bio-Gerste ganz spezifische Erbanlagen an - andere als in der Vergleichs-Kultur.
Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 13.05.2024

Forschende züchten Tomatenpflanzen, die das vollständige Ebgut beider Elternpflanzen enthalten In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet.
Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 09.05.2024

Neu entdeckte Symbiose spielt wahrscheinlich eine Hauptrolle bei der Stickstofffixierung im Meer Forschende des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die für große Teile der Stickstofffixierung in weiten Ozeanregionen verantwortlich sein kann.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 30.04.2024

In Europa sterben jedes Jahr 1,55 Millionen Menschen durch Fehlernährung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Instituts für nachhaltige Landund Ernährungswirtschaft (INL) und des Kompetenzclusters nutriCARD. Die Forschenden haben darin die Bedeutung der Ernährung für kardiovaskulär bedingte Todesfälle im Zeitraum zwischen 1990 bis 2019 analysiert.
Biowissenschaften - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 26.04.2024

Forschende der Neurowissenschaften aus Bochum belegen unterschiedliche Strategien bei der Wahl zwischen primären und sekundären Belohnungen. Hebel ist die Impulsivität. Menschen treffen täglich Entscheidungen - von der Wahl des morgendlichen Outfits bis hin zum abendlichen Fernsehprogramm. Doch wie unterscheiden sich Entscheidungen, wenn es um lebenswichtige Nahrungsmittel im Vergleich zu Geld geht? Dieser Frage ist ein neurowissenschaftliches Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum nachgegangen.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 18.04.2024
Nutzen und Kosten landwirtschaftlicher Diversifizierung
Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Erwartungen von Landwirten . Wie schätzen Landwirtinnen und Landwirte Maßnahmen ein, die die Vielfalt in der Landbewirtschaftung erhöhen? Eine solche Diversifizierung kann einen wesentlichen Beitrag zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften leisten und gerade in Zeiten des Klimawandels auch Ökonomische Vorteile bieten.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 15.04.2024

Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind. Hummel scheinen gegenüber Pflanzenschutzmitteln robust zu sein. Das zeigt eine neue Studie, deren Ergebnisse Wissenschaftlerinnen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) jetzt in der Fachzeitschrift Environment International veröffentlicht haben.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 15.04.2024

Genetische Mechanismen aufgedeckt Bormangel wirkt sich verheerend auf Raps und verwandte Pflanzen aus. Dennoch ist bisher wenig über die zugrundeliegenden genetischen Mechanismen bekannt. Eine Studie zeigt, dass die Reaktion auf anhaltenden oder akuten kurzzeitigen Bormangel ähnlich zu der auf Schädlinge und Infektionen ist.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 05.04.2024

Globale Studie: Diversifizierte Landwirtschaft stärkt Ernährungssicherheit und biologische Vielfalt . Mischung von Viehhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasserund Bodenschutz und vieles mehr: Eine umfangreiche globale Studie unter der Leitung der Universitäten Kopenhagen und Hohenheim und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat die Auswirkungen einer diversifizierten Landwirtschaft untersucht.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - 12.03.2024

Analyse der Universität Bonn zeigt: Banner mit Angaben zum Tierwohl beeinflussen Kaufverhalten nicht Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Fleisch stärker auf Tierwohl-Aspekte achten? Wohl nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform besser sichtbar macht.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 29.02.2024

Eine auf resistenter Stärke basierende Ernährungsweise fördert eine günstige Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Fettleibigen. Dies führt zu einer Gewichtsreduzierung sowie positiven gesundheitlichen Effekten, darunter eine verbesserte Insulinsensitivität. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Weiping Jia von der Shanghai Jiao Tong Universität, Professor Aimin Xu von der Universität Hong Kong und Gianni Panagiotou von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 01.02.2024

Der Klimawandel bedroht Erträge und Ernährungssicherheit weltweit - unter anderem durch Pflanzenkrankheiten. Ein internationales Team von Forschenden um Prof. Senthold Asseng von der Technischen Universität München (TUM) hat nun festgestellt, dass die weitere Ausbreitung der Pilzkrankheit Wheat Blast die globale Weizenproduktion bis 2050 um 13 % reduzieren könnte.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Umwelt - 08.01.2024
Nahrungsmittelproduktion und Kohlenstoffspeicherung optimieren
Modellsimulationen zeigen, wie durch eine räumliche Neuordnung der Landnutzung die Produktion von Nahrung gesteigert und gleichzeitig mehr Kohlenstoff gespeichert werden kann Mit einer radikalen Neuordnung historisch gewachsener Systeme der Landnutzung wäre es grundsätzlich möglich, die Nahrungsmittelproduktion zu verdoppeln, Wasser zu sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung zu erhöhen.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 28.11.2023

Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen zeigen in einer im Fachjournal ,,Scientific Reports" erschienenen Studie, dass sich Frühmenschen des Mittelpaläolithikums vielfältiger ernährten als bislang angenommen. Die Analyse einer Fundstelle im iranischen Zargos-Gebirge belegt, dass Homininen vor circa 81.000 bis 45. Jahren sowohl Huftiere als auch Schildkröten und Raubtiere bejagten.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 24.10.2023

Forschende der Uni Bonn untersuchen Zielkonflikte in der Nutztierhaltung. Gesundheit als wichtigstes Gut Für welches Nachhaltigkeitsziel wollen sich die Menschen in Deutschland eher engagieren: Für das Tierwohl? Oder doch für den Umweltschutz? Auch die menschliche Gesundheit ist eines der Nachhaltigkeitsziele, das mit den anderen konkurrieren kann.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 20.10.2023
Impulse für die Züchtung von Kulturpflanzen angesichts des Klimawandels
Mithilfe neuer statistischer Verfahren ergründen Forschende das komplexe Wechselspiel zwischen Lebenszyklus, Umweltfaktoren und Erbinformation am Beispiel von Weizen. Getreidepflanzen wie Weizen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Viele Studien zeigen, dass ihr Ertrag mit steigenden Temperaturen und zunehmenden Extremwetterereignissen sinkt.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 10.10.2023
Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann
Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen.
Umwelt - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 27.09.2023

Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen 1,2 Milliarden Menschen leben in Armut. Um sie davon zu befreien, werden pro Person und Jahr im Mittel etwa sechs Tonnen Rohstoffe benötigt - insbesondere Mineralien, fossile Brennstoffe, Biomasse und Metallerze.