news

« ZURÜCK

Forschungsmanagement



Ergebnisse 1 - 15 von 15.


Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 23.05.2023
Forscher finden neuen Mechanismus für die Salz-Entgiftung in Pflanzen
Forscher finden neuen Mechanismus für die Salz-Entgiftung in Pflanzen
Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress Ein hoher Gehalt an natriumhaltigen Salzen im Boden ist für viele Pflanzen ein Problem - sie wachsen schlechter oder gar nicht mehr. Bodenversalzung gilt als eine der größten Bedrohungen für die Ernährung der Weltbevölkerung, denn sie macht Böden zunehmend unfruchtbar, besonders in trockenen Regionen.

Informatik - Forschungsmanagement - 31.01.2023
Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann
Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann
Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) und der Universität Jena entwickelt und vereinfacht die Analyse von in der Forschung entstandenen Bildern entscheidend. Mit ihr können alle Interessierten nach ihrem Anwendungsbedarf Flowcharts erstellen und so ohne Programmierkenntnisse automatische Bildanalysen mithilfe künstlicher Intelligenz durchführen.

Forschungsmanagement - 15.12.2022
Europaweite Professionalisierung von Diamond Open Access
Europaweite Professionalisierung von Diamond Open Access
Universität Göttingen leitet EU-Projekt zum gebührenfreien Publizieren und Lesen Im -Diamond Open Access- zahlen weder Forschende noch Lesende Gebühren für die Veröffentlichung in und den Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Göttingen leitet ab Januar 2023 ein EU-Projekt mit 23 Partnern in 14 europäischen Ländern.

Forschungsmanagement - 24.10.2022
Berliner Hochschulen Übertreffen Zielmarke bei Open-Access-Publikationen
Berliner Hochschulen Übertreffen Zielmarke bei Open-Access-Publikationen
Insgesamt 63,6 Prozent der wissenschaftlichen Fachartikel von Berliner Forschenden sind öffentlich und frei zugänglich Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist weiter deutlich angestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin in Zusammenarbeit mit mehreren Berliner Hochschulbibliotheken ermittelte, waren im Jahr 2020 insgesamt 63,6 Prozent der von Forschenden an Universitäten und Fachhochschulen des Landes Berlin veröffentlichten Artikel nach den Prinzipien von Open Access verfügbar.

Forschungsmanagement - 14.10.2022
JMU mit bislang bester Platzierung im THE-Ranking
JMU mit bislang bester Platzierung im THE-Ranking
Im Times Higher Education World University Ranking steigt die Universität Würzburg auf Platz 139 auf; in Bayern liegt sie jetzt auf Platz 3. In den Lebenswissenschaften gehört sie zu den besten 100 Universitäten weltweit. Soeben wurde die neue Ausgabe des renommierten THE World University Ranking 2023 veröffentlicht, welches in diesem Jahr 1800 forschungsintensive Universitäten aus 104 Ländern vergleicht.

Gesundheit - Forschungsmanagement - 27.07.2022
Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen
Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen
Abwehrzellen erhalten bei Infizierten nicht genügend passende Energieträger, zeigt eine Studie Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend schlagkräftig gegen das Virus vorzugehen.

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 04.11.2021
Erbgut einer Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Erbgut einer Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen sequenziert das gesamte Genom eines Vertreters der Brachsenkräuter Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört. Diese Pflanzen besitzen Gewebe zum Transport von Wasser, Pflanzensaft und Nährstoffen.

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 25.10.2021
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff: Entfernung der Zuckerkomponente verändert Wahl der Futterpflanze bei Maikäferlarven
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff: Entfernung der Zuckerkomponente verändert Wahl der Futterpflanze bei Maikäferlarven
Pflanzen sind ihren Fraßfeinden nicht schutzlos ausgeliefert. Oft sorgen chemische Abwehrstoffe dafür, dass die Pflanzen ungenießbar oder sogar giftig sind und Insekten sowie andere hungrige Tiere einen Bogen um sie machen. Eine neue Studie zeigt nun erstmals, dass der Abbau von Pflanzenabwehrstoffen durch Insekten-Verdauungsenzyme die Vorliebe der Insekten für bestimmte Futterpflanzen beeinflussen kann.

Forschungsmanagement - 30.08.2021
Open-Access-Anteil bei Zeitschriften an den Berliner Hochschulen steigt weiter deutlich an
Open-Access-Anteil bei Zeitschriften an den Berliner Hochschulen steigt weiter deutlich an
Quote im Jahr 2019 liegt bei 51,6 Prozent und damit um zehn Prozentpunkte höher als der Wert für 2018 Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist weiter deutlich angestiegen.

Chemie - Forschungsmanagement - 26.07.2021
Wie Diphosphor für chemische Reaktionen nutzbar wird
Wie Diphosphor für chemische Reaktionen nutzbar wird
Forschungsteam aus Göttingen und Frankfurt gelingt Stabilisierung des hochreaktiven Moleküls Chemische Synthesen von neuen Wirkstoffen oder Funktionsmaterialien basieren auf der Verwendung molekularer Bausteine. Diese müssen gleichzeitig reaktiv, aber auch stabil genug sein, um den gezielten Einbau in größere Moleküle zu ermöglichen.

Biowissenschaften - Forschungsmanagement - 18.05.2021
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust
Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust
Bestimmte Ameisenarten machen es sich leicht: Sie leben in den Kolonien anderer Ameisenarten und nutzen deren Ressourcen zu ihrem eigenen Vorteil. Diese Art des Sozialparasitismus ist im Laufe der Evolution mehrfach entstanden, unter anderem bei einigen Blattschneiderameisen der Gattung Acromyrmex . Ein internationales Forscherteam um den Biologen Dr. Lukas Schrader von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat jetzt gezeigt, dass Teile des Erbguts dieser Sozialparasiten verloren gegangen sind.

Forschungsmanagement - 30.11.2020
Nature Index Germany erstmals erschienen
Nature Index Germany erstmals erschienen
Deutschland behauptet seine Position als Forschungsgigant, schreibt Nature über seinen ersten Nature Index Germany. Eine starke und stetige Wissenschaftsförderung sowie langfristige Investitionen in die Grundlagenforschung seien der Schlüssel zum Erfolg des Landes. Allerdings könnten mangelnde Vielfalt und die langsame Anpassung an neue Forschungsrichtungen eine Herausforderung für die Weiterentwicklung der deutschen Forschungsbilanz in der Zukunft sein.

Forschungsmanagement - 20.10.2020
Open-Access-Vertrag für Nature-Zeitschriften
Wissenschaftliche Institutionen in Deutschland profitieren vom weltweit ersten Transformationsvertrag zwischen Springer Nature und der Max Planck Digital Library. Die wegweisende Vereinbarung wird die Möglichkeit zur Open Access-Veröffentlichung in angesehenen Nature Research-Zeitschriften bieten Springer Nature und die Max Planck Digital Library (MPDL) haben den Rahmen für die erste Transformationsvereinbarung (Transformative Agreement, TA) für Nature und Nature Research-Zeitschriften vereinbart.

Forschungsmanagement - 15.07.2020
Forschungsdaten verwalten und
Forschungsdaten verwalten und "fair" veröffentlichen
Göttingen Research Online ist gestartet Die Göttingen eResearch Alliance hat das Online-Portal Göttingen Research Online (GRO) in Betrieb genommen. Das Portal bietet Forschenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern am Göttingen Campus digitale Dienste, die verschiedene Forschungstätigkeiten unterstützen.

Gesundheit - Forschungsmanagement - 07.06.2018
Spitzenplätze für die JMU
Beim Publizieren in den Journals von ,,Nature" ist die Uni Würzburg top: Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und zu den vier besten in Deutschland. Auch im U-Multirank liegt die JMU in einer Spitzengruppe. Nature und Science - das sind die zwei weltweit angesehensten Fachzeitschriften, vor allem für Naturund Lebenswissenschaften.