news

« ZURÜCK

Psychologie



Ergebnisse 41 - 60 von 308.


Psychologie - Gesundheit - 09.11.2023
Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video
Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video
Forschende der Ruhr-Universität haben eine erste systematische Übersichtsarbeit zur Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) veröffentlicht. Millionen Menschen schauen auf YouTube und Social-Media-Plattformen wie TikTok Darstellenden dabei zu, wie diese im Flüsterton beruhigende Worte sagen, simulierte Rollenspiele wie etwa einen Frisörbesuch umsetzen oder mit bestimmten Objekten wie zum Beispiel der Tastatur eines Computers in einem bestimmten Rhythmus interagieren.

Psychologie - Biowissenschaften - 26.10.2023
Das Ich-Bewusstsein des Federviehs
Das Ich-Bewusstsein des Federviehs
Eine Studie von Forschenden der Unis Bonn und Bochum legt nahe, dass sich Hähne im Spiegel erkennen könnten. Scharren, gackern, Eier legen - das war's? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten Bonn und Bochum haben zusammen mit der MSH Medical School Hamburg Hinweise gefunden, dass sich Hähne in einem Spiegel erkennen könnten.

Gesundheit - Psychologie - 16.10.2023
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen. Das zeigte eine deutschlandweite Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie unter Leitung einer Forschungskooperation des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster.

Psychologie - Gesundheit - 21.09.2023
Sporttherapie bei Depression - Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Sporttherapie bei Depression - Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen.

Musik - Psychologie - 21.06.2023
Here Comes the Sun
Here Comes the Sun
Eine Studie zeigt, wie Wetterbedingungen den kommerziellen Erfolg von Musik beeinflussen können Musik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Was einen Song auf dem hart umkämpften Musikmarkt letztlich erfolgreich macht, bleibt jedoch selbst für Fachleute oft ein Rätsel.

Psychologie - Gesundheit - 19.06.2023
Pflanzen verbessern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in virtuellen Realitäten
Pflanzen verbessern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in virtuellen Realitäten
Wie können die kognitiven Fähigkeiten und das Wohlbefinden in virtuellen Welten gesteigert werden? Ein internationales Team des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass die Anwesenheit von Pflanzen in einer virtuellen Büroumgebung die geistige Produktivität, die Gedächtnisleistung und das Wohlbefinden erhöhen kann.

Psychologie - 14.06.2023
Männer und junge Erwachsene sind narzisstischer als Frauen und Ältere
Männer und junge Erwachsene sind narzisstischer als Frauen und Ältere
Aktuelle psychologische Studie zu Geschlechtsund Altersunterschieden Psychologinnen und Psychologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben mit einem internationalen Konsortium die bislang umfangreichste Studie zu Geschlechtsund Altersunterschieden zum Thema Narzissmus durchgeführt.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 14.06.2023
Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter
Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter
Wer in der Kindheit misshandelt oder vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen einzuordnen und zu verarbeiten. Julia Ditzer, Absolventin des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig, hat diesen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Alexithymie, also Schwierigkeiten, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam nachgewiesen.

Psychologie - Biowissenschaften - 07.06.2023
Neurotische Menschen leiden häufiger unter Stimmungsschwankungen
Neurotische Menschen leiden häufiger unter Stimmungsschwankungen
Im Alltag ändern sich unsere Emotionen oft von Augenblick zu Augenblick, und Menschen erleben diese Schwankungen in unterschiedlichem Maße. Psycholog:innen der Universität Leipzig haben den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus - einem potenziellen Risikofaktor für die mentale Gesundheit - und emotionalem Erleben untersucht.

Psychologie - Pädagogik - 17.04.2023
Emotionale Kompetenzen spielen in Lehrplänen des deutschen Schulsystems kaum eine Rolle
Forscher der Freien Universität Berlin analysierten Lehrpläne aller Bundesländer I n den deutschen Lehrplänen wird Forschern der Freien Universität Berlin zufolge auf die Stärkung von emotionalen Kompetenzen nur wenig Wert gelegt. Gemeint ist damit der angemessene Umgang mit eigenen Gefühlen und Gefühlen andere r Menschen.

Gesundheit - Psychologie - 13.04.2023
Hoher Blutdruck wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus
Neue Ansätze für Therapie und Prävention könnten das Zusammenspiel von psychischer und physischer Gesundheit in den Vordergrund stellen Unsere psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften in Leipzig zeigt nun die Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität auf, die für die Entwicklung von Bluthochdruck relevant sein könnten.

Psychologie - 05.04.2023
Wie Misstrauen der Gesellschaft schadet
Wissenschaftsteam erforscht Gemeinsamkeiten von Populisten und Verschwörungsanhängern Populisten und Verschwörungsanhänger haben eine Gemeinsamkeit: Sie neigen dazu, misstrauisch zu sein. Das geht aus einer neuen Publikation von Isabel Thielmann und Benjamin Hilbig hervor. Hierfür hat die promovierte Psychologin Thielmann, die am Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht forscht, gemeinsam mit dem Psychologieprofessor Hilbig von der Universität Kaiserslautern-Landau drei Studien in Deutschland und Großbritannien durchgeführt.

Psychologie - 28.03.2023
Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung - Drogen haben keinen positiven Einfluss
Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung - Drogen haben keinen positiven Einfluss
Eine Studie zeigt: Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken positiv zu beeinflussen und zu fördern. Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Essex-Universität in Großbritannien sowie der Universität Potsdam haben in einer Studie erforscht, wie Kreativität verbessert werden kann.

Psychologie - 02.02.2023
Depression vor den Tagen: Serotonin-Transport im Gehirn erhöht
Depression vor den Tagen: Serotonin-Transport im Gehirn erhöht
Forschende des Max-Planck-Instituts für Kognitionsund Neurowissenschaften und der Universitätsmedizin Leipzig, haben in einer aufwendigen Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz vor der Menstruation erhöht.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 12.01.2023
Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Dabei zeigen sich die Folgen bei jüngeren Kindern vor allem im Verhalten, bei Jugendlichen eher in Form von Ängsten und Depressionen. Zu diesen Studienergebnissen sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen Universitäten gekommen.

Gesundheit - Psychologie - 23.11.2022
Präventive Maßnahmen gegen kognitiven Abbau
Präventive Maßnahmen gegen kognitiven Abbau
Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu - aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht.

Umwelt - Psychologie - 13.10.2022
Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit
Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit
Studie untersucht Einfluss von Vogelgesang auf Stimmung, Paranoia und Kognition Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf herausgefunden.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.09.2022
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Ist die Frau zufrieden, dann ist auch mit der Beziehung alles in Ordnung. So lautet eine vermeintliche Regel, die in englischer Sprache gern mit der simplen Formel ,,Happy wife - happy life" pointiert zusammengefasst wird und mit der sich auch hierzu­lande ganze Comedy­programme füllen lassen. Vereinzelte wissenschaftliche Befunde schienen in den 1980er Jahren durchaus nahezulegen, dass Frauen sensitiver für Bezie­hungsthemen seien und sich daraus Rückschlüsse auf die Zukunft einer Beziehung ziehen ließen.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 20.09.2022
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Frauen und Männer sind Barometer einer Beziehung
Ist die Frau zufrieden, dann ist auch mit der Beziehung alles in Ordnung. So lautet eine vermeintliche Regel, die in englischer Sprache gern mit der simplen Formel ,,Happy wife - happy life" pointiert zusammengefasst wird und mit der sich auch hierzu­lande ganze Comedy­programme füllen lassen. Vereinzelte wissenschaftliche Befunde schienen in den 1980er Jahren durchaus nahezulegen, dass Frauen sensitiver für Bezie­hungsthemen seien und sich daraus Rückschlüsse auf die Zukunft einer Beziehung ziehen ließen.

Karriere - Psychologie - 19.09.2022
Mit 50plus fit für den Beruf
Mit 50plus fit für den Beruf
Forschende der Uni Bonn entwickelten Programm zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden Zähle ich zum alten Eisen? Diese Frage taucht häufiger bei Berufstätigen auf, die die 50 Überschritten haben. Ältere seien nicht mehr so leistungsstark und stresstolerant, lautet ein häufiges Vorurteil.