news

« ZURÜCK

Psychologie



Ergebnisse 21 - 40 von 304.


Gesundheit - Psychologie - 05.03.2024
Verhaltensprogramme können Mitgefühl und körperliche Aktivität bei älteren Menschen verbessern
Verhaltensprogramme können Mitgefühl und körperliche Aktivität bei älteren Menschen verbessern
Eine internationale Studie, an der die Friedrich-Schiller-Universität Jena federführend beteiligt ist, deutet darauf hin, dass Achtsamkeitsoder Gesundheitsselbstmanagementprogramme älteren Menschen mit Gedächtnisproblemen dabei helfen, ihr geistiges Wohlbefinden und ihre Lebensgewohnheiten zu verbessern.

Gesundheit - Psychologie - 27.02.2024
Transidentität bei Minderjährigen
In Westeuropa nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen sprunghaft zu, die sich nicht zu dem Geschlecht gehörig fühlen, dessen Merkmale ihr Körper aufweist, und die deshalb Hilfe suchen. Eine jetzt erschienene aktualisierte systematische Übersichtsarbeit bewertet die Studienlage zur Pubertätsblockade und Hormongabe bei Minderjährigen als unzureichend und betont die deshalb besondere Bedeutung von psychologischen und psychotherapeutischen Interventionen bei Heranwachsenden mit Geschlechtsdysphorie.

Biowissenschaften - Psychologie - 27.02.2024
Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder
Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder
Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie Fehlt Menschen die visuelle Vorstellungskraft, wird dies als Aphantasie bezeichnet. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) untersuchten, wie sich der Mangel an mentalen Bildern auf das Langzeitgedächtnis auswirkt.

Psychologie - 20.02.2024
Mentale Gesundheit nach Kriegsausbruch in Ukraine international beeinträchtigt
Mentale Gesundheit nach Kriegsausbruch in Ukraine international beeinträchtigt
Internationales Team um Forscher der Universität Münster untersucht psychologische Folgen des Krieges Der Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor fast zwei Jahren hat international zu einem kollektiven Einbruch des Wohlbefindens geführt - unabhängig von Alter, Geschlecht, politischer Orientierung oder sonstigen Eigenschaften der befragten Personen.

Gesundheit - Psychologie - 19.02.2024
Körperliche Aktivität kann negative Folgen von Alleinsein kompensieren
Körperliche Aktivität kann negative Folgen von Alleinsein kompensieren
Bewegung im Alltag hat das Potenzial, negative Konsequenzen des Alleinseins auf das Wohlbefinden zu kompensieren - insbesondere bei psychisch und neurobiologisch vulnerablen Personen. Soziale Isolation und Einsamkeit sind ein großes gesellschaftliches Problem. Ihre negativen Auswirkungen für die psychische Gesundheit haben sich durch die COVID-19-Pandemie weltweit noch verschärft.

Psychologie - Gesundheit - 19.02.2024
Schematherapie ist effektiv zur Behandlung schwerer Depressionen
Schematherapie ist effektiv zur Behandlung schwerer Depressionen
In einer umfangreichen Studie haben Forschende den klinischen Nutzen der Schematherapie im Rahmen einer stationären Behandlung nachgewiesen. Diese Therapie ist damit eine vielversprechende Alternative zur Behandlung schwerer Depressionen. Immer häufiger kommt als psychotherapeutisches Verfahren die sogenannte Schematherapie zum Einsatz.

Gesundheit - Psychologie - 12.01.2024
Psychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung nach multipler Traumatisierung wirksam: Internationale Metastudie
Psychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung nach multipler Traumatisierung wirksam: Internationale Metastudie
Internationale Metastudie: Team um Forscher der Universität Münster liefert ermutigende Ergebnisse für Betroffene und Therapeuten Psychotherapie ist auch bei Erwachsenen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach multipler Traumatisierung eine wirksame Behandlungsmethode. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe unter Leitung der Psychologen Dr. Thole Hoppen und Nexhmedin Morina von der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Münster.

Biowissenschaften - Psychologie - 05.01.2024
Wie Erinnerungen entstehen: eine weitere Rolle für den inneren Kompass
Wie Erinnerungen entstehen: eine weitere Rolle für den inneren Kompass
Die Kopfrichtungszellen im Gehirn werden seit ihrer Entdeckung in den 1990er Jahren als innerer Kompass bezeichnet. Sie werden jeweils spezifisch aktiviert werden, wenn der Kopf eines Tieres oder Menschen in eine bestimmte Richtung zeigt. Dadurch entsteht im Gehirn ein inneres Abbild der Kopfrichtung.

Psychologie - Biowissenschaften - 18.12.2023
Computergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern
Computergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern
Neue Studie zur Wahrnehmung und emotionalen Bewertung von Deepfakes. Sie sehen täuschend echt aus, sind aber von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt: Sogenannte Deepfakes, künstlich generierte Bilder oder Videos, die uns immer häufiger begegnen. Bislang war unklar, wie sich unsere Annahmen darüber, ob ein abgebildetes Gesicht realen Ursprungs ist oder nicht, darauf auswirkt, wie wir es wahrnehmen und wie wir darauf reagieren.

Gesundheit - Psychologie - 14.12.2023
Wie lässt sich die Kontrolle von Essanfällen verbessern?
Wie lässt sich die Kontrolle von Essanfällen verbessern?
Die Binge-Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Menschen, die daran leiden, verlieren oft die Kontrolle beim Essen und nehmen große Nahrungsmengen zu sich. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, untersucht, wie man die Erkrankung heilen kann.

Psychologie - 14.12.2023
Mini-Krimis in 3D
Mini-Krimis in 3D
Aussagen von Augenzeuginnen und -zeugen sind eine der wichtigsten Quellen, um Täterinnen und Täter zu identifizieren - und sie sind eine der fehleranfälligsten. Das Innocence Project - eine Organisation, die sich um die Aufklärung von Justizirrtümern in den USA bemüht - gibt beispielsweise an, dass in 64 Prozent der Fälle, in denen sie die Freilassung falsch Verurteilter erwirken konnte, fehlerhafte Augenzeugenaussagen eine Rolle gespielt haben.

Psychologie - Biowissenschaften - 06.12.2023
Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen
Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen
Dohlen verbessern ihre Erinnerungsleistung, indem sie kontinuierliche Reize in Kategorien einordnen. Die sogenannte Attraktordynamik eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns. Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten - zu denen auch die Menschen zählen - als auch bei Rabenvögeln von entscheidender Bedeutung.

Gesundheit - Psychologie - 06.12.2023
Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt
Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt
,,Wenn du deine Medikamente nicht nimmst, darf deine Familie nicht kommen." Lässt ein solcher Satz einer Patientin oder einem Patienten wirklich eine Wahl? Manche Zwangsmaßnamen wie eine Unterbringung oder Zwangsmedikation sind in der Psychiatrie gesetzlich geregelt. Im Alltag wird jedoch häufig auch über kommunikative Mittel Druck auf Patient*innen ausgeübt, um sie zu einer Behandlung oder Medikamenteneinnahme zu bewegen - etwa wenn eine Psychiaterin einem Patienten droht, dass die Familie nicht kommen darf, wenn er seine Medikamente nicht nimmt.

Umwelt - Psychologie - 30.11.2023
Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt
Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt
Wenn es um Selbstdisziplin geht, stellt die psychologische Forschung traditionell die individuelle Verantwortung in den Fokus.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 24.11.2023
Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen
Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen
Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit unter jungen Menschen ein verbreitetes Phänomen ist, und stellt zugleich Lösungsansätze vor. Einsamkeit ist bei Jugendlichen in NRW sehr verbreitet und hat sich vermutlich durch die Corona-Pandemie verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden der Universitätsallianz Ruhr aus Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen, die im Auftrag der Staatskanzlei NRW durchgeführt wurde.

Psychologie - 10.11.2023
Wie sich Stress auf unsere Emotionsregulation auswirkt
Wie sich Stress auf unsere Emotionsregulation auswirkt
Wie regulieren Männer und Frauen ihre Emotionen, wenn sie gestresst sind? Das zeigt eine neue Studie aus der Kognitionspsychologie, die den sozial evaluierten Kaltwassertest einsetzt. Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress. ,,Wir wollen herausfinden, welche Faktoren diese unterschiedlichen Anfälligkeiten erklären", so Dr. Katja Langer, Postdoktorandin am Lehrstuhl für Kognitionspsychologie.

Psychologie - Gesundheit - 09.11.2023
Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video
Was dran ist am Entspannen per ASMR-Video
Forschende der Ruhr-Universität haben eine erste systematische Übersichtsarbeit zur Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) veröffentlicht. Millionen Menschen schauen auf YouTube und Social-Media-Plattformen wie TikTok Darstellenden dabei zu, wie diese im Flüsterton beruhigende Worte sagen, simulierte Rollenspiele wie etwa einen Frisörbesuch umsetzen oder mit bestimmten Objekten wie zum Beispiel der Tastatur eines Computers in einem bestimmten Rhythmus interagieren.

Psychologie - Biowissenschaften - 26.10.2023
Das Ich-Bewusstsein des Federviehs
Das Ich-Bewusstsein des Federviehs
Eine Studie von Forschenden der Unis Bonn und Bochum legt nahe, dass sich Hähne im Spiegel erkennen könnten. Scharren, gackern, Eier legen - das war's? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten Bonn und Bochum haben zusammen mit der MSH Medical School Hamburg Hinweise gefunden, dass sich Hähne in einem Spiegel erkennen könnten.

Gesundheit - Psychologie - 16.10.2023
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung
Narzisstische Persönlichkeitszüge hängen mit einem schlechteren Ansprechen auf psychotherapeutische Behandlung zusammen. Das zeigte eine deutschlandweite Studie mit über 2000 Patientinnen und Patienten aus stationärer und ambulanter Psychotherapie unter Leitung einer Forschungskooperation des Universitätsklinikums Jena und der Universität Münster.

Psychologie - Gesundheit - 21.09.2023
Sporttherapie bei Depression - Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Sporttherapie bei Depression - Studienprogramm der Universität Potsdam wird erstmalig für die Regelversorgung empfohlen
Für Menschen, die an einer leichten oder mittelschweren Depression leiden, gibt es künftig eine weitere Behandlungsoption. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat als Alternative zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit Begleitung durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten empfohlen.