news

« ZURÜCK

Psychologie



Ergebnisse 121 - 140 von 308.


Psychologie - Gesundheit - 23.07.2019
Wirksame Psychotherapie für Jugendliche mit körperlichen oder sexuellen Gewalterfahrungen
Eine bundesweite Studie unter Beteiligung der Psychologischen Hochschulambulanz der Freien Universität hat gezeigt, dass eine neue Form von Traumatherapie geeignet ist, um Jugendlichen mit psychischen Belastungen nach Gewalterfahrungen wirksam zu helfen. Die Wirksamkeit wurde über vier Jahre hinweg in der vom Bundesforschungsministerium geförderten Studie überprüft.

Psychologie - Gesundheit - 26.06.2019
Millionen von Kriegsüberlebenden leiden weltweit an psychischen Erkrankungen
Millionen von Kriegsüberlebenden leiden weltweit an psychischen Erkrankungen
Psychologen der Universität Münster schätzen die Häufigkeit der posttraumatischen Belastungsstörung und Depression nach Kriegen in der Gesamtbevölkerung Kriege hinterlassen Spuren bei Menschen - die körperlichen Schäden sind meist offensichtlich, doch die Narben, die ein Krieg in der Psyche von überlebenden zurücklassen kann, bleiben häufig unter der Oberfläche.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 21.06.2019
Psychologie-Doktoranden: Mehr Forscher und weniger Lehrkraft
Bin ich mehr Forscher oder Dozent? Schon zu Beginn ihrer Karriere müssen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter Umständen diese Rollenfrage stellen, denn häufig sind sie bereits während ihrer Promotion für studentische Lehrveranstaltungen verantwortlich. Doch in welcher Rolle sehen sie sich hauptsächlich?

Psychologie - 21.05.2019
Die Persönlichkeit von Geflüchteten beeinflusst, wie gut Integration gelingt
Die Persönlichkeit von Geflüchteten beeinflusst, wie gut Integration gelingt
Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher Gefälligkeiten erwidern und stärker als andere davon überzeugt sind, das eigene Leben im Griff zu haben, integrieren sich schneller in die Gesellschaft. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland", die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), der Universität des Saarlandes und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin erstellt haben.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 13.05.2019
Sex ist immer ein Thema - auch im hohen Alter
Studie untersucht sexuelle Aktivität, sexuelle Gedanken und Intimität im Alter Sex im Alter wird häufig als Tabuthema angesehen. Vielleicht ist das ein Grund, warum es bisher kaum Forschung dazu gibt. Im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II) analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun Daten von 60- bis 80-Jährigen mit Blick auf ihre sexuelle Aktivität, sexuelle Gedanken und Intimität.

Psychologie - Informatik - 25.04.2019
Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven
Unaufhaltsam erobert die Digitalisierung unser Leben - auch mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Die Betreiber von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken oder Versandplattform erfahren zunehmend mehr über die Kaufund Lebensgewohnheiten ihrer Nutzer. Nutzerdaten sind zum Wirtschaftsgut geworden.

Psychologie - 23.04.2019
Wie Depressionen unser Bauchgefühl stören
Thema eines neuen psychologischen Forschungsprojekts der Freien Universität ist der Zusammenhang zwischen Depressionen und intuitiven Entscheidungen. Erste Forschungsergebnisse des Teams unter der Leitung der Psychologin Dr. Carina Remmers legen nahe, dass es psychisch gesunden Personen leichter fällt, Entscheidungen intuitiv zu treffen als depressiven Personen.

Psychologie - Pharmakologie - 10.04.2019
Mehr Lebensqualität für Herzpatienten
Mehr Lebensqualität für Herzpatienten
Ein implantierter Defibrillator kann Leben retten, aber auch Ängste auslösen - eine Würzburger Studie zeigt, wie Patienten im Web lernen, damit besser zu leben. Die Angst vor dem Schock ist bei vielen Patienten mit einem implantierten Kardioverter-Defibrillator (kurz ICD oder Defi) groß. Zum einen, weil der heftige Stromschlag in der Brust schmerzhaft sein kann, zum anderen weil man ohne ihn möglicherweise tot wäre.

Gesundheit - Psychologie - 12.03.2019
Mandelkern im Gehirn schützt vor Illusionen
Mandelkern im Gehirn schützt vor Illusionen
Forscher der Uni Bonn zeigen, dass eine Hemmung der Amygdalae anfälliger für Täuschungen macht Sind Strukturen des Mandelkerns (Amygdala) im Gehirn beeinträchtigt, stellen sich viel schneller und ausgeprägter Illusionen ein. Dies hat ein Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn an eineiigen Zwillingen herausgefunden, bei denen beide Amygdalae geschädigt sind.

Wirtschaft - Psychologie - 07.02.2019
Informationen bei der Arbeit vergessen - warum das gut sein kann
Die Menge an Informationen und Daten, mit denen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz täglich konfrontiert sind, hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Globalisierung und Digitalisierung lassen die Komplexität von Geschäftsund Arbeitsprozessen stetig ansteigen: Was heute aktuell ist, kann morgen schon wieder überholt sein.

Gesundheit - Psychologie - 15.01.2019
Ernst Haeckel als Erzieher
Ernst Haeckel als Erzieher
Aufmerksamkeitstests am Gedächtniszentrum Jena helfen bei der Früherkennung von Demenz Im Gedächtniszentrum am Universitätsklinikum Jena erforscht die Psychologin PD Dr. Kathrin Finke, wie sich Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Alter verändern. Foto: Manuela Schacke/UKJ Eine einfache Zeichnung; den abgebildeten Gegenstand zu erkennen und zu benennen ist eine Aufgabe in den umfassenden Tests, die die Patienten im Gedächtniszentrum am Universitätsklinikum Jena absolvieren.

Biowissenschaften - Psychologie - 09.01.2019
Wie Wörter ein Gefühl bekommen
Wie Wörter ein Gefühl bekommen
Göttinger Psychologinnen analysieren die Verknüpfung mit emotionalen Werten ' Viele Gegenstände und Menschen im Alltag haben eine emotionale Bedeutung. Ein Paar Wollsocken zum Beispiel hat eine emotionale Wertigkeit, wenn es das letzte ist, was die Großmutter vor ihrem Tod gestrickt hat. Das gleiche gilt für Wörter.

Psychologie - 23.11.2018
Psychologen untersuchen Persönlichkeit von Millionären und Allgemeinbevölkerung
Studie zeigt: Reiche unterscheiden sich von der Allgemeinbevölkerung in ihrer Persönlichkeit - aber die breite Öffentlichkeit überschätzt das Ausmaß Millionäre sind emotional stabiler, leistungsorientierter und narzisstischer als der Durchschnittsbürger. Existierende Stereotype über Millionäre in der Allgemeinbevölkerung spiegeln diese tatsächlichen Persönlichkeitsunterschiede wider - jedoch in übertriebener Form.

Psychologie - Sozialwissenschaften - 22.10.2018
Studie: Der dunkle Faktor der Persönlichkeit
Studie: Der dunkle Faktor der Persönlichkeit
Die dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Landau und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen: den ,,dark factor" (D-Faktor) der Persönlichkeit.

Biowissenschaften - Psychologie - 12.10.2018
Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer
Tropische Nachtfalter sind in den Bergen größer
Psychologen entwickeln Training zur Verbesserung des Gesichtsgedächtnisses " Der kommt mir bekannt vor - aber woher? " Nicht selten schießt das vor allem älteren Menschen durch den Kopf, wenn sie einer anderen Person begegnen. Denn wenn im Alter das Gedächtnis nachlässt, dann leidet auch die Gesichtserkennung.

Psychologie - 17.09.2018
Wohnort und Situation beeinflussen, wie stark wir uns mit anderen vergleichen
Wohnort und Situation beeinflussen, wie stark wir uns mit anderen vergleichen
Sozialpsychologen zeigen, dass die menschliche Neigung sich mit anderen zu vergleichen in bestimmten Situationen und in manchen US-Bundesstaaten weiter verbreitet ist als in anderen. Eine aktuelle Reihe von sozialpsychologischen Studien an der Universität zu Köln und der London Business School hat erstmals gezeigt, dass die menschliche Tendenz, sich mit anderen zu vergleichen, von zwei grundlegenden kulturellen Merkmalen abhängt.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 13.09.2018
Wege zur Gewalt - Parallelen zwischen Djihadisten und Schulamokläufern
Sozialwissenschaftler mit Beteiligung der Freien Universität vergleichen djihadistisch motivierte, terroristische Einzeltäter und ,,School Shooter" in Deutschland Eine Gruppe von Sozialwissenschaftlern der Freien Universität Berlin und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Berlin, Bielefeld und Darmstadt haben eine Studie über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen djihadistisch motivierten, terroristischen Einzeltätern und sogenannten School Shootern veröffentlicht.

Biowissenschaften - Psychologie - 22.08.2018
Bisher unbekannte Funktion von Blutgefäßen im Gehirn entdeckt
Die Funktion und Homöostase (Selbstregulierung) des Gehirns hängt von der Kommunikation innerhalb des komplexen Zellnetzwerks ab, das dieses Organ ausmacht. Dementsprechend muss die Entwicklung der verschiedenen Zellengruppen im Gehirn räumlich und zeitlich koordiniert werden.

Sozialwissenschaften - Psychologie - 13.08.2018
Das Gegenüber entscheidet, wie ich mich verhalte
Sind Menschen mit mehr Geld und Bildung dominanter und weniger warmherzig? Eine sozialpsychologische Studie an der Goethe-Universität hinterfragt Stereotypen. Wie wird unser Verhalten durch unsere soziale Klasse beeinflusst? Diese Frage beschäftigt die Soziologie schon seit jeher. Je nachdem, ob Menschen in einem Arbeitermilieu aufwachsen oder in einem Akademikerhaushalt, übernehmen sie für diese Schicht charakteristische Verhaltensweisen, so die Hypothese.

Gesundheit - Psychologie - 06.08.2018
Komplementär- und Alternativmedizin profitiert vom Glauben an Verschwörungstheorien und damit verbundenem Misstrauen gegenüber Macht  
Westliche Industrieländer verfügen über ein hoch entwickeltes Gesundheitssystem und eine leistungsfähige medizinische Versorgung. Trotzdem wenden sich viele Menschen, gerade auch in Deutschland, komplementären und alternativen Methoden zu, selbst wenn davor ausdrücklich gewarnt wird. Dies hängt nach neuen Studien mit einem starken Hang zum Glauben an Verschwörungstheorien, der sogenannten Verschwörungsmentalität, zusammen.