news
Psychologie
Ergebnisse 1 - 20 von 304.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 12.12.2024
Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern
Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben.
Psychologie - Gesundheit - 21.10.2024
Emotionale Blindheit bei psychopatischen Menschen
Psychopathische Menschen haben große Schwierigkeiten oder sind gar unfähig, sich empathisch zu zeigen und ihre Emotionen zu regulieren. Einer neuen Studie zufolge könnte dies damit zusammenhängen, dass diese Menschen an Alexithymie - umgangssprachlich auch emotionale Blindheit genannt - leiden. Der Begriff Alexithymie ist ein künstlicher Begriff, der sich aus dem griechischen Wörtern a- (ohne), lexis (lesen) und thymos (Emotion) zusammensetzt und die Unfähigkeit eines Menschen meint, die eigenen Emotionen zu erkennen und zu beschreiben.
Politik - Psychologie - 16.10.2024
Demokratie in der Krise
Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben aufgrund der Resultate der AfD politisch für Erdbeben gesorgt. Noch immer laufen die Sondierungsgespräche zur zukünftigen Regierungsbildung. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des NurtureDEMOS-Projekts der VolkswagenStiftung an der Universität Trier und des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Universität Jena hat Einstellungen und Wahlverhalten in den Ländern im Vorfeld der Landtagswahlen erfasst und analysiert.
Psychologie - Gesundheit - 11.10.2024
So erkennen wir die Gefühle anderer Personen
Der Gesichtsausdruck spielt eine wichtige Rolle, aber er ist nicht allein entscheidend. Der Gesichtsausdruck einer Person liefert eine Kerninformation für das Erkennen von Emotionen. Aber zu diesem Prozess gehört noch viel mehr. So lautet das Fazit der Arbeit von Leda Berio und Albert Newen vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum.
Psychologie - Campus - 08.10.2024
Wie Studierende Stress reduzieren können
Viele Studierende leiden unter Stress: Die nächste Prüfung steht bevor - und viel "Stoff" ist aufgelaufen. Neben dem Lernen muss auch noch Geld für den Lebensunterhalt verdient werden. Und der Sport kommt sowieso schon länger zu kurz. Ein Team um Prof. Röhr-Sendlmeier aus der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie der Universität Bonn hat genauer untersucht, wie sich durch zwei Interventionen das Stress-Management von Studierenden verbessern lässt.
Psychologie - Gesundheit - 20.09.2024
Psychische Beschwerden per App ergründen
Studie unter Federführung von Forschenden der Freien Universität zeigt, dass erlernbare psychologische Fähigkeiten eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen spielen / Veröffentlichung in Journal Translational Psychiatry Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt.
Karriere - Psychologie - 17.09.2024
Mehr Arbeitszufriedenheit durch weniger Smartphone
Wer täglich eine Stunde weniger aufs Smartphone schaut, fühlt sich besser und arbeitet auch motivierter. Dreieinviertelstunden schauen wir im Durchschnitt täglich auf den Bildschirm unseres Smartphones. Wer es schafft, diese Zeit um eine Stunde am Tag zu reduzieren, tut nicht nur seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes, sondern trägt auch dazu bei, zufriedener und motivierter zu arbeiten.
Psychologie - 16.09.2024
Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen
Wissenschaftler*innen des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität haben in einer Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden verändert Schmerz ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das das Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann. Menschen mit chronischen Schmerzen berichten häufig von einem Interessensverlust an alltäglichen Aktivitäten und einer Verschlechterung ihrer sozialen Beziehungen.
Psychologie - 21.08.2024
Rohingya-Flüchtlingskinder: Widerstandsfähig und prosozial trotz widriger Umstände
Rohingya-Kinder, deren Leben von Flucht und Vertreibung geprägt ist, haben sich trotz aller widrigen Umstände ihre Prosozialität als eine grundlegende menschliche Eigenschaft bewahrt. Das fanden Wissenschaftler:innen des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts heraus.
Gesundheit - Psychologie - 19.08.2024
Deutschlandweite Studie zur App-unterstützten Depressionsbehandlun gestartet
Unterschiedliche Studien zeigen, dass jeder fünfte bis sechste Erwachsene in seinem Leben mindestens einmal an einer Depression erkrankt, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Um neue, wirksame und benutzerfreundliche Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, startet am Universitätsklinikum Bonn (UKB) nun eine Studie zur Nutzung einer App zur Unterstützung der Depressionsbehandlung.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 31.07.2024
Nähe zu Gleichgesinnten, Distanz zu Andersdenkenden - Forschungsteam untersucht Phänomen der affektiven Polarisierung
Neue Einstein Research Unit ,,Coping with Affective Polarization" der Berlin University Alliance erforscht Zusammenhänge zwischen Polarisierung, sozialem Zusammenhalt und Demokratie.
Psychologie - Biowissenschaften - 25.07.2024
Das Bewusstsein mit Aha-Erlebnissen erforschen
Jede und jeder kennt das Gefühl, wenn plötzlich der Groschen fällt. Auch Tiere haben solche Einsichtsmomente. Sie könnten für die Forschung wertvoll sein, meint Ekrem Dere. Die Frage, wie und wo im Gehirn Bewusstsein entsteht, treibt Forscherinnen und Forscher seit Generationen um. Einen neuen Ansatz zur Erforschung bewusster kognitiver Informationsverarbeitungsprozesse schlägt Ekrem Dere von der Ruhr-Universität Bochum vor.
Psychologie - Sport - 16.05.2024
Bewegungs-Koordination führt zu Identifikation
Wenn Mitglieder einer Gruppe ihre Bewegungen erfolgreich miteinander koordinieren, führt das zu einem stärkeren Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universitäten Würzburg und Regensburg. Menschen, die sich miteinander verbunden fühlen, fällt es leichter, ihre Handlungen aufeinander abzustimmen.
Psychologie - 15.05.2024
Neues Gruppen-Trainingstool zur Vorbeugung von Demenz
Das System ist bereits in Altersheimen im Einsatz. Wie gut es funktioniert, haben Bochumer Forschende in einer wissenschaftlichen Studie Überprüft. Gemeinsam in der Gruppe ein Quiz lösen und sich dabei bewegen müssen - auf diese Kombination setzt ein neues Tool für das Training gegen Demenz. Forschende haben es im Projekt ,,go4cognition" mit Industriepartnern entwickelt, evaluiert und zur Marktreife gebracht.
Psychologie - 14.05.2024
Was Vorschulkinder motiviert sich vorzubereiten
Im Alltag denken Erwachsene durchschnittlich 59 Mal pro Tag über die Zukunft nach. Das hilft ihnen, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Wie sieht es bei Kindern aus? Sich für die Zukunft zu wappnen, gelingt Erwachsenen besonders gut, wenn sie sich vorstellen, was sie fühlen werden. Ob das auch bei Vorschulkindern der Fall ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht.
Psychologie - Sozialwissenschaften - 14.05.2024
Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression
Online Intervention hilft, soziale Kompetenzen zu fördern und psychische Probleme zu reduzieren Psychische Probleme, Einsamkeit und Polarisierung nehmen rapide zu, insbesondere nach der Covid19-Pandemie. Eine neue groß angelegte Forschungsstudie, das CovSocial-Projekt unter der Leitung von Tania Singer von der Max-Planck-Gesellschaft, hilft Menschen, wieder mit sich selbst, anderen und der Gesellschaft im Allgemeinen in Kontakt zu treten.
Kunst und Design - Psychologie - 07.05.2024
Wie unser Wissen über Kunstschaffende die Wahrnehmung ihrer Werke beeinflusst
Eine neue Studie der Humboldt-Universität nähert sich der Frage aus psychologischer Sicht. Eine neurokognitive Studie von Forschenden am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigt, dass negatives Wissen über eine Künstlerin oder einen Künstler die Wahrnehmung des Kunstwerks beeinflusst.
Informatik - Psychologie - 02.05.2024
Warnung aus der Wissenschaft: Vorsicht bei KI-Erkennung von Lügen
Künstliche Intelligenz soll schon bald dabei helfen, Lügen und Täuschungsversuche zu identifizieren. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg und Würzburg warnt jedoch vor einem verfrühten Einsatz. Ach, wenn es doch so einfach wäre wie bei Pinocchio. Dem hölzernen Hampelmann war leicht anzusehen, wenn er mal wieder eine Lüge formulierte: Schließlich wurde dabei seine Nase jedes Mal ein Stückchen länger.
Psychologie - Gesundheit - 30.04.2024
Therapie hilft, Ängste dauerhaft zu Überwinden
Eine Langzeitstudie hat belegt, dass Kinder mit Angststörungen von einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung noch viele Jahre später profitieren. Angststörungen im Kindesund Jugendalter gehören zu den häufigsten und frühesten psychischen Störungen. Bleiben sie unbehandelt, werden sie zum Schrittmacher weiterer psychischer Erkrankungen.
Psychologie - 12.03.2024
Mitgemeint gleich mitgedacht? Neue Studien zum generischen Maskulinum
Das generische Maskulinum betont in der Regel die männliche Seite. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass selbstverständlich alle Geschlechter gemeint seien. Das zeigt eine neue Studie Würzburger Psychologen. Es ist eine Krux mit dem generischen Maskulinum im Deutschen: Setzt sich eine Gruppe aus 99 Professorinnen und nur einem Professor zusammen, wäre es grammatikalisch korrekt, in diesem Fall von ,,den Professoren" zu reden.