news

« ZURÜCK

Politik



Ergebnisse 1 - 20 von 51.


Politik - 23.01.2023
’Mehr Wählen wagen?’: Neue Studie zum Wählen ab 16 Jahren erschienen
Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin Thorsten Faas: ,,Flickenteppich aus Wahlaltersgrenzen führt zu erheblichen Fehlwahrnehmungen bei jungen Menschen" In vielen Kommunalund Landtagswahlen wurde das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt. An der Befähigung 16- und 17-Jähriger zu politischer Teilhabe gibt es nach Ansicht des Politikwissenschaftlers der Freien Universität Berlin, Thorsten Faas keine Zweifel.

Politik - Medien - 16.01.2023
Russische Twitter-Kampagne hatte keinen Einfluss auf Wahlverhalten
Russische Twitter-Kampagne hatte keinen Einfluss auf Wahlverhalten
Studie zur US-Präsidentschaftswahl 2016 Die russische Kampagne auf Twitter während des Wahlkampfs zur US-Präsidentschaftswahl 2016 hat vor allem eine kleine Gruppe an Nutzer:innen erreicht, Überwiegend stark Überzeugte Anhänger:innen der Republikaner. Die Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt auch, dass es keine messbaren Änderungen in den Einstellungen oder im Wahlverhalten der Nutzer:innen gab, die den Beeinflussungsversuchen ausgesetzt waren.

Wirtschaft - Politik - 02.11.2022
Langfristiger Bedeutungsverlust sorgt für Wählerfrust
Langfristiger Bedeutungsverlust sorgt für Wählerfrust
Vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner wirtschaft­lich abgehängter Orte und Regionen wählen rechtspopulistische Parteien - so eine gängige These, die die Wahlerfolge von AfD & Co. in Europa erklärt. Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat nun herausgefunden, dass hohe Stimmanteile der AfD in den letzten beiden Bundestagswahlen offenbar mit einem langfristigen Rückgang des relativen Wohlstands einer Region zu erklären sind.

Politik - 23.02.2022
Empirische Tiefenbohrungen in die Welt der Corona-Proteste
Das transnationale Projekt ,,Cultures of Rejection" untersucht die sozio-kulturellen Bedingungen der Proteste gegen Pandemiemaßnahmen Die Pandemie hat die Bedingungen des alltäglichen Lebens weltweit erschüttert. Wie die Menschen arbeiten, Haushalt, Gesundheit und Erziehung organisieren oder sich durch die Welt und über Grenzen bewegen können, hat sich verändert.

Politik - Sozialwissenschaften - 11.02.2022
Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern
Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern
Studie zeigt, dass gegenläufige Ansichten nicht zwangsläufig zu Polarisierung führen müssen Von Natur aus fühlen wir uns Menschen verbunden, die uns ähnlich sind, die zum Beispiel unsere Interessen teilen oder an ähnlichen Aktivitäten teilnehmen. Dieses natürliche Gefühl der Verbundenheit kann genutzt werden, um politische Differenzen abzubauen und die Konsensbildung bei konfliktbeladenen politischen Themen zu fördern.

Politik - 18.01.2022
Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern
Studien mit über 100. Probanden in 26 Ländern zeigen Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und linksextremer, besonders aber rechtsextremer politischer Ausrichtung Verschwörungstheorien waren zu allen Zeiten, in allen Kulturen und allen Bevölkerungen verbreitet. Sie tauchen immer wieder im Zuge von Großereignissen auf, heutzutage etwa in der Folge von Terroranschlägen, bei Pandemien wie COVID-19 oder Präsidentschaftswahlen.

Umwelt - Politik - 17.01.2022
Die Ideologisierung der Hochwasserkatastrophe
Das Hochwasser, das im Juli dieses Jahres große Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz heimsuchte, kostete 181 Menschen das Leben, zerstörte zahlreiche Gebäude und richtete massive Schäden an Brücken, Straßen und Eisenbahngleisen an. Die Katastrophe wurde sofort zum Top-Thema im Internet, wo heftige Debatten über Ursachen und Konsequenzen entbrannten.

Politik - 20.12.2021
Wie AfD-Wahlergebnisse rechtsextreme Demonstrationen hervorrufen
In weltoffen orientierten Kommunen steigt die Wahrscheinlichkeit rechtsextremer Demonstrationen, wenn rechtspopulistische Parteien bei Wahlen besser abschneiden als erwartet. Dies ergibt eine neue Untersuchung am Beispiel von Landtagswahlergebnissen der AfD. Die Studie zeigt einen Überraschungseffekt bei Menschen, die zuvor annahmen, dass ihre Haltung weniger akzeptiert ist.

Politik - Informatik - 21.09.2021
Live-Experiment der Universität Koblenz-Landau zur dritten Kanzler-Debatte
Live-Experiment der Universität Koblenz-Landau zur dritten Kanzler-Debatte
Wahrnehmung und Wirkung der dritten TV-Debatte 2021 zwischen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) haben die Universität Koblenz-Landau, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Technische Universität Kaiserslautern im Rahmen eines Live-Experiments untersucht.

Politik - Informatik - 14.09.2021
Live-Experiment zur zweiten Kanzler-Debatte
Live-Experiment zur zweiten Kanzler-Debatte
Die Universität Koblenz-Landau, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Technische Universität Kaiserslautern haben Wahrnehmung und Wirkung der zweiten TV-Debatte 2021 - dem Triell zwischen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) - untersucht.

Sozialwissenschaften - Politik - 18.05.2021
’Die Paradigmen der Spätmoderne haben neue Probleme geschaffen’
Wie unsere Gesellschaft sich selbst wahrnimmt und dadurch verändert: Vincent August deckt einen Paradigmenwechsel auf. Seine Analyse kann als Instrument in aktuellen Debatten genutzt werden und stellt die Sozialwissenschaften vor neue Fragen. Herr August, von abstrakten Begriffen wie ,,Netzwerk-Denken" und ,,technologischem Regieren" schlagen Sie einen Bogen zur Wirtschaftswie zur Flüchtlingskrise und zum Populismus.

Politik - Gesundheit - 12.02.2021
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Empirische Studie zur Nutzung von Corona-Tracing-Apps
Apps zur Kontaktverfolgung sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Strategie, um der Ausbreitung der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Sogenannte Corona-Tracing-Apps helfen dabei, festzustellen, ob Nutzerinnen und Nutzer in Kontakt mit einer infizierten Person gekommen sind und ob hieraus ein Ansteckungsrisiko entstanden sein kann.

Politik - 12.02.2021
Selbsthilfe gegen Manipulation im Internet
Neue Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps Die Online-Welt funktioniert weitgehend nach der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie. Die kostbarste Währung ist unsere Aufmerksamkeit, die nicht nur erlangt, sondern auch gesteuert werden soll. Kontrolle und Regulation darüber liegen in den Händen weniger, aber weder beim Gesetzgeber und noch bei uns Usern.

Umwelt - Politik - 16.09.2020
Gezielte Anreize für Agroforst-Systeme können biologische Vielfalt unterstützen
Gezielte Anreize für Agroforst-Systeme können biologische Vielfalt unterstützen
Internationales Forschungsteam unter Göttinger Leitung analysiert Netzwerke von Akteuren Eine zunehmend intensivierte, strukturarme Landwirtschaft dehnt sich in tropische Regenwälder aus und gefährdet so die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Naturschutz in die Landwirtschaft einzubeziehen, ist daher von größter Bedeutung.

Sozialwissenschaften - Politik - 31.08.2020
Detlef Pollack legt mikrohistorische Fallstudien zur DDR-Revolution 1989 vor
Soziologe Detlef Pollack legt mikrohistorische Fallstudien zur Rolle der ostdeutschen Bevölkerung in der Revolution 1989 vor - Neuerscheinung zum politischen Einfluss der Ostdeutschen vom Ende der DDR bis zu heutigen rechtspopulistischen Protesten Pressemitteilung vom 31. August 2020 In der Debatte um den Beitrag der ostdeutschen Bevölkerung zur friedlichen Revolution von 1989 und zur Gestaltung des wiedervereinigten Deutschland seit 1990 hat der Soziologe Detlef Pollack eine neue Studie vorgelegt.

Politik - Wirtschaft - 18.05.2020
Innovationen sind auch bei Heimarbeit möglich
Wer kann, arbeitet aufgrund der Coronakrise seit Wochen im Homeoffice statt im Büro. E-Mails, Telefonate, Videokonferenzen müssen Arbeitstreffen und den persönlichen Austausch ersetzen. Wie wirkt sich dies auf die Kreativität in Teams aus? Kann Heimarbeit Innovationen hervorbringen? Diesen Fragen ist ein Team von Wirtschaftswissenschaftlern vom Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität zu Köln nachgegangen.

Biowissenschaften - Politik - 19.02.2020
Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen
Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen
Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund Ameisen sind als soziale Insekten in besonderem Maße darauf angewiesen, möglichst gut zu kommunizieren, um Feinde abzuwehren und Nestgenossen zu erkennen.

Physik - Politik - 24.10.2019
Das Quanteninternet kommt in Reichweite
Das Quanteninternet kommt in Reichweite
Einem internationalen Team, angeführt von Physikern der Technischen Universität München (TUM), ist es erstmals gelungen, eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich in einem lokalen Quanten-Netzwerk experimentell zu realisieren. Die neue Architektur ist ein entscheidender Schritt hin zu verteiltem Quantenrechnen.

Politik - Sozialwissenschaften - 23.10.2019
Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen
Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen Beitrag von Geschwistern zur politischen Sozialisation Immer wieder ist von einer politisch wenig interessierten, wenn nicht gar apathischen Jugendgeneration die Rede. Andererseits setzen die ,,Fridays for Future" viele junge Menschen in Bewegung. Es gibt offenbar kein einheitliches Bild, Unterschiede sind die Regel in der politischen Entwicklung junger Menschen.

Politik - 14.10.2019
Schön sein hilft, reicht aber nicht
Politologe Sebastian Jäckle untersucht, welchen Einfluss das Aussehen von Kandidaten auf deren Wahlchancen hat Die Frage ist vielleicht so alt wie die Demokratie selbst: Werden physisch attraktivere Menschen eher gewählt als ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Dr. Sebastian Jäckle vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg hat in zwei gerade erschienen Studien gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Metz , ebenfall