news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 121 - 140 von 1603.


Biowissenschaften - Physik - 21.11.2023
Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse
Kleine Kugeln retten Enzyme für die Biokatalyse
Plasmen können das Ko-Substrat für die Biokatalyse wertvoller Stoffe zuliefern, schaden aber den Enzymen. Befestigt man letztere an kleinen Kugeln, arbeiten sie geschützt und bis zu 44-mal länger. Manche Enzyme, wie das hier untersuchte aus Pilzen, sind in der Lage, wertvolle Stoffe wie etwa den Duftstoff (R)-1-Phenylethanol herzustellen.

Physik - Umwelt - 17.11.2023
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern
Ein Team von Forschenden der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat ein Messverfahren entwickelt, um Bodenproben mit Neutronen und Röntgenlicht zu analysieren und daraus 3D-Tomographien zu erstellen: Dies ermöglicht es erstmals, Mikroplastik im Boden genau zu lokalisieren. Die 3D-Tomographien zeigen, wo sich die Partikel im Boden einlagern und wie sich dadurch Strukturen im Boden verändern - was sich wiederum auf Wasserflüsse und Bodeneigenschaften auswirken kann.

Physik - Informatik - 13.11.2023
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist sicherer
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist sicherer
Eine ausgefeilte Apparatur soll mittels Funkwellen feststellen, ob sich Staaten wirklich an Atomwaffenverträge halten Wenn es um Atomwaffen geht, möchte eigentlich kein Staat etwas dem Zufall Überlassen. Eine kleine Bewegung in den Atomwaffenbeständen kann eine große Wirkung zur Folge haben. Daher ist es wichtig, Atomwaffenverträge effektiv und engmaschig zu kontrollieren.

Gesundheit - Physik - 09.11.2023
Nachschlagewerk für Aerosolforschung und Infektionsmedizin
Nachschlagewerk für Aerosolforschung und Infektionsmedizin
Infektionskrankheiten, die über die Atemluft verbreitet werden, spielen weltweit eine große Rolle. Trotzdem sind wesentliche physikalisch-chemische Eigenschaften der Partikel dabei nach wie vor weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Mira und Christoph Pöhlker hat deshalb das Wissen dazu zusammengefasst und in einem Übersichtsartikels in der Zeitschrift ,,Reviews of Modern Physics" veröffentlicht.

Chemie - Physik - 03.11.2023
Geladene 'Molekül-Bestien' als Basis für neue Bindungen
Geladene ’Molekül-Bestien’ als Basis für neue Bindungen
Massenspektrometer sind High-Tech-Maschinen, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Als hochempfindliche Analysegeräte sind sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln oder dem Nachweis gefährlicher chemischer Substanzen unverzichtbar.

Astronomie & Weltraum - Physik - 02.11.2023
Die DNA einer aktiven Galaxie
Die DNA einer aktiven Galaxie
Internationaler Schulterschluss ermöglicht einzigartige Einblicke in extreme Auswürfe eines Massenmonsters Wenn in der unmittelbaren Umgebung gigantischer schwarzer Löcher in den Zentren aktiver Galaxien Urkräfte geweckt werden, beschleunigen diese die Materie entlang eines schmalen Kanals fast auf Lichtgeschwindigkeit.

Physik - Informatik - 30.10.2023
Atomwaffenbestände mit Funkwellen Überwachen
Atomwaffenbestände mit Funkwellen Überwachen
Ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten, ist nicht leicht zu kontrollieren. Wie das von Ferne mithilfe von zwei Antennen und einigen Spiegeln gelingen könnte, hat ein internationales Team erforscht. Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich Atomwaffenabrüstungsverträge kontrollieren lassen können.

Physik - Chemie - 26.10.2023
Spinaron - ein Rugby im Bällebad
Spinaron - ein Rugby im Bällebad
Experimentalphysiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben erstmals den neuen ,,Spinaron"-Quanteneffekt nachgewiesen. Im Journal ,,Nature Physics" stellen sie ihn vor. Im Würzburger Labor der Experimentalphysiker Prof. Matthias Bode und Artem Odobesko herrschen extreme Bedingungen.

Campus - Physik - 23.10.2023
Hightech-Nachweisgeräte für die kleinsten Teilchen
Hightech-Nachweisgeräte für die kleinsten Teilchen
Feierliche Inbetriebnahme des Forschungsund Technologiezentrums Detektorphysik der Uni Bonn Die Jagd nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik braucht neue Hightech-Messmethoden, um sie nachzuweisen. Das Forschungsund Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn mit seinen Forschungsgruppen ist führend an der Entwicklung von solchen Detektoren für den Einsatz an Forschungseinrichtungen weltweit beteiligt.

Physik - 23.10.2023
Programmierbare Materie: 'Wir können mit den Teilchen malen'
Programmierbare Materie: ’Wir können mit den Teilchen malen’
Forscher finden neue physikalische Effekte in Systemen aus Teilchen mit orientierungsabhängiger Antriebsgeschwindigkeit Die Untersuchung von Systemen aus selbstangetriebenen Teilchen - sogenannten aktiven Teilchen - ist ein rasch wachsendes Forschungsgebiet. In theoretischen Modellen für aktive Teilchen ist eine Annahme oft, dass die Schwimmgeschwindigkeit der Teilchen immer dieselbe ist.

Chemie - Physik - 19.10.2023
Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen
Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen
Forschungsteam der Universität Münster stellt Synthesemethode in -Nature Chemistry- vor Fluorierte kleine Moleküle werden sehr häufig verwendet, um Arzneimittel oder Agrochemikalien herzustellen. Sie kommen jedoch natürlicherweise kaum vor. Die gesellschaftliche Bedeutung fluorierter Stoffe in Verbindung mit dem Mangel an natürlichen Quellen hat zu einem Bedarf an effektiven, nachhaltigen Methoden geführt, mit denen sich neue fluorierte Motive - also Molekülstrukturen mit ein oder mehrere Fluor-Atomen - aus relativ einfachen Ausgangsstoffen herstellen lassen.

Physik - Materialwissenschaft - 19.10.2023
Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant
Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant
Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail darstellen zu können.

Astronomie & Weltraum - Physik - 18.10.2023
Schwere Elemente kommen im Universum vermutlich häufiger vor als gedacht
Schwere Elemente kommen im Universum vermutlich häufiger vor als gedacht
Internationales Team von Astronomen liefert neue Erkenntnisse zur Evolution galaktischer Strukturen Schwere Elemente wie Gold, Silber oder Uran sind im Universum offenbar viel häufiger vertreten als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg, das die astrophysikalischen Prozesse in Sternentstehungsgebieten und insbesondere die chemische Zusammensetzung von sogenannten HII-Regionen untersucht hat.

Chemie - Physik - 05.10.2023
Zirkular polarisiertes Licht erzeugen
Zirkular polarisiertes Licht erzeugen
Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neuartigen organisch-anorganischen Halbleiter Einen Halbleiter, der effizient Licht erzeugt und gleichzeitig dem Licht eine bestimmte Drehung gibt, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Felix Deschler vom Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg entwickelt.

Physik - Materialwissenschaft - 04.10.2023
Eine Schatzkiste für die Forschung
Eine Schatzkiste für die Forschung
Physiker untersuchen 2-D-Materialien mit ganz besonderen Eigenschaften Postdoktorand Dr. Nihit Saigal aus der Arbeitsgruppe von Ursula Wurstbauer am Physikalischen Institut der Universität Münster hat im Labor das Zubehör zurechtgelegt, um ein ultradünnes, zweidimensionales Material herzustellen: einen silberfarbenen Kristall aus Molybdändisulfid, eine viskoelastische Polymerfolie - und Klebeband.

Chemie - Physik - 04.10.2023
Grüner Wasserstoff aus Solarenergie
Grüner Wasserstoff aus Solarenergie
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff sind für eine breitere Anwendung noch zu ineffizient oder zu teuer.

Chemie - Physik - 02.10.2023
Das Wasser macht den Unterschied
Das Wasser macht den Unterschied
Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels Membranen, aber auch ohne: Die spontane Entmischung bestimmter Arten von Biomolekülen führt zur Bildung sogenannter Kondensate.

Biowissenschaften - Physik - 28.09.2023
Verbessertes Verständnis von Genregulation in embryonalen Stammzellen
Freiburger Forschende zeigen, dass sich Transkriptionsfaktoren abhängig von der DNA-Sequenz gegenseitig verstärken oder hemmen können Schon in den ersten Stunden der Entwicklung eines Embryos beginnen spezialisierte Moleküle, sogenannte Pionier-Transkriptionsfaktoren, Abschnitte der DNA zu entwirren und die dort kodierten Gene zu aktivieren.

Chemie - Physik - 26.09.2023
Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Farbstoff-Moleküle beschleunigen den Transport gespeicherter Sonnenenergie Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport der im Material zwischengespeicherten Sonnenenergie.

Chemie - Physik - 25.09.2023
Kristallisation als Triebkraft
Kristallisation als Triebkraft
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen.