news
Physik
Ergebnisse 1 - 20 von 1603.
Chemie - Physik - 12.06.2025

Universität Münster ist am neuen ,,Centre for Molecular Water Science" beteiligt Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, es ist auch ein faszinierendes und komplexes Molekül, das die Grundlage allen Lebens auf der Erde bildet. Im neuen "Centre for Molecular Water Science", einem europäischen Forschungsnetzwerk, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den molekularen Eigenschaften des Wassers und seiner Verbindungen auf der Spur.
Astronomie & Weltraum - Physik - 02.06.2025

Bisher längste und umfassendste Computersimulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne offenbart explosive Details der Entstehung schwarzer Löcher und Jets Auf den Punkt gebracht Simulationsrekord: Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) hat die bisher längste und komplexeste Simulation einer Verschmelzung von zwei Neutronensternen durchgeführt.
Chemie - Physik - 22.05.2025

Forschungsteam ersetzt in Arzneimittel-Bausteinen Kohlenstoffdurch Stickstoff-Atome / Neue Möglichkeiten für das Design von Medikamenten Die sogenannte Skelett-Editierung ist ein moderner Ansatz der chemischen Synthese. Durch präzise Veränderungen auf Atomebene ermöglicht sie die direkte Umwandlung bestehender Arzneimittelgerüste in neue, biologisch relevante Verbindungen.
Physik - Materialwissenschaft - 20.05.2025

Einem Forschungsteam von ct.qmat ist erstmals der Nachweis von optischen Quasiteilchen auf der Oberfläche eines antiferromagnetischen Quantenmaterials gelungen. Die Ergebnisse wurden bei Nature Materials veröffentlicht. Alexey Chernikov und sein Team sind auf den Nachweis optischer Quasiteilchen mit ultraschneller Mikroskopie spezialisiert.
Astronomie & Weltraum - Physik - 14.05.2025
Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen
Internationales Team berechnet beobachtbare Größen wie Streuwinkel und abgestrahlte Energie mit weltweit beispielloser Präzision. Schwarze Löcher sind einzigartige Objekte in unserem Universum. Sie krümmen Raum und Zeit derart, dass kein Licht aus ihrem Nahbereich dringen kann. Wenn sich zwei Schwarze Löcher einander nähern, kreisen sie Milliarden Jahre umeinander.
Astronomie & Weltraum - Physik - 09.05.2025

Das ,,Nachglühen" des Universums gilt als wichtiger Beleg für den Urknall. Zudem liefert diese Hintergrundstrahlung wichtige Antworten auf die Frage, wie sich die ersten Galaxien bilden konnten. Forschenden der Universitäten Bonn, Prag und Nanjing zufolge wurde die Stärke der Strahlung bislang jedoch vermutlich überschätzt.
Physik - Materialwissenschaft - 05.05.2025

Eine Legierung aus Aluminium, Magnesium und Scandium ist fest und wird selbst durch relativ viel Wasserstoff nicht spröde Aluminiumlegierungen sind für ihr geringes Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt - Eigenschaften, die sie zu idealen Materialien für eine CO2-freie Wirtschaft machen. Ob im Leichtbau von Fahrzeugen oder als Speichertanks für grünen Wasserstoff: Der Bedarf an Aluminium wird mit dem ébergang zu nachhaltigen Technologien weiter steigen.
Physik - Chemie - 30.04.2025
’Fluor-Mauer’ überwunden
Einem internationalen Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der CNRS-Université de Lorraine in Metz, Frankreich, ist ein neuer Durchbruch in der Chemie fluorierter Verbindungen gelungen: Erstmals konnte dank quantenchemischer Simulationen nachgewiesen werden, dass auch schwere Fluoratome tunneln - also zwischen zwei Zuständen wechseln - können.
Physik - Materialwissenschaft - 22.04.2025

Einer Arbeitsgruppe der Universität Stuttgart ist es erstmals gelungen, Licht durch die Wechselwirkung mit einer Metalloberfläche so zu manipulieren, dass es völlig neue Eigenschaften zeigt. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden nun in der Fachzeitschrift ,,Nature Physics". DOI: 10.1038/s41567-025-02873-1 ,,Mit unseren Ergebnissen fügen wir dem noch jungen Gebiet der Skyrmionen-Forschung ein weiteres Kapitel hinzu", erklärt Harald Gießen , Leiter des 4.
Physik - 11.04.2025

Veröffentlichung in ,,Science" über neue Messungen von Großexperiment am Karlsruher Institut für Technologie / Christian Weinheimer vom Institut für Kernphysik beteiligt Neutrinos gehören zu den rätselhaftesten Teilchen des Universums. Sie sind allgegenwärtig, reagieren aber äußerst selten mit Materie.
Physik - Campus - 11.04.2025

Forschende der Universität Bonn leisten Beiträge zur Entschlüsselung des Higgs-Teilchens, zu exotischen Materiezuständen und neuen Hadronen am CERN Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet.
Astronomie & Weltraum - Physik - 02.04.2025
Eine Karte des Kalten Gases in der Milchstraße
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert.
Physik - Elektrotechnik - 24.03.2025
Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer?
,,Nature"-Studie: Phosphoren-Nanobänder vereinen magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein internationales Forschungsteam die bemerkenswerten Eigenschaften von Phosphoren-Nanobändern (englisch: phosphorene nanoribbons, PNRs) untersucht.
Physik - Materialwissenschaft - 10.03.2025

Ein Würzburger Forschungsteam hat erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachgewiesen. Dabei bilden Elektronen im Impulsraum des Quanten-Halbmetalls Tantal-Arsenid Wirbel aus. Elektronen können in einem Quantenmaterial Wirbel ausbilden. Das allein ist nicht neu. Dass die kleinen Teilchen sich allerdings im Impulsraum zu einem Tornado formieren, wurde erst jetzt experimentell bewiesen.
Astronomie & Weltraum - Physik - 05.03.2025

Neuronales Netz registriert Gravitationswellensignal von Neutronensternkollisionen frühzeitig und zeigt Teleskopen, wo sie die nachfolgende Kilonovaexplosion am Himmel finden werden Wenn zwei Neutronensternen verschmelzen, breiten sich Gravitationswellen ins All aus. Kurz auf diese Erschütterung der Raum-Zeit folgt eine gleißende Explosion - eine Kilonova, in der wie in einer kosmischen Goldschmiede eben jene besonders schwere Atome entstehen, die Sternenküchen nicht hervorbringen können.
Chemie - Physik - 04.03.2025

Ein Forschungsteam der Universität Würzburg zeigt der Chemie neue Horizonte auf: Es präsentiert die weltweit erste Dreifachbindung zwischen den Atomen Bor und Kohlenstoff. Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff: Diese vier Elemente können wegen ihrer ähnlichen elektronischen Eigenschaften untereinander chemische Dreifachbindungen eingehen.
Physik - Mathematik - 28.02.2025

Bislang unterschied die Physik Teilchen zwischen Fermionen und Bosonen, jetzt gibt es Hinweise auf eine dritte Art Unsere Welt scheint auf den ersten Blick enorm komplex zu sein. Doch laut den Gesetzen der Teilchenphysik ist sie streng geordnet. Demnach gibt es nur zwei Klassen von Teilchen, die Materieteilchen und die Kraftteilchen.
Astronomie & Weltraum - Physik - 20.02.2025

Das Neutrino-Observatorium KM3Net liegt in den Tiefen des Mittelmeers und misst ein kosmisches Neutrino bei bisher höchsten Energien Im Mittelmeers haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, mit dem KM3NeT-Neutrino-Teleskop ein kosmisches Neutrino mit einer Energie von etwa 220 PeV entdeckt.
Astronomie & Weltraum - Physik - 12.02.2025

Ein internationales Forschungsnetzwerk hat in den Tiefen des Mittelmeers ein kosmisches Neutrino mit einer rekordbrechenden Energie beobachtet. Auch die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson und ihr Team waren daran beteiligt. Aus den Tiefen des Mittelmeers haben Wissenschaftler, darunter Astrophysiker des Lehrstuhls für Astronomie in Würzburg, Deutschland, mit dem KM3NeT-Neutrinoteleskop ein kosmisches Neutrino mit einer rekordverdächtigen Energie von etwa 220 PeV nachgewiesen.
Physik - Innovation - 11.02.2025

Die meisten Gase wie zum Beispiel das umweltschädliche Methan kommen nur in sehr kleinen Mengen vor. Sie auch in niedrigen Konzentrationen nachweisen und kontrollieren zu können ist jedoch für viele Branchen und Anwendungen wichtig. Das Forschungsteam von Simon Angstenberger am 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart hat eine neue Messmethode entwickelt und erfolgreich getestet.