news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 1 - 20 von 1590.
1 2 3 4 5 ... 80 Nächste »


Physik - 11.04.2025
KATRIN wiegt Neutrinos präziser als je zuvor
KATRIN wiegt Neutrinos präziser als je zuvor
Veröffentlichung in ,,Science" über neue Messungen von Großexperiment am Karlsruher Institut für Technologie / Christian Weinheimer vom Institut für Kernphysik beteiligt Neutrinos gehören zu den rätselhaftesten Teilchen des Universums. Sie sind allgegenwärtig, reagieren aber äußerst selten mit Materie.

Physik - Campus - 11.04.2025
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des 'Breakthrough Prize' in Physik
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des ’Breakthrough Prize’ in Physik
Forschende der Universität Bonn leisten Beiträge zur Entschlüsselung des Higgs-Teilchens, zu exotischen Materiezuständen und neuen Hadronen am CERN Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet.

Astronomie / Weltraum - Physik - 02.04.2025
Eine Karte des Kalten Gases in der Milchstraße
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert.

Physik - Elektrotechnik - 24.03.2025
Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer?
,,Nature"-Studie: Phosphoren-Nanobänder vereinen magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein internationales Forschungsteam die bemerkenswerten Eigenschaften von Phosphoren-Nanobändern (englisch: phosphorene nanoribbons, PNRs) untersucht.

Physik - Materialwissenschaft - 10.03.2025
Nachweis eines neuen Phänomens: Quanten-Tornados im Impulsraum
Nachweis eines neuen Phänomens: Quanten-Tornados im Impulsraum
Ein Würzburger Forschungsteam hat erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachgewiesen. Dabei bilden Elektronen im Impulsraum des Quanten-Halbmetalls Tantal-Arsenid Wirbel aus. Elektronen können in einem Quantenmaterial Wirbel ausbilden. Das allein ist nicht neu. Dass die kleinen Teilchen sich allerdings im Impulsraum zu einem Tornado formieren, wurde erst jetzt experimentell bewiesen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.03.2025
KI findet verschmelzende Neutronensterne in Echtzeit
KI findet verschmelzende Neutronensterne in Echtzeit
Neuronales Netz registriert Gravitationswellensignal von Neutronensternkollisionen frühzeitig und zeigt Teleskopen, wo sie die nachfolgende Kilonovaexplosion am Himmel finden werden Wenn zwei Neutronensternen verschmelzen, breiten sich Gravitationswellen ins All aus. Kurz auf diese Erschütterung der Raum-Zeit folgt eine gleißende Explosion - eine Kilonova, in der wie in einer kosmischen Goldschmiede eben jene besonders schwere Atome entstehen, die Sternenküchen nicht hervorbringen können.

Chemie - Physik - 04.03.2025
Chemie: Erste Dreifachbindung zwischen Bor und Kohlenstoff
Chemie: Erste Dreifachbindung zwischen Bor und Kohlenstoff
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg zeigt der Chemie neue Horizonte auf: Es präsentiert die weltweit erste Dreifachbindung zwischen den Atomen Bor und Kohlenstoff. Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff: Diese vier Elemente können wegen ihrer ähnlichen elektronischen Eigenschaften untereinander chemische Dreifachbindungen eingehen.

Physik - Mathematik - 28.02.2025
Parateilchen: Eine neue Teilchenklasse 
Parateilchen: Eine neue Teilchenklasse 
Bislang unterschied die Physik Teilchen zwischen Fermionen und Bosonen, jetzt gibt es Hinweise auf eine dritte Art Unsere Welt scheint auf den ersten Blick enorm komplex zu sein. Doch laut den Gesetzen der Teilchenphysik ist sie streng geordnet. Demnach gibt es nur zwei Klassen von Teilchen, die Materieteilchen und die Kraftteilchen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 20.02.2025
Das energiereichste Neutrino aus dem All
Das energiereichste Neutrino aus dem All
Das Neutrino-Observatorium KM3Net liegt in den Tiefen des Mittelmeers und misst ein kosmisches Neutrino bei bisher höchsten Energien Im Mittelmeers haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, mit dem KM3NeT-Neutrino-Teleskop ein kosmisches Neutrino mit einer Energie von etwa 220 PeV entdeckt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 12.02.2025
Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino
Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino
Ein internationales Forschungsnetzwerk hat in den Tiefen des Mittelmeers ein kosmisches Neutrino mit einer rekordbrechenden Energie beobachtet. Auch die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson und ihr Team waren daran beteiligt. Aus den Tiefen des Mittelmeers haben Wissenschaftler, darunter Astrophysiker des Lehrstuhls für Astronomie in Würzburg, Deutschland, mit dem KM3NeT-Neutrinoteleskop ein kosmisches Neutrino mit einer rekordverdächtigen Energie von etwa 220 PeV nachgewiesen.

Chemie - Physik - 05.02.2025
Neue Studie stellt selbstorganisierende leitende Nanostrukturen vor
Neue Studie stellt selbstorganisierende leitende Nanostrukturen vor
Japanisch-Deutsches Forschungsteam synthetisiert thiophenhaltige Nanogürtel / Analyse legt Struktur und Verhalten der Moleküle offen Auf der Suche nach nützlichen Materialien lohnt sich ein genauer Blick auf kleinste Strukturen: Im Nanobereich weisen Materialien manchmal einzigartige Eigenschaften auf, zum Beispiel im Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit.

Physik - 29.01.2025
Der Blick ins Dunkle
Der Blick ins Dunkle
Internationales Forschungsteam entwickelt neues Verfahren zur Betrachtung dunkler Exzitonen . Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt sich die Entstehung winziger, schwer nachweisbarer Teilchen - sogenannter dunkler Exzitonen - zeitlich und räumlich genau verfolgen.

Chemie - Physik - 16.01.2025
Neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen
Neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen
Quantenchemische Berechnungen der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die sich durch eine hohe Aufnahmekapazität für CO2 auszeichnen. Klimaexperten sind sich einig: Für die Bewältigung der Klimakrise werden wir nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) vermindern, sondern das klimaschädliche Gas auch direkt aus Luft und Abgasen herausfiltern müssen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 16.12.2024
Hat der Exoplanet Trappist-1 b doch eine Atmosphäre?
Hat der Exoplanet Trappist-1 b doch eine Atmosphäre?
Neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop schließen eine Atmosphäre um den erdgroßen Gesteinsplaneten nicht mehr aus. Aber auch ein geologisch aktiver Planet erklärt die Daten. Neue Messungen mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) nähren Zweifel an der derzeitigen Vorstellung zur Beschaffenheit des Exoplaneten Trappist-1 b. Bisher galt er als dunkler Gesteinsplanet ohne Atmosphäre, der von einem Milliardenjahre andauernden kosmischen Einfluss aus Strahlung und Einschlägen gezeichnet ist.

Astronomie / Weltraum - Physik - 10.12.2024
Der Merkur erscheint in neuem Licht
Der Merkur erscheint in neuem Licht
Raumfahrtmission ,,BepiColombo" liefert erstmals Daten vom innersten Planeten unseres Sonnensystems Am 1. Dezember 2024 flog die BepiColombo-Mission zum fünften Mal am Merkur vorbei und hat dabei jetzt als erstes Raumschiff mit Hilfe des Infrarotspektrometers MERTIS (,,Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer") die Oberfläche im mittleren Infrarot beobachtet.

Astronomie / Weltraum - Physik - 09.12.2024
Der Merkur erscheint in einem neuen Licht
Der Merkur erscheint in einem neuen Licht
Raumfahrtmission ,,BepiColombo" liefert erstmals Daten vom Merkur Am 1. Dezember 2024 flog die BepiColombo-Mission zum fünften Mal am Merkur vorbei und hat dabei jetzt als erstes Raumschiff mit Hilfe des Infrarotspektrometers MERTIS ("Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer") Bilder des Planeten geliefert.

Physik - Biowissenschaften - 06.12.2024
Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Orientierung
Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Orientierung
Viele Tiere orientieren sich mithilfe des Magnetsinns. Dem können aber unterschiedliche physikalische Mechanismus zugrunde liegen. Ein Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat jetzt die Navigation der Wüstenameise erforscht. Viele Wüstenameisen der Art Cataglyphis nodus orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfeldes.

Astronomie / Weltraum - Physik - 25.11.2024
Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle
Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle
Ein nur wenige tausend Lichtjahre entfernter Pulsar könnte Elektronen und Positronen auf die höchsten Energien beschleunigt haben, die jetzt vom Hess-Observatorium gemessen wurden Fünf Teleskope der Hess-Kollaboration untersuchen in Namibia kosmische Strahlung, vor allem Gammastrahlung. In Daten aus zehn Jahren Beobachtungen konnten die Forschenden nun auch kosmische Elektronen und Positronen mit einer bislang unerreichten Energie von mehr als zehn Tera-Elektronenvolt (1 TeV entspricht 10^12 Elektronenvolt) nachweisen.

Physik - Chemie - 21.11.2024
Effizientere Solarzellen
Effizientere Solarzellen
Wie lässt sich die Sonnenenergie künftig noch besser nutzen, um bezahlbare und saubere Energie für alle bereitzustellen' Einer Antwort auf diese Frage ist ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Ilmenau jetzt ein ganzes Stück nähergekommen: Im Rahmen langjähriger Forschungen haben die Wissenschaftler*innen der Fachgebiete Grundlagen von Energiematerialien und Theoretische Physik gemeinsam mit internationalen Partnern eine zuvor unbekannte at

Physik - 18.11.2024
Erster Nachweis von Top-Quarks bei Kollisionen schwerer Ionen
Erster Nachweis von Top-Quarks bei Kollisionen schwerer Ionen
Messung am CERN öffnet ein neues Fenster zur Erforschung des frühen Universums In einem Vortrag am CERN wurde letzte Woche von der ATLAS-Kollaboration der Nachweis von Top-Quarks in Blei-Ionen-Kollisionen erstmals verkündet. Mitglieder der Forschungsgruppe von Matthias Schott vom Physikalischen Institut der Universität Bonn waren an dieser Messung beteiligt, die einen bedeutenden Fortschritt in der Physik von Schwerionenkollisionen darstellt.
1 2 3 4 5 ... 80 Nächste »