news

« ZURÜCK

Philosophie



Ergebnisse 1 - 13 von 13.


Philosophie - Psychologie - 22.07.2021
Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?
Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich?
Eine Studie untersucht die psychologischen Gründe für Ablehnung Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Organe, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu handeln. Doch was macht einen Verkauf in den Augen der öffentlichkeit moralisch verwerflich? Und was wird kollektiv am meisten abgelehnt? Diesen Fragen sind Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts nachgegangen.

Gesundheit - Philosophie - 07.11.2019
Brustkrebs: Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention
Die europäische Expertengruppe für risikoadaptierte Prävention (RiskAP) hat am 6. November im Rahmen ihrer Abschlusstagung ,,Risikoadaptiertes Krebs-Screening und Prävention: Die Integration von Prädiktion und Evidenzgewinnung in der digitalen Medizin" ihre Ergebnisse und Empfehlungen in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Gesundheit - Philosophie - 19.07.2018
Wann ist ein Leiden unerträglich?
Wann ist ein Leiden unerträglich?
Interdisziplinäre Studie zu Leidenskonzepten und ihrer Bedeutung für die medizinische Praxis Wann ist ein Leiden unerträglich? Für ein Behandlungsteam in der Palliativmedizin stellt diese medizinische und ethische Frage eine besondere Herausforderung in der Versorgung dar. Dr. Claudia Bozzaro vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg und Jan Schildmann , Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg, haben Probleme bei der Anwendung des Leidensbegriffs in der medizinischen Praxis untersucht.

Philosophie - Kunst und Design - 29.12.2017
Gibt es eine Moral beim Kopieren?: Bei Vervielfältigungen werden Rechtsfragen oft ausgeblendet - ein Gastbeitrag von Philosoph Reinold Schmücker
Hand aufs Herz: Haben Sie nicht auch schon ein urheberrechtlich geschütztes Foto aus einem Buch herauskopiert oder von einer Webseite heruntergeladen und es als Illustration in eine Power-Point-Präsentation eingebaut, die Sie öffentlich vorgeführt haben? Und darauf verzichtet, den Rechteinhaber um Erlaubnis zu fragen? Oder sich einen Aufsatz, der über die Universitätsund Landesbibliothek nicht zu bekommen war, kurzerhand über die Internet-Schattenbibliothek "SciHub" besorgt, anstatt ihn für einen dreistelligen Betrag vom Verlag als E-Paper zu erwerben? Rechtlich ist das nicht erlaubt.

Gesundheit - Philosophie - 29.06.2017
Ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen gefordert
Ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen gefordert
Datenschutz, Haftung und Sicherheit müssen bedacht werden, verlangen Wissenschaftler der Universität Tübingen International führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neurophysiologie, der Neurotechnologie und der Neuroethik haben ethische Richtlinien für den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen formuliert.

Philosophie - 12.12.2016
Induktive Metaphysik
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Universität zu Köln ein. Dies beschloss der Senat der DFG im Rahmen seiner Wintersitzung in Bonn. Die in der Philosophie angesiedelte Forschergruppe 'Induktive Metaphysik' um Andreas Hüttemann beschäftigt sich mit Fragen, die die grundlegende Struktur der Wirklichkeit und die Rolle des Menschen in ihr betreffen.

Gesundheit - Philosophie - 18.12.2015
Stellungnahme zu ethischen und rechtlichen Konsequenzen der Sequenzierung des menschlichen Genoms
Die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erarbeiteten ,,Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung" sind in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2013 hatten sie maßgeblich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen zur Analyse des Erbguts sowohl in den öffentlichen Medien als auch in der akademischen Gemeinschaft beigetragen.

Pädagogik - Philosophie - 21.04.2015
Wie entsteht Massenpanik in einer Notsituation?
Wie entsteht Massenpanik in einer Notsituation?
Studie untersucht virtuell menschliches Verhalten unter Stress In Extremsituationen, wie bei Terroranschlägen, Naturkatastrophen oder Bränden, kommt es bei der Evakuierung immer wieder zu tragischen Unfällen, die durch Massenpaniken verursacht werden. Doch wie entstehen diese Paniken und wo sind die Gefahrenzonen? Dies untersucht eine Studie in einer virtuellen Umgebung, an der Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Disney Research Zürich, der ETH Zürich und der Rutgers University beteiligt sind.

Philosophie - Religionen - 12.09.2014
Moral ist ansteckend
Kölner Wissenschaftler veröffentlicht innovative Moralstudie in Science Wie häufig sind moralische Taten und Erfahrungen eigentlich im täglichen Leben? Welche Rolle spielen dabei politische Einstellung, Religiösität und das soziale Umfeld? Und macht Moral glücklich? Der Kölner Psychologe Wilhelm Hofmann ist diesen Fragen der Alltagsmoral gemeinsam mit internationalen Kollegen in einer groß angelegten Studie nachgegangen, deren Ergebnisse nun in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht werden.

Mathematik - Philosophie - 17.10.2013
Gödels ,,Gottesbeweis" bestätigt
Wissenschaftler der Freien Universität und der TU Wien überprüfen Argumentationskette des österreichischen Mathematikers mithilfe von Computern Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Wien ist es gelungen, einen sogenannten Gottesbeweis des österreichischen Mathematikers Kurt Göldel (1906-1978) zu überprüfen und zu bestätigen.

Philosophie - 17.05.2013
Universität Kiel verabschiedet Grundsätze zu verantwortungsvoller Forschung
In seiner Sitzung am 15. Mai hat der Akademische Senat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Regeln zum verantwortlichen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken verabschiedet. Damit verpflichtet sich die Universität, bei Forschungsvorhaben nicht nur rechtliche Regelungen beispielsweise zum Schutz verfassungsrechtlich geschützter Güter zu beachten, sondern auch weitergehende ethische Grundsätze zu berücksichtigen.

Umwelt - Philosophie - 02.05.2013
Verantwortung für kommende Generationen
Workshopreihe "Aktuelle Fragen der Umweltethik" Welchen Beitrag leistet die Ethik zu aktuellen Umweltfragen? Ist der Klimawandel ein Problem, das allein mit technischen Maßnahmen und ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen beschrieben werden kann? Oder gibt es nicht viel mehr auch moralische Gründe, die den Schutz der Umwelt für heutige und kommende Generationen begründen? Die Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe "Aktuelle Fragen der Umwelte

Gesundheit - Philosophie - 15.11.2012
Der Unterschied zwischen Drang und Absicht
Der Unterschied zwischen Drang und Absicht
Wissenschaftler untersuchen die Rolle von philosophischen Intentionstheorien für Gehirn-Maschine-Schnittstellen / Konzepte aus der Philosophie des Geistes könnten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Gehirn-Maschine-Schnittstellen leisten, indem sie unterschiedliche Typen von Intentionen begrifflich erfassen / Quelle: BLBT/Universität Freiburg Wenn im Zug der Sitznachbar laut telefoniert, wird mancher den Drang verspüren, ihm das Handy zu entreißen.