news
Pädagogik
Ergebnisse 1 - 20 von 258.
Pädagogik - 18.06.2024

PISA-Studie Jugendliche in Deutschland können genauso gut kreativ denken wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Dies ist ein weiteres Ergebnis der jüngsten PISA-Studie. Die Auswertung zeigt, dass die Fähigkeit zum kreativen Denken wesentlich mit den Kernkompetenzen in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften zusammenhängt.
Pädagogik - 13.03.2024
Schulnoten beeinflussen, wie Eltern ihre Kinder fördern
Wie aus einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hervorgeht, machen Familien mit niedrigem Einkommen keine Unterschiede in der Förderung ihrer Kinder, egal welche Noten sie nach Hause bringen, während Eltern aus höheren Einkommensschichten Kinder mit schlechteren Schulnoten tendenziell stärker unterstützen.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 13.10.2023

Auch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie der Uni Würzburg zeigt. Mit der Coronapandemie kam ihr großer Aufschwung: digitale Lehrveranstaltungen.
Pädagogik - Bildung - 03.08.2023
Wie sich eineiige Zwillinge gegenseitig in der Selbstwahrnehmung beeinflussen
Wann immer Menschen gemeinsam mit anderen lernen, ziehen sie Vergleiche. Üblicherweise tritt hier ein Kontrasteffekt ein, der sich sofort auf das eigene schulische Selbstkonzept auswirkt: Schneiden die anderen besser ab, schätzt man seine eigenen Fähigkeiten schlechter ein. Zeigen die anderen weniger gute Leistungen, empfindet man sich als begabter und fähiger.
Pädagogik - Gesundheit - 03.07.2023

Langzeitstudie von Forscher*innen-Team um Freiburger Erziehungswissenschaftlerin Thamar Voss untersuchte Zeitraum von 2007-2022 Im Rahmen einer Langzeitstudie haben Forschende die Bedeutung der Corona-Pandemie für das berufliche Wohlbefinden von Mathematiklehrer*innen untersuchen können: Auf einer Skala von 1 bis 4 stieg die mittlere emotionale Erschöpfung der Lehrer*innen von 1,89 im Jahr 2019 auf 2,41 im Jahr 2021.
Psychologie - Pädagogik - 17.04.2023
Emotionale Kompetenzen spielen in Lehrplänen des deutschen Schulsystems kaum eine Rolle
Forscher der Freien Universität Berlin analysierten Lehrpläne aller Bundesländer I n den deutschen Lehrplänen wird Forschern der Freien Universität Berlin zufolge auf die Stärkung von emotionalen Kompetenzen nur wenig Wert gelegt. Gemeint ist damit der angemessene Umgang mit eigenen Gefühlen und Gefühlen andere r Menschen.
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 07.02.2022

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht Sprachentwicklung und Bildschirmzeiten während des ersten Covid-Lockdowns in 13 Ländern Forscherinnen und Forscher aus 13 Ländern haben die Auswirkungen des ersten Covid-Lockdowns bei 2. Säuglingen und Kleinkindern im Alter von acht bis 36 Monaten untersucht.
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 18.10.2021
Funkstille in der Familie: Ein Fünftel aller Erwachsenen entfremdet sich vom Vater
Tod eines Elternteils oder elterliche Trennung erhöht das Risiko der Entfremdung in Eltern-Kind-Beziehungen / Ergebnisse der soziologischen Studie im ,,Journal of Marriage and Family" veröffentlicht Viele Menschen entfremden sich im Laufe ihres Lebens von ihren Eltern: Jede fünfte Vater-Kind-Beziehung ist betroffen, bei Müttern ist es knapp jede zehnte.
Pädagogik - 23.06.2021

Forscher der Universitäten Göttingen und Münster bauen Mikroskop aus Lego und Handyteilen Die Mikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen von Wissenschaft und Medizin. Viele Menschen haben jedoch aufgrund der Kosten und Zerbrechlichkeit dieser Technologie nur begrenzten Zugang zu ihr.
Pädagogik - Medien - 29.04.2021
Twitter als Ratgeber-Medium bei Corona-Schulschließungen
Lehrkräfte haben während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt Social-Media-Plattformen wie Twitter als Informationsquelle und zur Fortbildung genutzt. Sie vernetzten sich in der Online Community und tauschten sich über die Herausforderungen bei der Umstellung auf den digitalen Unterricht aus.
Pädagogik - 23.04.2021
Wissen allein reicht nicht: Neue Auswertung ermöglicht mehr als nur Länderrankings in der PISA-Studie
Forschungsteam der Freien Universität Berlin, des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und des Boston College zeigt neue Perspektiven auf Ergebnisse aus Bildungsstudien und wie aussagekräftige Vergleiche gelingen können Eine internationale Forschungsgruppe unter der Beteiligung von Steffi Pohl von der Freien Universität Berlin hat gezeigt, dass die Ergebnisse der PISA-Studien zur Erhebung von Schulleistungen nicht nur reine Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler beschreiben.
Umwelt - Pädagogik - 16.03.2021

Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch außergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren / Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel Die Trockenheit der vergangenen Sommer war in Europa schlimmer als je zuvor in den letzten 2. Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die ein internationales Forschungsteam erstellt hat.
Pädagogik - 10.11.2020
Kinder schaffen Wissen
Göttinger Kindsköpfe- und -Wortschatzinsel- ermöglichen spielerische Studien jetzt online Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Zeit räumlicher Distanzierung beeinflussen nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die Forschung der -Göttinger Kindsköpfe- und der -Wortschatzinsel-. Die Forschungsgruppen vom Institut für Psychologie an der Universität Göttingen haben sich zum Ziel gesetzt, das menschliche Verhalten und die Sprachentwicklung besser zu verstehen.
Pädagogik - Wirtschaft - 05.02.2020

Studie der Universität Bonn: Selbstverpflichtung der Konzerne zeigt zumindest Teil-Erfolge Die Zahl der Kinder mit Übergewicht hat stark zugenommen. Neben psychischen Problemen sind damit auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkverschleiß auf dem Vormarsch. Einige Lebensmittelund Getränkekonzerne haben auf EU-Ebene eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, an Kinder gerichtete Werbung für stark fett-, zuckerund salzhaltige Lebensmittel einzuschränken.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 24.09.2019
Ab dem Alter von acht Jahren lassen sich Kinder bei der Wahl zwischen Eigennutz und Großzügigkeit durch soziale Normen beeinflussen
Ergebnisse einer internationalen Untersuchung unter Beteiligung der Freien Universität in Fachzeitschrift "Nature Human Behaviour" veröffentlicht Kinder werden einer Studie zufolge bei der Wahl zwischen Eigennutz und Großzügigkeit im Alter von acht Jahren von sozialen Normen beeinflusst. In einer großangelegten Studie unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin wurde in acht verschiedenen Gemeinschaften weltweit untersucht, wie Kinder und Erwachsene Entscheidungen treffen, wenn sie Belohnungen teilen können.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 01.07.2019
Kitas: Erziehungswissenschaftler untersuchen soziale Durchmischung
In jedem Jahr Jahr sind Eltern auf der Suche nach der idealen Kindertageseinrichtung für ihre Kinder. In Deutschland hat auch jedes Kind den gleichen Anspruch auf einen Kitaplatz - unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder dem Einkommen der Eltern. Ein Blick auf die Zusammensetzungen der meisten Kitas zeigt aber: Häufig bleiben Kinder aus bestimmten Bevölkerungsgruppen unter sich.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 18.10.2018
Ältere Affenkinder ähneln ihren Eltern
ältere Affenkinder ähneln ihren Eltern Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft Wie wir Menschen, so identifizieren auch Tiere nahe Verwandte unter anderem anhand ihres Erscheinungsbildes. Doch nur wenig ist darüber bekannt, in welchem Alter die ähnlichkeit zwischen den Gesichtern von Eltern und ihren Kindern offensichtlich wird.
Pädagogik - 10.09.2018

Studie der Uni Bonn: Psychologen verglichen die Leistungen von über 3. Grundschulkindern in NRW Der ,,Fibelunterricht" führt bei Grundschülern zu deutlich besseren Rechtschreibleistungen als mit den Methoden ,,Lesen durch Schreiben" oder ,,Rechtschreibwerkstatt". Das haben Psychologen um Una Röhr-Sendlmeier von der Universität Bonn in einer groß angelegten Studie herausgefunden.
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 20.06.2018
Faktencheck: Wie gut oder schlecht können Schüler in Deutschland lesen und schreiben?
Bildungsstudien lösen häufig eine Debatte darüber aus, ob Kinder und Jugendliche immer schlechter lesen und schreiben. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln ordnet die Ergebnisse der Studien in einem Faktencheck ein und informiert über wissenschaftlich fundierte Leseund Schreibförderung.
Pädagogik - Gesundheit - 07.06.2018

Herzgesunde Teilnehmer für Studie zur körperlichen Aktivität unter Höhenbedingungen gesucht Jeder Mensch ist bei Höhenaufenthalten in den Bergen auf etwa 2. Metern Höhe wie auch bei Mittelund Langstreckenflügen besonderen Belastungen ausgesetzt. Forscher des Zentrums für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn wollen jetzt herausfinden, ob Kinder mit einem Ein-Kammerherzen Höhen zwischen 2.000 bis 3. Metern verkraften können.