news

« ZURÜCK

Medien



Ergebnisse 1 - 20 von 124.


Medien - Sozialwissenschaften - 14.06.2024
Wirkung russischer Social-Media-Kampagne geringer als oft angenommen
Wirkung russischer Social-Media-Kampagne geringer als oft angenommen
Desinformation zum Krieg vor allem bei Menschen mit Verschwörungsdenken erfolgreich Die meisten Menschen glauben nicht an die von Russland verbreiteten Falschinformationen über den Krieg in der Ukraine - auch wenn sie häufig Social Media nutzen. Entscheidend für die Wirkung der Propaganda ist vielmehr, ob sie grundsätzlich empfänglich für Verschwörungserzählungen sind.

Medien - 16.05.2024
Risikowahrnehmung weniger durch Medien beeinflusst als gedacht
Risikowahrnehmung weniger durch Medien beeinflusst als gedacht
Jahrzehntelang ging die Forschung davon aus, dass Menschen das Risiko Überschätzen, wegen einer dramatischen Todesursache wie etwa einem Verkehrsunfall zu sterben. Als Grund galt, dass die Medien über solche Todesfälle deutlich mehr berichten als über größere, aber als unspektakulär geltende Mortalitätsrisiken.

Umwelt - Medien - 26.04.2024
Rechtspopulistische Netzwerke nutzen für das Thema Klimawandel eine eigene Sprache und beeinflussen die Kommunikation der AfD
Studie: Rechtspopulistische Netzwerke nutzen für das Thema Klimawandel eine eigene Sprache und beeinflussen die Kommunikation der AfD Politikwissenschaftler Curd Knüpfer und Matthias Hoffmann von der Freien Universität Berlin werteten Onlinetexte und Social-Media-Post rechtspopulistischer Nachrichtenseiten aus Rechtspopulistische Netzwerke kommunizieren online und in Sozialen Medien über den Klimawandel in einer eigenen Sprache und beeinflussen damit maßgeblich die Kommunikation der AfD.

Medien - Sozialwissenschaften - 26.03.2024
Beeinflussen Essens- und Getränkevorlieben Migrationsströme?
MPIDR stellt neue Studie zur Untersuchung von Migrationsströmen mit Hilfe von Facebook-Daten vor Forschende des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung haben anhand von Facebook-Daten den Einfluss kultureller Ähnlichkeiten auf Migrationsströme untersucht und herausgefunden, dass kulturelle Nähe bei der Wahl des Ziellandes eine ebenso wichtige Rolle spielt wie gemeinsame Sprache und Geschichte.

Sozialwissenschaften - Medien - 19.01.2024
Warum Materialismus in Sozialen Medien stresst und unglücklich macht
Warum Materialismus in Sozialen Medien stresst und unglücklich macht
Nirgendwo kann man sich so einfach mit anderen vergleichen wie in Sozialen Netzwerken. Das tut nicht gut. Klamotten, Auto, Reisen, Follower: Materialistisch eingestellte Menschen wollen davon am liebsten immer mehr und vor allem mehr als andere. In Sozialen Medien finden sie ideale Möglichkeiten zum Vergleich, was sie anfällig für passives und suchtartiges Nutzungsverhalten macht.

Medien - Karriere - 15.12.2023
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media
Ständig gestresst und Überarbeitet? Es könnte am Social-Media-Konsum liegen. Schon 30 Minuten täglich weniger machen einen Unterschied. Wer sich Überarbeitet und gestresst fühlt, engagiert sich weniger im Job und bringt auch weniger Leistung. Viele Unternehmen wissen das und geben daher Geld für Profis aus, die sich um die psychische Gesundheit ihrer Angestellten kümmern sollen.

Umwelt - Medien - 27.10.2023
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Fotos von Tierund Pflanzenarten, die in den sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten - vor allem in tropischen Gebieten. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität von Queensland (UQ).

Umwelt - Medien - 27.10.2023
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Fotos von Tierund Pflanzenarten, die in den sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten - vor allem in tropischen Gebieten. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität von Queensland (UQ).

Sozialwissenschaften - Medien - 20.07.2023
#BodyPositivity: Mehr Akzeptanz für unterschiedliche Körper
#BodyPositivity: Mehr Akzeptanz für unterschiedliche Körper
Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des idealen Körpers durch die Nutzer - oft leiten sie in eine ungesunde Richtung. Forschende der Uni Würzburg haben untersucht, wie dem entgegengewirkt werden kann. Wie können die sozialen Medien zu einem vielfältigeren Konzept von Körperformen und körperlicher Attraktivität beitragen? Die Antwort lautet: körperpositive Inhalte.

Medien - Politik - 07.06.2023
Nächste Stelle Osteuropa?
Nächste Stelle Osteuropa?
Wissenschaftler nutzten Linkedin-Daten, um nachzuvollziehen, wohin Fachkräfte innerhalb der EU umziehen wollen Für Fachkräfte, die eine neue Stelle suchen, sind osteuropäische Staaten bislang nur wenig attraktiv. Das ergab eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock gemeinsam mit einer niederländischen Kollegin.

Politik - Medien - 16.01.2023
Russische Twitter-Kampagne hatte keinen Einfluss auf Wahlverhalten
Russische Twitter-Kampagne hatte keinen Einfluss auf Wahlverhalten
Studie zur US-Präsidentschaftswahl 2016 Die russische Kampagne auf Twitter während des Wahlkampfs zur US-Präsidentschaftswahl 2016 hat vor allem eine kleine Gruppe an Nutzer:innen erreicht, Überwiegend stark Überzeugte Anhänger:innen der Republikaner. Die Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt auch, dass es keine messbaren Änderungen in den Einstellungen oder im Wahlverhalten der Nutzer:innen gab, die den Beeinflussungsversuchen ausgesetzt waren.

Medien - 07.11.2022
Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?
Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?
Eine Übersichtsarbeit zeigt deutliche Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus und Polarisierung Eine der umstrittensten Fragen unserer Zeit ist, ob die rasante weltweite Verbreitung digitaler Medien mitverantwortlich ist für eine Schwächung der Demokratie. Während öffentlichtkeit und Politik die Risiken sozialer Medien breit diskutieren, argumentieren Technologieunternehmen, dass die Auswirkungen nicht eindeutig belegt sind.

Medien - Materialwissenschaft - 07.06.2022
Poröse Medien transparent gemacht
Poröse Medien transparent gemacht
Porous Media Lab der Universität Stuttgart ermöglicht skalenübergreifende Charakterisierung von gekoppelten Prozessen in porösen Materialien Ob 3D-Bilder aus dem Inneren eines Betonbrockens oder Verhalten von Öl-Wasser-Gemischen im Untergrund: Röntgentomographische und mikrofluidische Verfahren sind wichtige Pfeiler, um die unsichtbaren Strömungsund Transportprozesse sowie das Deformationsverhalten in porösen Medien sichtbar zu machen und zu verstehen.

Medien - Sozialwissenschaften - 06.08.2021
Zu komplex, um wahr zu sein?: Dissertation über Einflüsse von Social-Media-Kommentaren auf die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Beiträge
Zu komplex, um wahr zu sein?: Dissertation über Einflüsse von Social-Media-Kommentaren auf die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Beiträge
Jeder kennt das Phänomen: In den sozialen Medien tauchen schnell und reichlich Kommentare zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf - mal sachlich, mal weniger sachlich. Inwieweit beeinflussen diese Kommentare eigentlich die Leser, und welche Art von Kommentaren untergraben das Vertrauen in die jeweilige Arbeit besonders stark? Um diese Fragen zu beantworten, führte Lukas Gierth für seine Dissertation am Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" fünf Experimente mit insgesamt 1.

Medien - 14.07.2021
Chatbots im Kundenkontakt - ein zweischneidiges Schwert
Chatbots im Kundenkontakt - ein zweischneidiges Schwert
Göttinger Forschungsteam untersucht Wirkung nicht-menschlicher Gesprächspartner Immer mehr Unternehmen setzen Chatbots im Kundenkontakt ein. Aufgrund der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der natürlichen Sprachverarbeitung sind Chatbots in der Kommunikation oft nicht mehr von Menschen zu unterscheiden.

Gesundheit - Medien - 21.05.2021
Rückblick: EHEC-Epidemie hält Deutschland in Atem
Rückblick: EHEC-Epidemie hält Deutschland in Atem
Es liegt genau zehn Jahre zurück, dass eine rätselhafte Epidemie Deutschland wochenlang in Atem hielt. Vor allem in Norddeutschland erkrankten ab Mai 2011 Menschen an der Infektion mit einem Darmkeim, der bald unter dem Namen "EHEC" bekannt wurde - die Abkürzung steht für "Enterohämorrhagisches Escherichia coli".

Gesundheit - Medien - 07.05.2021
Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus
Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus
Modellrechnungen zeigen Zusammenhang zwischen politischer Informationsverbreitung und Covid-19-Infektionen in den USA Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen: Befürworter motivieren ihre Bekannten zum Einhalten von Regeln, Gegner rufen in sozialen Medien zum Widerstand auf.

Pädagogik - Medien - 29.04.2021
Twitter als Ratgeber-Medium bei Corona-Schulschließungen
Lehrkräfte haben während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt Social-Media-Plattformen wie Twitter als Informationsquelle und zur Fortbildung genutzt. Sie vernetzten sich in der Online Community und tauschten sich über die Herausforderungen bei der Umstellung auf den digitalen Unterricht aus.

Chemie - Medien - 17.08.2020
Wissenschaft als Katalysator des Wandels - ,,Lebendiger Blog" heute weltweit gestartet
Im Juni 2020 begann ein internationales Team von gut 30 Wissenschaftler*innen die Arbeit an einem in seiner Art bislang einzigartigen gemeinsamen Text Unter den Autor*innen aus Wissenschaftsinstitutionen weltweit war Fraser Stoddart, der 2016 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Die Forschenden gingen der Frage nach: Wie soll unser ,,Zuhause" in der Wissenschaft aussehen? Ihre Antwort, kurzgefasst: bunt, spannend und exzellent.

Medien - Gesundheit - 02.06.2020
Journalismus versagt in der Corona-Krise nicht
Journalismus versagt in der Corona-Krise nicht
Die klassischen Medienhäuser reagierten in den ersten drei Monaten seit Ausbruch des Coronavirus' mit einer differenzierten Berichterstattung auf die Pandemie, die von keiner systematischen Dramatisierung geprägt war. Zu diesem zentralen Ergebnis kommen Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in einer aktuellen Studie.