news

« ZURÜCK

Maschinenbau



Ergebnisse 61 - 80 von 81.


Maschinenbau - Mathematik - 22.11.2013
Weltrekord-Simulation in der Fluiddynamik
Weltrekord-Simulation in der Fluiddynamik
Wie verhalten und verändern sich Gas-Flüssigkeitsgemische? Ein internationales Forscherteam hat das spontane Verdampfen und Kollabieren einer Dampfblasenwolke (Kavitation) in einer Flüssigkeit mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit simuliert. Dazu waren 1,6 Milllionen Rechnerkerne auf dem derzeit schnellsten Supercomputer der Welt im Einsatz.

Physik - Maschinenbau - 24.10.2013
Thermoelektrische Materialien simuliert
Thermoelektrische Materialien simuliert
Die direkte Umwandlung von Wärme zu Strom könnte zu einer wichtigen Quelle erneuerbarer Energie werden. Dazu müssten neue, hocheffiziente sogenannte thermoelektrische Materialen entwickelt werden. In einem Experiment mit kalten, von Lasern eingefangenen Atomen stellt eine internationale Gruppe mit Physikern der ETH Zürich das Verhalten solcher Materialien präzise nach.

Gesundheit - Maschinenbau - 10.12.2012
Starker Kernspintomograf erstmals für Patienten genutzt
Starker Kernspintomograf erstmals für Patienten genutzt
Am Magnetresonanzzentrum entstehen hochaufgelöste Bilder aus dem Körperinneren für die Diagnose Am Hochfeld-Magnetresonanzzentrum des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik wurden in Kooperation mit der Abteilung Neuroradiologie und dem Zentrum für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Tübingen erstmals Patienten mit einem Gehirntumor am 9,4 Tesla-Kernspintomografen untersucht.

Chemie - Maschinenbau - 07.11.2012
Mikropumpen zur Verwendung in Chiplaboren
Mikropumpen zur Verwendung in Chiplaboren
Wissenschaftler haben winzige Mikropumpen aus elastischem Material entwickelt, die als Bauteile für Chiplabore Verwendung finden könnten. Die Mikropumpen haben einen Durchmesser von etwa einem halben Millimeter und sind damit nicht größer als Grieß. Mikropumpen sind als Kern-Schale-Teilchen aufgebaut mit einer äußeren Hülle aus flüssigkristallinen Elastomeren.

Maschinenbau - Biowissenschaften - 11.10.2012
Das kleine Kräftemessen
Das kleine Kräftemessen
Mithilfe von Talin können Zellen mechanische Reize wahrnehmen Ob wir uns in ein Daunenbett kuscheln oder eine harte Pritsche bevorzugen, ist meist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Bei Zellen aber werden das Wachstum, die Entwicklung oder die Bewegung auf vorhersagbare Weise von der Steifheit ihrer Umgebung beeinflusst.

Maschinenbau - Mathematik - 09.07.2012
Schnellere Simulation - Auszeichnung für neue Methode
Schnellere Simulation - Auszeichnung für neue Methode
Für die Entwicklung einer neuen Methode, die Simulationen etwa im Maschinenbau oder im Bauingenieurwesen wesentlich erleichtern kann, wird Dominik Schillinger mit dem John Argyris Award ausgezeichnet.

Maschinenbau - Umwelt - 01.06.2012
Turbinen schwächen die Windenergie
Turbinen schwächen die Windenergie
Große Windparks mit einer hohen Dichte installierter Leistung bremsen den Wind und erzeugen weniger Strom als bisher angenommen Aus Wind lässt sich weniger Energie zapfen als bisher angenommen. Das Umweltbundesamt etwa kam in einer Studie aus dem Jahr 2013 noch zu dem Schluss, dass sich mit Windenergie knapp sieben Watt elektrische Leistung pro Quadratmeter erzeugen lassen.

Maschinenbau - 21.05.2012
Handlungen erkennen ohne Spiegelneurone
Handlungen erkennen ohne Spiegelneurone
Die Zellen sind in sozialen Interaktionen offenbar nicht so wichtig wie gedacht Wenn uns jemand gegenübersteht und zielstrebig mit dem Arm zu einer Bewegung ausholt, fragt sich unser Gehirn, ob er uns angreifen oder vielleicht nur begrüßen möchte. Was bei der Handlungserkennung im Kopf tatsächlich passiert und welchen Beitrag Spiegelneurone dabei leisten, haben Wissenschaftler der Abteilung ,,Wahrnehmung, Kognition und Handlung" am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen genauer untersucht.

Maschinenbau - Umwelt - 13.04.2012
Jülich Aachen Research Alliance bringt Energieforschung auf die Hannovermesse
Vom 23. bis 27. April 2011 findet wieder - wie in jedem Frühjahr - die Hannover Messe statt. Zum zweiten Mal präsentiert sich dort die Jülich Aachen Research Alliance (JARA), eine Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen. In Halle 2 können sich die Besucher auf rund 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche über JARA, das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen informieren.

Wirtschaft - Maschinenbau - 19.03.2012
Einzigartiges Elektronenmikroskop eingeweiht
Einzigartiges Elektronenmikroskop eingeweiht
Ein einzigartiges Elektronenmikroskop ist jetzt im Ernst Ruska-Centrum (ER-C) auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich eingeweiht worden. Das Gerät mit dem Namen „PICO" erreicht eine Rekordauflösung von 50 Milliardstel Millimetern und ermöglicht Anwendern aus Wissenschaft und Industrie, atomare Strukturen in größtmöglicher Genauigkeit zu untersuchen und Fortschritte in Bereichen wie der Energieforschung oder den Informationstechnologien zu erzielen.

Maschinenbau - Chemie - 19.01.2012
Choreografie der Moleküle
Choreografie der Moleküle
Komplexe Nanostrukturen bilden sich in gesteuerter Selbstorganisation Leichte und gleichzeitig unverwüstliche Werkstoffe, Nanomaschinen, die wie eine unsichtbare Putzkolonne Oberflächen reinigen, oder elektronische Bauteile in Molekülgröße, die Computer gleichzeitig rasend schnell und energiesparend machen würden: Bislang sind das Visionen der Nanotechnologie.

Maschinenbau - 09.12.2011
Forschung im Verbund
Das WZL der RWTH ist an dem Projekt SmartInspeCT zur Prüfung und Optimierung von Spritzgussbauteilen beteiligt Mit rund 350. Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt SmartInspeCT zur Prozessoptimierung im Werkzeug- und Formenbau. Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, bei dem auf Basis von Röntgen-Computertomographie-Messungen gezielt das Werkzeug und der Spritzgussprozess für technische Kunststoffbauteile angepasst werden kann.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 27.10.2011
Dynamik der Proteinfaltung
Dynamik der Proteinfaltung
Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt getan, um die Abläufe in biologischen Zellen besser zu verstehen. Mit einer entwickelten Methode können sie ein einzelnes Protein festhalten und auseinanderziehen. Die Streckvorrichtung - eine optische Pinzette für winzige Moleküle - macht die Faltung und Entfaltung von Proteinen kontinuierlich messbar.

Gesundheit - Maschinenbau - 15.08.2011
Wissenschaftler des TRM Leipzig entdecken neue Eigenschaft von Nanoröhrchen
Für die Anwendung von Titan-Nanoröhrchen eröffnet sich durch aktuelle Forschungsergebnisse einer Chemikerin und eines Physikers des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig eine völlig neue Perspektive: Am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig haben Kristina Fischer und Stefan Mayr die mechanischen Eigenschaften von Nanoröhrchen untersucht und dabei herausgefunden, dass sie als hochempfindliche Sensoren für Gase und Flüssigkeiten eingesetzt werden können.

Maschinenbau - 13.07.2011
Erlkönig des MUTE zeigt hervorragende Fahrdynamik
Erlkönig des MUTE zeigt hervorragende Fahrdynamik
13. Pressemitteilungen Auf der Internationalen Automobilausstellung, die vom 15. bis 25. September in Frankfurt stattfindet, wird die Technische Universität München (TUM) ihr neues Elektrofahrzeugkonzept 'MUTE' vorstellen. Nach monatelangen Vorarbeiten an Computersimulationen bewies nun der erste fertiggestellte Prototyp in den Fahrtests, dass der MUTE nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis über hervorragende Fahreigenschaften verfügt.

Chemie - Maschinenbau - 23.05.2011
Chemiker entdecken neue Bindung in Molekülen
Chemiker entdecken neue Bindung in Molekülen
Chemiker der Universität Leipzig haben eine ungewöhnliche Bindung in Molekülen entdeckt, die dadurch Bausteine für bisher unbekannte Stoffe mit neuen Eigenschaften sein könnten. Die Bindung, die in der Gruppe von Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins und Prof. Dr. Barbara Kirchner erforscht wurde, wird in der Fachwelt als außergewöhnlich bewertet, weil sie zwischen Atomen aus der 15.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 12.04.2011
Pflanzenhormon Auxin betätigt einen genetischen Schalter
Pflanzenhormon Auxin betätigt einen genetischen Schalter
Wenn Gegenspieler kooperieren Wachstumshormone der Pflanzen: Stammzellforscher untersuchen Wirkungsgeflecht von Auxin und Cytokinin Die Wurzeln unserer Ernährung Tübinger Max-Planck-Forscher erklären, wie die Wurzelbildung in Pflanzen gesteuert wird Bei der Entwicklung von Lebewesen taucht ein Muster immer wieder auf: Ein Signal erscheint vorübergehend, doch die Prozesse, die es anstößt, müssen aufrechterhalten werden - etwa, wenn das Schicksal von Zellen im Embryo festgelegt wird.

Maschinenbau - 14.12.2010
Wenn Licht Druck macht - Nanopartikel lassen sich per Laser präzise drucken
Nanopartikel von wenigen Millionstel Millimetern Größe zeigen oft einzigartige optoelektronische, magnetische und katalytische Eigenschaften. Ihr Einsatz in Bauteilen und anderen Nanoelementen verlangt aber flexible Methoden, um die Teilchen mit außerordentlicher Präzision auf Oberflächen zu positionieren.

Maschinenbau - Chemie - 03.05.2010
Polymere werden berechenbar
Polymere werden berechenbar
Was hält ein neuer Kunststoff aus, wie halten Biopolymere zusammen? Durch eine Vorausberechnung der Eigenschaften, könnten Materialwissenschaftler massiv Entwicklungskosten sparen und Biophysiker die Eigenschaften von Biopolymeren und menschlichen Zellen untersuchen. Doch bisherige Berechnungsmethoden stoßen hier an ihre Grenzen.

Maschinenbau - Gesundheit - 21.04.2010
RWTH-Wissenschaftler prüfen Knorpelersatzmaterial
Welche Eigenschaften hat menschliches Knorpelgewebe? Eine auf den ersten Blick rein medizinische Fragestellung beschäftigt zurzeit Wissenschaftler des Instituts für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen. Innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojektes entwickelt eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr.-Ing.