news
Maschinenbau
Ergebnisse 41 - 60 von 81.
Maschinenbau - Geowissenschaften - 09.06.2016

Computersimulationen ermöglichen Einblick in das komplexe Fressverhalten der Crinoiden, filtrierende Organismen aus der Triaszeit Mit Computersimulationen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals rekonstruiert, wie sich ,,Crinoide" - wegen ihres pflanzenähnlichen Aussehens auch ,,Seelilien" genannt - vor etwa 450 Millionen Jahren ernährten.
Maschinenbau - 03.06.2016
Skyrmionen à la carte
Magnetische Wirbel für die Informationstechnologie der Zukunft Magnetische Wirbel – sogenannte Skyrmionen – sind vor mehr als 25 Jahren theoretisch vorhergesagt worden, konnten aber erst vor wenigen Jahren experimentell in magnetischen Materialien nachgewiesen werden. Skyrmionen sind stabil, können Durchmesser von nur wenigen Nanometern haben und lassen sich effizient durch elektrische Ströme bewegen.
Chemie - Maschinenbau - 25.05.2016
Forscher entdecken neue chemische Verbindung
Forscher entdecken neue chemische Verbindung Dreidimensionale Struktur mit Fähigkeit zur Doppelbrechung von Licht Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kollegen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Staatlichen Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik (ITMO) in St. Petersburg eine ganz neue Eigenschaft einer chemischen Verbindungsklasse entdeckt.
Gesundheit - Maschinenbau - 09.05.2016

Ob eine Türe aufschließen oder nach einem Gegenstand greifen: Selbst einfache, oft ausgeübte Bewegungsaufgaben lösen Menschen nicht immer gleich gut - mal sind sie schneller, mal langsamer, mal genauer, mal weniger präzise. Ein Teil dieser von Forscherinnen und Forschern als Leistungsvariabilität bezeichneten Schwankungen ist auf Unterschiede in der Gehirnaktivität zurückzuführen.
Maschinenbau - Gesundheit - 26.04.2016

Weiche Materialien, die sich mit Magnetfeldern verformen lassen, könnten als Motoren für winzige Schwimmkörper dienen Mikroroboter könnten einmal nach dem Vorbild von Spermien oder Pantoffeltierchen durch den menschlichen Körper schwimmen und dort medizinische Dienste verrichten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben dazu magnetisierbare Gummistreifen entwickelt, die im Magnetfeld die Schwimmbewegungen natürlicher Geißeln, Zilien oder Tentakeln imitieren.
Physik - Maschinenbau - 09.03.2016
Zum ersten Mal live gemessen
Schema: Versuchsaufbau mit dem Nanoindenter Foto/Copyright: HZG In zwei unabhängigen Experimenten gelang österreichischen und deutschen Forscherinnen und Forschern erstmals live im Röntgenstrahl die direkte Messung von Materialspannungen in nur wenige Mikrometer dünnen Schichten. Ort dieser interessanten Experimente war der Nanofokus-Messplatz der Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an der Strahllinie P03 des Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg.
Umwelt - Maschinenbau - 19.01.2016

Die MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING (MSE), in der die Technische Universität München (TUM) ihre fachlich weitverzweigte Energieforschung bündelt, nimmt jetzt auch äußere Gestalt an: Der Institutsneubau "Energie und Information" auf dem Campus Garching feierte das Richtfest. Das Forschungsgebäude (17 Mio.
Biowissenschaften - Maschinenbau - 15.01.2016

Mit Untersuchungen am Modellorganismus der Fruchtfliege - Drosophila melanogaster - haben Biologen der Universität Heidelberg neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Fressverhalten kodiert und gesteuert wird. Dazu hat das Wissenschaftlerteam um Ingrid Lohmann vom Centre for Organismal Studies (COS) die Funktion eines speziellen Entwicklungsgens aus der Hox-Genfamilie in den Blick genommen.
Maschinenbau - Mathematik - 27.10.2015

Göttinger Forscher entwickeln Modell zur Kontrolle von makroskopisch-mechanischen Eigenschaften (pug) Durch Mischen von Elementen entstehen bei hohen Temperaturen metallische Flüssigkeiten, die durch schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur als metallische Gläser erstarren. Dieses Verfahren erzeugt Materialien mit herausragenden mechanischen Eigenschaften, die bereits kommerziell in der Uhrenindustrie und in Mobiltelefonen eingesetzt werden.
Maschinenbau - Chemie - 29.09.2015
Pirouetten im Sonnenlicht
LMU-Forscher haben eine neue Klasse molekularer Motoren entwickelt, die Sonnenlicht als Treibstoff für äußerst schnelle Drehungen nutzen können. Damit stehen diesen Motoren viel breitere Anwendungsmöglichkeiten offen als bisher. Im Labor designte Moleküle, die auf externe Reize gezielte Bewegungen ausführen, sind essentielle Bauteile für zukünftige Nanomaschinen: Als molekulare Motoren können sie zugeführte Energie nutzen und in mechanische Bewegungen umwandeln.
Maschinenbau - Physik - 28.07.2015
Mechanik zwischen den Welten
Theoretische Physiker der Freien Universität Berlin entwickeln neues Fenster zur Schnittstelle zwischen klassischer und Quanten-Welt Wissenschaftler der Freien Universität Berlin um den Physikprofessor Jens Eisert haben eine neuartige Methode entwickelt, die bisher nicht mögliche Einblicke in das komplexe Verhalten von mechanischen Systemen auf der Mikround Nanoebene erlaubt.
Physik - Maschinenbau - 27.07.2015
Magnetischer Temperaturmesser entdeckt
Kieler Forschende entwickeln neuartige Methode der Wärmebildgebung Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, nutzt oft die bekannten, gelb bis blau leuchtenden Wärmebilder. Mittels Infrarotmessung sollen dabei Schwachstellen sichtbar gemacht werden. Auch in der Industrie wird die Thermografie bei der Werkstoffprüfung eingesetzt.
Maschinenbau - Gesundheit - 14.07.2015
Fühler für Blutstrom in Blutgefäßen entdeckt
Ionenkanal PIEZO1 übersetzt mechanischen Reiz in molekulare Reaktion zur Steuerung des Gefäßdurchmessers Physikalische Kräfte wie Blutdruck und Scherkräfte des fließenden Blutes sind wichtige Stellgrößen für den Spannungszustand von Blutgefäßen. Jahrelang haben Wissenschaftler nach einem Messfühler gesucht, mit dem die mechanischen Reize in eine molekulare Antwort übersetzt werden, die die Gefäßspannung reguliert.
Maschinenbau - Biowissenschaften - 24.06.2015

Ein Modell, das beschreibt, wie viel Wasser Holz aufnimmt, könnte bei der Entwicklung neuer Holz-schutzmittel helfen Die Muskeln des Holzes sind seine Zellwände. Denn über die Menge an Wasser, die sie aufnehmen, steuern sie das Verhalten des Holzes: welche Kräfte es ausübt, welchen Belastungen es standhält oder wie es etwa die Schuppen von Tannenoder Kiefernzapfen bewegt.
Psychologie - Maschinenbau - 29.04.2015
Von den Grenzen des Schlafs als Dopingmittel
Tübinger Forscher loten in zwei Studien die Möglichkeiten der Leistungssteigerung in der natürlichen Ruhephase aus Das Gedächtnis braucht seinen Schlaf, er festigt die Lerninhalte des vergangenen Tages. Forscher haben auch Möglichkeiten gefunden, die Schlafphasen zu beeinflussen und dadurch die Gedächtnisleistungen zu verbessern.
Maschinenbau - 30.01.2015

Göttinger Biophysiker entdecken unerwartete Eigenschaften bei sensorischen Antennen von Zellen (pug) Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat die mikromechanischen Eigenschaften von primären Zilien erforscht. Diese antennenähnlichen Organellen dienen vielen Arten von Zellen in höheren Lebewesen zur Erkennung von Umweltsignalen.
Maschinenbau - Physik - 22.12.2014

Göttinger Biophysiker messen mechanische Eigenschaften und zelluläre Kräfte (pug) In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass Kräfte und mechanische Eigenschaften für biologische Zellen genauso wichtig sind wie traditionelle bio-chemische Faktoren. Biophysiker der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, mit der die mechanischen Eigenschaften einer einzelnen Zelle sowie die von ihr erzeugten Kräfte höchst präzise im pico-Newton-Bereich (pico=ein Billionstel) gemessen werden können.
Biowissenschaften - Maschinenbau - 18.08.2014

Göttinger Wissenschaftler untersuchen Einfuhr von Proteinen durch die Mitochondrien-Membranen (pug) Mitochondrien sind die Kraftwerke von menschlichen und tierischen Zellen. Sie stellen energiereiche Verbindungen her, die viele biochemische Prozesse im Organismus antreiben. Da sie durch eine Doppelmembran vom Zellinneren abgetrennt sind, müssen sie die Proteine für ihre Arbeit aufwändig durch die Membranen hindurch einführen.
Maschinenbau - Biowissenschaften - 04.08.2014
Wie die ,,biologische Zündkerze" in biomolekularen Motoren funktioniert
Mit Hochleistungsrechnern und quantenmechanischen Methoden haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg Vorgänge simuliert, die aufklären, wie die ,,biologische Zündkerze" in den biomolekularen Motoren von Zellen funktioniert. Im Mittelpunkt der Untersuchungen unter der Leitung von Dr. Stefan Fischer stand das sogenannte Motorprotein Myosin, das unter anderem für Muskelbewegungen verantwortlich ist.
Maschinenbau - 14.03.2014

Max-Planck-Forscher klären wichtigen Mechanismus der Muskelbildung auf Kontrahiert ein Muskel, arbeiten unzählige kleine Bausteine (Sarkomere) zusammen. Sie sind in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordnet - ähnlich wie Perlen auf einer Schnur. Wie diese Grundordnung beim Muskelaufbau zustande kommt, konnten Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie in München-Martinsried nun erstmals aufzeigen.