news

« ZURÜCK

Maschinenbau



Ergebnisse 1 - 20 von 81.


Maschinenbau - Physik - 07.11.2022
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Eine verblüffende Lösung, miteinander verklebte Nano-Bauteile voneinander zu lösen, entwickelten Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Fachkollegen aus Düsseldorf, Göteborg, Lyngby und Triest. Ihre Idee besteht darin, die Nano-Bauteile in ein Lösungsmittel zu tauchen, das sich in der Nähe eines kritischen Punktes befindet.

Wirtschaft - Maschinenbau - 20.07.2022
'HyOpt': Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen
’HyOpt’: Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen
Forschungsprojekt -HyOpt- an der Universität Paderborn abgeschlossen Der Einsatz von Leichtbaumaterialien, zum Beispiel in der Automobilindustrie, bietet zahlreiche Vorteile - vor allem in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Sogenannte Hybridwerkstoffe eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut für unterschiedliche Anwendungen.

Maschinenbau - Physik - 21.04.2022
Licht-Motoren für Mikrodrohnen
Licht-Motoren für Mikrodrohnen
Mikrometergroße Drohnen nur mit Licht anzutreiben und präzise zu steuern: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Ihre Mikrodrohnen sind deutlich kleiner als rote Blutkörperchen. Ein Laserpointer in der Hand produziert keine merklichen Rückstoß-Kräfte, wenn er ,,abgefeuert" wird - und das, obwohl er einen gerichteten Strom von Lichtteilchen aussendet.

Astronomie / Weltraum - Maschinenbau - 30.03.2022
Neuer Staubbeschleuniger macht Staubsensoren fit für den Weg ins All
Neuer Staubbeschleuniger macht Staubsensoren fit für den Weg ins All
Das Stuttgarter Institut für Raumfahrtsysteme IRS wird im Jahr 2024 wieder an einer Raumfahrtmission teilnehmen. Ein wichtiger Meilenstein hierfür ist der am 30.03.2022 in Betrieb genommene Staubbeschleuniger des IRS an der MPA.

Physik - Maschinenbau - 11.03.2022
Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab
Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab
Münstersche Physiker simulieren erstmals Antrieb von frei orientierbaren Nanoteilchen durch wandernde Ultraschallwellen / Studie in "ACS Nano" Mikroskopisch kleine Nanomaschinen, die sich wie U-Boote mit eigenem Antrieb bewegen - beispielsweise im menschlichen Körper, wo sie Wirkstoffe transportieren und gezielt freisetzen: Was nach Science-Fiction klingt, ist in den vergangenen 20 Jahren zu einem immer schneller wachsenden Forschungsgebiet geworden.

Maschinenbau - Physik - 20.10.2021
Testverfahren im Test
Testverfahren im Test
Im Vergleich erkennen Neutronen die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen Bei der Herstellung von Turbinen stoßen herkömmliche Verfahren oft an ihre Grenzen. Komplexe Bauteile mit filigranen Strukturen und geschwungene Formen werden daher immer häufiger durch die Additive Fertigung hergestellt.

Maschinenbau - Materialwissenschaft - 24.09.2021
Immer in Bewegung bleiben: Ordnung schaffen durch konstanten Antrieb
Immer in Bewegung bleiben: Ordnung schaffen durch konstanten Antrieb
Forscher der Universität Göttingen untersuchen aktive Systeme mit Hilfe von Computersimulationen   Lebende Systeme lassen sich nicht so einfach mit den Standardgesetzen der Physik verstehen, wie dies bei Gasen, Flüssigkeiten oder Festkörpern der Fall ist. Lebende Systeme sind aktiv und zeigen faszinierende Eigenschaften: Sie können sich an ihre Umgebung anpassen, selbst antreiben oder auch selbst reparieren.

Maschinenbau - Physik - 29.03.2021
Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt
Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt
Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle helfen bei der Entwicklung intelligenter Schweißgeräte Stabile Schweißnähte für Luftund Raumfahrt Die Schweißnähte des riesigen Treibstofftanks einer Rakete müssen beim Start immense Kräfte aushalten. Für solche besonders stabilen Nähte wird das Verfahren des Rührreibschweißens genutzt.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 18.12.2020
Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt
Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt
Die Fähigkeit von Zellen, mechanische Reize erkennen und beantworten zu können, ist für eine Vielzahl zellulärer Prozesse wichtig. Welche Mechanismen diesen Prozessen zu Grunde liegen, ist jedoch auf molekularer Ebene noch weitgehend unverstanden. Forscherinnen und Forscher in der Arbeitsgruppe von Carsten Grashoff am Institut für Molekulare Zellbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben nun herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen beeinflusst.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 02.12.2020
Was soziale Distanzierung mit dem Gehirn macht
Was soziale Distanzierung mit dem Gehirn macht
Wissenschaftler entdecken ein Neuropeptid, das die soziale Umgebung von Fischen widerspiegelt Haben Sie sich in letzter Zeit gefragt, wie sich soziale Distanzierung und Selbstisolation auf Ihr Gehirn auswirken können? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Erin Schuman vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung entdeckte ein Hirnmolekül, das als ,,Thermometer" für die Anwesenheit anderer in der Umgebung eines Tieres fungiert.

Maschinenbau - 23.09.2019
Den Kran per Touchscreen steuern
Den Kran per Touchscreen steuern
Fast jedes Kind hat schon einmal davon geträumt, einen großen Kran zu fahren. Bisher war die Bedienung der schweren Maschinen jedoch äußerst kompliziert. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) haben nun Konzepte für eine intuitive Kransteuerung entwickelt, die spielerisch einfach funktioniert.

Maschinenbau - Chemie - 13.03.2019
Mit mechanischer Kraft Biomasse umwandeln
Mit mechanischer Kraft Biomasse umwandeln
Eine der größten globalen Herausforderungen ist es derzeit, erneuerbare Quellen effizient einzusetzen, um in Zukunft den steigenden Bedarf an Energie und Chemikalien abzudecken. Biomasse ist dabei eine vielversprechende Alternative zu den bisherigen fossilen Quellen wie Kohle oder Erdöl. Den größten Anteil an Biomasse als natürlichem Speicher für Kohlenstoffverbindungen, die für die Herstellung von Kraftstoffen und Grundchemikalien entscheidend sind, hat die Cellulose.

Materialwissenschaft - Maschinenbau - 01.03.2019
,,Jena war die beste Entscheidung - beruflich wie privat
,,Jena war die beste Entscheidung - beruflich wie privat"
Neue Studie belegt, warum Mammut-Elfenbein gerne als Rohstoff für Jagdwaffen benutzt wurde Scheiben aus Stoßzähnen vom Mammut (rechts) und vom Afrikanischen Elefanten (links). Foto: Susann Döring/Senckenberg Weimar Ein Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar hat erstmalig die mechanischen Eigenschaften von Mammut-Elfenbein aus sibirischem Permafrostboden mit Elfenbein heutiger Afrikanischer Elefanten detailliert verglichen.

Maschinenbau - 11.12.2018
Wie sich Hautzellen vor Stress schützen
Wie sich Hautzellen vor Stress schützen
Die Haut ist unser größtes Organ und dient unter anderem dem Schutz vor mechanischen Einflüssen. Um diesen Schutz zu gewährleisten, müssen Hautzellen besonders eng miteinander verbunden sein. Wie genau diese mechanische Stabilität vermittelt wird, war jedoch lange Zeit unklar.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 27.11.2018
Gewebebildung
Gewebebildung
Forscher zeigen, dass röhrenförmige Zellstrukturen - die Mikrotubuli - mechanische Kräfte erzeugen und dafür sorgen, dass Zellen Gewebe bilden. Wenn sich ein Organismus entwickelt, schließen sich Massen von Zellen zusammen und bilden gemeinsam verschiedene Arten von Geweben, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Physik - Maschinenbau - 24.07.2018
Forscher der JGU und der TU Kaiserslautern legen Studie zur Werkstoffprüfung vor  
Forscher der JGU und der TU Kaiserslautern legen Studie zur Werkstoffprüfung vor  
Forscher der JGU und der TU Kaiserslautern legen Studie zur Werkstoffprüfung vor Verschleiß, Korrosion, Materialermüdung - diese Abnutzungserscheinungen sind den meisten Werkstoffen gemein. Umso wichtiger ist es, Schäden früh zu entdecken, am besten schon im Mikrobereich. Dazu werden oft magnetische Prüfverfahren verwendet.

Biowissenschaften - Maschinenbau - 22.06.2018
Stoßdämpfer für Zellen
Stoßdämpfer für Zellen
Göttinger Wissenschaftler entdecken erstaunliche mechanische Eigenschaften von Proteinen (pug) Die Zelle als kleinste Einheit lebender Organismen muss mechanisch stabil und widerstandsfähig sein, gleichzeitig aber flexibel und anpassungsfähig. Dafür sorgt das Zellskelett, ein dynamisches Netzwerk aus fadenförmigen Proteinstrukturen.

Astronomie / Weltraum - Maschinenbau - 15.06.2018
Antarktisches Eisschild schmilzt immer schneller
Antarktisches Eisschild schmilzt immer schneller
Durch die Eisschmelze in der Antarktis ist der globale Meeresspiegel seit 1992 um 7,6 Millimeter angestiegen. Allein drei Millimeter des Anstiegs wurden in den vergangenen fünf Jahren verzeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche Studie, an der auch Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) beteiligt waren.

Maschinenbau - Mathematik - 03.05.2018
Motor und Energiespeicher aus einem Guss
Einen Motor und Energiespeicher zu bauen, der lediglich aus einer Komponente besteht, ist Physikern und Materialwissenschaftlern der Universitäten Heidelberg und Strasbourg (Frankreich) gelungen. Dafür nutzten sie eine elastische Polymerfaser, die zu einem Ring geformt und mithilfe einer äußeren Energiezufuhr zum Rotieren gebracht wurde.

Maschinenbau - 25.04.2018
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
2025 wird das weltweit leistungsstärkste Luftfahrt-Getriebe den Dienst aufnehmen: Es ist Teil des Rolls-Royce UltraFan -Triebwerk-Konzepts und soll eine Leistung von 100. PS übertragen. Gleichzeitig ermöglicht es einen geringeren Spritverbrauch. In einem vom Bund geförderten Projekt erforschen Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), wie sich die Eigenschaften des Getriebes mit seiner Größe verändern und wie sie optimiert werden können.