news

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 81 - 100 von 4318.


Biowissenschaften - 21.06.2024
Wie Algen ihr Zellwachstum optimieren
Wie Algen ihr Zellwachstum optimieren
Hinter der Verlängerung eines Enzyms für den Abbau von Stärke könnte sich ein Sensor für Stickstoff verbergen. Signalisiert er viel Stickstoff, schaltet die Alge beim Wachstum den Turbo ein. Lebewesen bestehen zu einem großen Anteil aus Kohlenstoffund Stickstoff-Verbindungen. Diese müssen mit der Nahrung aufgenommen oder bei Pflanzen durch die Fotosynthese hergestellt werden.

Physik - Biowissenschaften - 21.06.2024
Komplexe Abläufe bei der Photosynthese mithilfe neuartiger elektronenmikroskopischer Verfahren entschlüsselt
Internationales Forscher*innenteam macht atomare Interaktionen in der Proteinstruktur namens Photosystem II sichtbar und liefert damit einen Schlüssel zur Aufklärung grundlegender biochemischer Prozesse Einem Team von Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der schwedischen Universitäten Umeå und Uppsala sowie der Universität Potsdam ist es gelungen, atomare Strukturen, die dem Prozess der Photosynthese zugrunde liegen, mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie in einer noch nie dagewesenen Auflösung auf Nanometer-Ebene darzustellen.

Biowissenschaften - 20.06.2024
Die ’Autobahn’ im Zelltransport
Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt Funktion von nicht-kodierender RNA Welche Aufgabe nicht-kodierende RNA in der Zelle hat, war in der Wissenschaft lange Zeit ein Rätsel. Anders als kodierende RNA stellt nicht-kodierende RNA keine Proteine her - es gibt sie aber in großen Mengen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat nun eine generelle Funktion von Antisense-RNA (asRNA) entdeckt: Die Forschenden fanden heraus, dass asRNA als ,,Autobahn" im Zelltransport fungiert und damit die Genexpression beschleunigt.

Informatik - Biowissenschaften - 20.06.2024
Von zwei Bildern zum 3D-Objekt
Von zwei Bildern zum 3D-Objekt
Neue präzisere 3D-Rekonstruktionen für autonomes Fahren und Denkmalschutz Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, anhand von Aufnahmen aus nur zwei Kameraperspektiven präzise 3D-Rekonstruktionen von Objekten zu erstellen. Dabei können diese in ihrer natürlichen Umgebung aufgenommen werden.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.06.2024
Pupillenweitung lässt im Alter nach
Pupillenweitung lässt im Alter nach
Schlechte Lichtverhältnisse können Unfallgefahr erhöhen und Lebensqualität mindern Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen im Alltag einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.06.2024
Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP
Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP
Untersuchung mit Daten aus Deutschland und Spanien eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) per Bluttest erkennen lassen.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 13.06.2024
Vitamin B6: Neuer Wirkstoff verzögert den Abbau
Vitamin B6: Neuer Wirkstoff verzögert den Abbau
Ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel wirkt sich negativ auf die Gehirnleistung aus. Jetzt hat ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin einen Weg gefunden, den Abbau des Vitamins zu verzögern. Vitamin B6 ist wichtig für den Stoffwechsel im Gehirn. Dementsprechend ist ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel bei verschiedenen psychischen Erkrankungen mit zahlreichen Störungen assoziiert - beispielsweise mit einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses und des Lernvermögens, aber auch mit depressiven Verstimmungen bis hin zu einer echten Depression.

Biowissenschaften - Gesundheit - 10.06.2024
Wie RNA-Fragmente aus dem Menschen dem Hepatitis-E-Virus helfen
Wie RNA-Fragmente aus dem Menschen dem Hepatitis-E-Virus helfen
Baut das Virus Genabschnitte des Wirts in sein Genom ein, droht die Infektion chronisch zu werden. Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam unter Bochumer Leitung einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang.

Biowissenschaften - Musik - 07.06.2024
Wer tanzt, ist weniger neurotisch
Tänzer und Tänzerinnen sind offener, verträglicher und weniger neurotisch als Menschen, die nicht tanzen. Sowohl Hobbyals auch Profi-Tänzer und Tänzer innen sind weniger neurotisch als Menschen, die nicht tanzen. Das belegen Studienergebnisse unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main.

Gesundheit - Biowissenschaften - 07.06.2024
Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?
Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 06.06.2024
Wie die Natur Ammoniumtransporter als Rezeptoren umfunktioniert
Wie die Natur Ammoniumtransporter als Rezeptoren umfunktioniert
Forschungsteam an der Universität Freiburg identifiziert neues Membranprotein Sd-Amt1 Ein Team um die Freiburger Biochemikerin Susana Andrade hat ein neues Membranprotein charakterisiert, das es Mikroorganismen erlaubt, Ammoniumtransporter (Amts) als Rezeptoren umzufunktionieren. Ammoniumtransporter unterscheiden eindeutig zwischen Ammonium, Kalium und Wasser.

Gesundheit - Biowissenschaften - 06.06.2024
Schlüssel zur Verbesserung von Krebstherapien entdeckt
Schlüssel zur Verbesserung von Krebstherapien entdeckt
Manche Krebsmedikamente verursachen schwere Nebenwirkungen, weil sie nicht zielgerichtet genug arbeiten. Warum, das hat jetzt ein Team der Universität Würzburg rund um die Biochemikerin Caroline Kisker herausgefunden. Kaum ein zellulärer Prozess in unserem Körper kommt ohne das kleine Protein Ubiquitin aus: Es orchestriert die Stabilität und Funktion der allermeisten Proteine.

Gesundheit - Biowissenschaften - 05.06.2024
Restless Legs Syndrom: Neue Ansätze für Behandlung
Restless Legs Syndrom: Neue Ansätze für Behandlung
Bislang größte genetische Studie zu Erkrankung RLS Ein internationales Team um Forschende von der Technischen Universität München (TUM) und Helmholtz Munich hat die bisher größte genetische Untersuchung des Restless Legs Syndroms (RLS) durchgeführt. Die Studie liefert unter anderem neue Erkenntnisse zu Risikogenen für die Erkrankung und eröffnet neue Ansätze für ihre Behandlung.

Biowissenschaften - 03.06.2024
Auf dem Weg zu Wasserstoff aus Algenenzymen
Auf dem Weg zu Wasserstoff aus Algenenzymen
Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist. Manche Algen sind in der Lage, unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herzustellen, einen begehrten grünen Energieträger. Seine Herstellung läuft im einzigartigen katalytischen Zentrum der einzelligen Algen ab und funktioniert nur, wenn auch entsprechende Kofaktoren der verantwortlichen Proteine anwesend sind.

Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 03.06.2024
Verwandtschaft und Herkunft der Kelten in Baden-Württemberg
Verwandtschaft und Herkunft der Kelten in Baden-Württemberg
Genetische Analysen an keltischen Grabhügeln aus 500 v.u.Z. geben Einblicke in enge Verwandtschaften und in die Machtstrukturen frühkeltischer Eliten Die keltische Kultur aus der vorrömischen Eisenzeit in Westund Zentraleuropa hat bis heute reiche Spuren hinterlassen, nicht zuletzt in Form gewaltiger Grabhügel und spektakulärer archäologischer Artefakte.

Biowissenschaften - Gesundheit - 31.05.2024
Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Sars-Cov-2-Infektion
Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Sars-Cov-2-Infektion
Ein Oberflächenprotein hilft Viren beim Zelleintritt. Das hat weitreichende Folgen für die Infektion. Wie genau gelingt es Sars-Cov-2-Partikeln, in Wirtszellen einzudringen? Dieser Frage ist ein internationales Team um Dr. Richard Brown aus der Gruppe ,,Computational Virology" von Daniel Todt der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Forschenden des Paul-Ehrlich-Instituts nachgegangen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 28.05.2024
Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt
Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt
Forschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Caroline Kisker und Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert. Das XPD-Protein ist ein zentraler Baustein unseres körpereigenen ,,DNA-Reparaturteams", der sogenannten Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER).

Gesundheit - Biowissenschaften - 27.05.2024
Wie Bakterien unser Verhalten beeinflussen können
Wie Bakterien unser Verhalten beeinflussen können
Das Darmmikrobiom beeinflusst unsere Entscheidungen in sozialen Kontexten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter der Federführung der Sorbonne Université sowie INSEAD mit Beteiligung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Die Studie ist in Proceedings of the National Academy of Sciences Nexus veröffentlicht worden.

Biowissenschaften - 23.05.2024
Neue Erkenntnisse über die Evolution des Prion-Proteins
Neue Erkenntnisse über die Evolution des Prion-Proteins
Eine Bochumer Studie beschreibt eine Säuger-spezifische Domäne des Prion-Proteins und bietet neue Ansätze zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen. Zuerst verursachen sie Gedächtnislücken und Schwierigkeiten beim Gehen, schließlich verhindern sie elementare motorische Fähigkeiten und zerstören grundlegende Gehirnfunktionen: Prion-Erkrankungen sind fortschreitende und unheilbare Krankheiten des Gehirns.

Biowissenschaften - 23.05.2024
Den Takt der kollektiven Tierbewegung finden
Den Takt der kollektiven Tierbewegung finden
Virtual-Reality-Experimente haben den rhythmischen Taktgeber beleuchtet, der Tiere in synchroner Bewegung halten könnte In der Natur können sich Tiere, von schwärmenden Insekten bis hin zu in Herden lebenden Säugetieren, in scheinbar choreografierten Bewegungen organisieren. In den letzten zwei Jahrzehnten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden, dass diese koordinierten Bewegungen dadurch entstehen, dass jedes Tier einfachen Regeln folgt, die besagen, wo sich seine Nachbarn befinden.