news
Biowissenschaften
Ergebnisse 21 - 40 von 4426.
Biowissenschaften - 26.03.2025

Eine Mischung verschiedener Zutaten bietet dank der Behandlung mit einem Gänseenzym eine Alternative zu Gänsestopfleber Tierquälerische Stopfmast: Aus Gänseleber gemachte Foie Gras gilt als Spezialität, wird aber durch Stopfmast erzeugt und steht deshalb unter starker Kritik. Alternatives Produkt ohne Qualmast: Ein Max-Planck-Team hat die Eigenschaften von Gänsestopfleber umfassend analysiert und auf der Basis der Ergebnisse eine Zubereitung entwickelt, die ohne Stopfmast auskommt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 24.03.2025

Forschende aus Bonn und Tübingen prüfen etablierte Theorie der Verarbeitung von Reizen in Nervenzellen beim Erinnern Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.03.2025

Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der Blattoberfläche über chemische und elektrische Signale ins Innere weiter und stellen sich auf Verteidigungsmodus um. Um herauszufinden, wie und wo die Wahrnehmung eines Bakterienkontaktes in elektrische Signale umgewandelt wird, untersuchte ein Forschungsteam um PD Dr. Alexandra Furch von der Universität Jena, wie der äußere Reiz weitergeleitet wird.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.03.2025

Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des gefährlichen bakteriellen Krankheitserregers Staphylococcus aureus angesetzt werden können. Bakterienviren, als Bakteriophagen oder Phagen bezeichnet, bieten einen alternativen Behandlungsansatz zu Antibiotika insbesondere bei multiresistenten Erregern.
Gesundheit - Biowissenschaften - 13.03.2025

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.03.2025
Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt
Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 06.03.2025

Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden, bieten einen einzigartigen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem weiblichen Gehirn und dem Herzen.
Biowissenschaften - Umwelt - 06.03.2025

Forschungsteam untersucht Evolution der Reaktion von Pflanzen auf Umweltbedingungen . Wie haben frühe Landpflanzen die Herausforderungen ihrer neuen Umgebung gemeistert? Und wie haben Pflanzen es geschafft, trotz der Stressoren an Land eine immense Artenvielfalt zu entwickeln? Dazu haben Forschende unter Leitung der Universität Göttingen neue Erkenntnisse gewonnen: Sie verglichen Algen und Landpflanzen, die 600 Millionen Jahre unabhängiger Evolution durchlaufen haben, und entdeckten genetisch ähnliche Stressreaktionen.
Biowissenschaften - Umwelt - 05.03.2025

Team um Iris Finkemeier und Guillaume Née entdeckt molekulare Grundlage für Gleichgewicht zwischen Samenruhe und Stressresistenz Keimen oder nicht keimen? Bei Pflanzen entscheidet der richtige Zeitpunkt, ihren Lebenszyklus zu beginnen, über ihre Wachstumschancen. Die genetisch festgeschriebene Samenruhe verhindert die Keimung zunächst.
Biowissenschaften - 05.03.2025

Internationales Forschungsteam entdeckt Effekte von unterschiedlicher Genregulation auf Sehvermögen Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Barcelona, der Oxford Brookes University und der Universität Durham hat dazu neue Erkenntnisse gewonnen: Anhand von zwei Fruchtfliegenarten haben die Forschenden entdeckt, dass selbst kleine Unterschiede in der Regulation von Genen die Entwicklung der Augen beeinflussen.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 05.03.2025

Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte bereithalten, um möglicherweise eines Tages befruchtet zu werden. Doch mit zunehmendem Alter häufen sich mehr DNA-Schäden in Eizellen an. Bislang war unklar, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.
Biowissenschaften - Umwelt - 27.02.2025

Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Stoffwechselweg in ein Bakterium eingebaut und gezeigt, dass er aus Ameisensäure und CO2 deutlich mehr Biomasse bilden kann als der natürliche Bakterienstamm.
Biowissenschaften - Gesundheit - 27.02.2025

Forschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV-1 reift Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und Yale haben sie herausgefunden, dass das einer der Virusbestandteile, das-Spacer Peptid 2-, eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung unreifer HIV-1-Partikel in infektiöse Partikel spielt.
Biowissenschaften - Informatik - 27.02.2025

Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären Die Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters -Kollektives Verhaltender Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie eröffnen eine neue Perspektive auf die kognitiven und sensorischen Mechanismen, die den Schwarmbewegungen zugrunde liegen.
Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 24.02.2025

Zwischen der mongolischen Steppe und Mitteleuropa gab es in der Hunnenzeit weitreichende genetische Verbindungen Ein internationales multidisziplinäres Forschungsteam hat spannende neue Erkenntnisse über die Herkunft und Vielfalt der Bevölkerungsgruppen gewonnen, die zwischen dem späten 4. und dem 6.Jahrhundert n. Chr.
Gesundheit - Biowissenschaften - 20.02.2025

Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im Gehirn besser zu verstehen. Sie bergen zudem das Potential, in weiterer Zukunft in der personalisierten Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz zu kommen.
Biowissenschaften - 20.02.2025

Eine neue Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie (MPI-EB) wirft neues Licht auf eines der meistdiskutierten Konzepte in der Biologie: die Evolvierbarkeit - also der Fähigkeit zur evolutionären Anpassung. Die Arbeit liefert den ersten experimentellen Beweis dafür, wie die natürliche Auslese genetische Systeme formen kann, um die zukünftige Fähigkeit zur Evolution zu verbessern, und stellt damit die traditionelle Sichtweise auf evolutionäre Prozesse in Frage.
Sozialwissenschaften - Biowissenschaften - 19.02.2025

Wie Menschen können sich Menschenaffen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden - aber erst als Erwachsene Wie beeinflussen soziale Modelle das Gedächtnis von Menschenaffen? Das untersuchten Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, indem sie jungen und erwachsenen Menschenaffen Videos zeigten, in denen eine menschliche Hand oder ein mechanischer Greifarm einen Turm baute.
Biowissenschaften - Gesundheit - 17.02.2025

Nach einer Frühgeburt häufig verschriebene Stresshormone wirken sich auf die Gehirnentwicklung des Embryos aus Infektionen, chemische Stoffe, Stress - diese Umweltfaktoren beeinflussen das Risiko, eine psychiatrische oder neurologische Erkrankung zu entwickeln, vor allem wenn sie bereits vor der Geburt auftreten.
Informatik - Biowissenschaften - 14.02.2025
Forschungsteam verbindet Künstliche Intelligenz (KI) und biophysikalische Modellierung
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig und des sächsischen KI-Zentrums ScaDS.AI haben einen neuen Ansatz entwickelt, der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und der biophysikalischen Modellierung miteinander kombiniert. Diese neue Herangehensweise kann für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, wie Antikörper und Vakzine, beispielsweise für die Pandemievorsorge angewendet werden.