news

« ZURÜCK

Geschichte & Archeologie



Ergebnisse 141 - 160 von 336.


Geschichte & Archeologie - Veranstaltung - 28.11.2018
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen  
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen  
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen Die Verabschiedung der Washingtoner Prinzipien am 3. Dezember 1998 zählt zu den zentralen kulturpolitischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts: 44 Staaten verpflichteten sich zu dem Grundsatz, während der NS-Zeit beschlagnahmte Kunstwerke zu identifizieren, deren Vorkriegseigentümer oder Erben ausfindig zu machen und eine "gerechte und faire Lösung" offener Fragen und Probleme im Zusammenhang mit jenen Kunstwerken zu finden.

Geschichte & Archeologie - 23.10.2018
Unsichtbare Verbindungen
Unsichtbare Verbindungen
Tschechische Forscher weisen mit Sammlungsstücken der Universität Leipzig Handelsbeziehungen des Alten ägyptens bis in die heutige Türkei nach Ein vierköpfiges Team aus tschechischen Wissenschaftlern hat mit Hilfe von Metallobjekten aus der Sammlung des ägyptischen Museums - Georg Steindorff - der Universität Leipzig weitreichende Handelsbeziehungen des Alten ägyptens bis nach Anatolien nachgewiesen.

Agronomie & Lebensmittelingenieur - Geschichte & Archeologie - 03.10.2018
Auf den Spuren prähistorischer Ernährungsweisen
Internationales Forscherteam analysiert Proteinrückstände in 8000 Jahre alten Keramikgefäßen / Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin beteiligt Durch die Analyse von Keramikgefäßen hat ein internationales Forscherteam Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten von Bewohnern einer prähistorischen Siedlung erhalten.

Geschichte & Archeologie - 27.09.2018
Doraden wurden in der Bardawil-Lagune in großem Maßstab gefischt und als Trockenfisch in das heutige Israel transportiert  
Doraden wurden in der Bardawil-Lagune in großem Maßstab gefischt und als Trockenfisch in das heutige Israel transportiert  
Doraden wurden in der Bardawil-Lagune in großem Maßstab gefischt und als Trockenfisch in das heutige Israel transportiert Bereits vor rund 3500 Jahren herrschte am Rande des südöstlichen Mittelmeers ein reger Fischhandel. Darauf lässt eine Untersuchung von 100 Fischzähnen schließen, die von Fundstätten aus dem Bereich des heutigen Israel stammen.

Geschichte & Archeologie - 20.09.2018
Alte Ägypter exportierten Meerbrassen nach Israel
Nr. 2018/001 - 20.09.2018  Göttinger Geowissenschaftler analysieren Fischreste aus archäologischen Ausgrabungsstätten (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen haben in einem internationalen Forscherteam den Fischhandel der Ägypter vor 3500 Jahren untersucht. Anhand von archäologischen Fundstücken konnten die Geowissenschaftler und Archäologen zeigen, dass Fisch als Nahrungsmittel bereits in der späten Bronzezeit aus Ägypten bis in die Gegend des heutigen Israel transportiert wurde.

Geschichte & Archeologie - 07.09.2018
Geowissenschaftler können anhand von Kalkablagerungen der römischen Wassermühlen Rätsel über die Produktion von Mehl in industriellem Maßstab beantworten  
Geowissenschaftler können anhand von Kalkablagerungen der römischen Wassermühlen Rätsel über die Produktion von Mehl in industriellem Maßstab beantworten  
Die Wassermühlen von Barbegal in Südfrankreich gelten als eine der ersten Industrieanlagen in der Geschichte der Menschheit. Der Komplex aus 16 Wasserrädern stammt aus dem 2.Jahrhundert n.Chr. und wurde bis zum frühen 3.Jahrhundert zur Vermahlung von Getreide genutzt. Schätzungen zufolge konnten täglich 25 Tonnen Mehl erzeugt werden - ausreichend für die Ernährung von mindestens 27.

Geschichte & Archeologie - Gesundheit - 23.08.2018
Mit einem Computertomografen auf den Spuren des Turms zu Babel
Mit einem Computertomografen auf den Spuren des Turms zu Babel
Ein Lehmziegel aus dem Archiv hatte es dem Archäologen und Historiker Dr. Jan Graefe schon vor Jahren angetan: Was hat es auf sich mit diesem Stück Stein, das zum Turm zu Babel gehören soll und einen Stempel mit dem Namen des einstigen Königs von Babylon, Nebukadnezar, trägt? Und um was genau handelt es sich bei den schwarzen Anhaftungen an dem Ziegel? Der bekannte Mythos aus dem Alten Testament, der in den rund 2000 Bibeln im gleichnamigen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) beschrieben wird, ist das eine.

Geschichte & Archeologie - 14.07.2018
Entdeckung einer vergoldeten Mumienmaske
Entdeckung einer vergoldeten Mumienmaske
Wissenschaftler haben im ägyptischen Sakkara eine vergoldete Mumienmaske aus saitisch-persischer Zeit (664-404 v. Chr.) entdeckt. Die Maske wurde in einer ausgedehnten Grabanlage gefunden, die seit 2016 von Ägyptologen mit neuesten Methoden untersucht wird. Nach dem Ergebnis einer ersten Untersuchung im Ägyptischen Museum in Kairo besteht die Maske aus Silber und ist teilweise vergoldet.

Geschichte & Archeologie - Geowissenschaften - 06.07.2018
Neue geoarchäologische Studie zum Verlauf des Karlsgrabens zeigt: Karolinger hatten ausgezeichnete Geländekenntnisse
Neue geoarchäologische Studie zum Verlauf des Karlsgrabens zeigt: Karolinger hatten ausgezeichnete Geländekenntnisse
Neue geoarchäologische Studie zum Verlauf des Karlsgrabens zeigt: Karolinger hatten ausgezeichnete Geländekenntnisse Luftbildaufnahme des Karlsgrabens im Winter. Die Pfeile zeigen den s-förmigen Verlauf des Karlsgrabens Foto: O. Braasch, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Luftbildarchiv, Archivnummer 7130_027, Filmnummer 3840B, Bild 12, Aufnahme 19_02_1985 Geographen und Archäologen der Universitäten Leipzig und Jena ist es mittels geoarchäologischer Erkundung und computergestützter Geländemodelle gelungen, eine alte Frage zum Karlsgraben zu beantworten.

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 26.06.2018
Internationales Forscherteam untersucht Jagdverletzung an Damhirschen durch Holzspeere  
Internationales Forscherteam untersucht Jagdverletzung an Damhirschen durch Holzspeere  
Internationales Forscherteam untersucht Jagdverletzung an Damhirschen durch Holzspeere In der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution berichtet ein internationales Forscherteam über die ältesten, unzweifelhaften Jagdverletzungen der Menschheitsgeschichte. Die Spuren wurden an zwei Skeletten großer ausgestorbener Damhirsche entdeckt.

Geschichte & Archeologie - 23.06.2018
Ein wiederentdeckter Königsschatz
In der Geomorphologisch-Geologischen Sammlung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) befindet sich ein Landschaftsmodell der Schweizer Alpen. Was lange Zeit nicht bekannt war: Es handelt sich dabei um ein historisches Anschauungsobjekt aus der Berliner Kunstkammer, die ihren Sitz im Berliner Schloss hatte.

Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 21.06.2018
Erste historische Syphilis-Genome entziffert
Forscher bergen drei Genome des Bakteriums Treponema pallidum aus menschlichen Überresten der Kolonialzeit in Mexiko - Unterarten in Erreger der Syphilis und der Frambösie unterschieden Ein internationales Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, der Universität Tübingen, der National School of Anthropology and History in Mexiko-Stadt sowie der Universität Zürich hat die bisher ältesten Genome des Bakteriums Treponema pallidum entdeckt, das Syphilis verursacht.

Geschichte & Archeologie - Veranstaltung - 18.06.2018
TUM zeigt ihre Geschichte im Nationalsozialismus
TUM zeigt ihre Geschichte im Nationalsozialismus
Zum 150. Jahrestag ihrer Gründung zeigt die TUM mit dem NS-Dokumentationszentrum München eine Ausstellung zu ihrer Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann betonte zur Eröffnung die gesellschaftliche Verantwortung der Technikund Naturwissenschaften, die auch aus der Vergangenheit erwachse.

Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 11.05.2018
Liegt der Ursprung der Lepra in Europa?
Liegt der Ursprung der Lepra in Europa?
Die größte Studie zur historischen Lepra-DNA zeigt eine bislang unbekannte Vielfalt an Stämmen im mittelalterlichen Europa Neue Erkenntnisse eines internationalen Forschungsteams mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte zeigen, dass die Lepra-Stämme im mittelalterlichen Europa deutlich vielfältiger waren als bisher angenommen.

Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 09.05.2018
Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7. Jahren in Europa vorkommt. Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen“ und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte (MPI) Jena gelang die Rekonstruktion von Genomen steinzeitlicher und mittelalterlicher Stämme des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Geschichte & Archeologie - 09.05.2018
Keilschrifttafeln von Bassetki lüften Geheimnis um Königsstadt Mardaman
Assyrische Tontafeln aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. ermöglichen erstmals Lokalisierung einer bedeutenden Handelsstadt Die Übersetzung eines assyrischen Tontafelarchivs, das Tübinger Archäologen kürzlich entdeckt haben, hat für eine wissenschaftliche Überraschung gesorgt: Bei dem Fundort Bassetki in der Autonomen Region Kurdistan im Irak handelt es sich augenscheinlich um die alte Königsstadt Mardaman.

Sozialwissenschaften - Geschichte & Archeologie - 19.04.2018
Studie zeigt, dass Kriegsgewinner Konflikte anheizen
Wer mehr von einem Beutezug profitiert als der Rest der eigenen Gruppe, heizt den Konflikt mit Gegnern an, auch wenn dies das Wohlergehen der eigenen Gruppe gefährdet. Das zeigen Verhaltensexperimente, die ein Forschungsteam aus Köln, Marburg und Toulouse mit äthiopischen Halbnomaden durchgeführt hat.

Geschichte & Archeologie - Pädagogik - 16.04.2018
Wohlstandsgefälle innerhalb der Länder Europas hat historische Wurzeln
Wirtschaftswissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen 300 europäische Regionen um 1900 auf einen Zusammenhang zwischen landwirtschaftlichen Betriebsgrößen und Bildungsniveau Die Einkommensunterschiede zwischen dem reicheren Nordund ärmeren Süditalien sind groß; ähnliche regionale Unterschiede sind zum Beispiel auch innerhalb Russlands oder Spaniens zu beobachten.

Geschichte & Archeologie - Veranstaltung - 13.04.2018
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D Pergamon, Stadtberg. Virtuelles Modell des Zustands um 200 n. Chr. Lehrstuhl Darstellungslehre. Foto: Prof. Dominik Lengyel, BTU Cottbus/DAI, Abteilung Istanbul Ab 19. April 2018 wird in einer neuen Ausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig die antike Residenzstadt Pergamon wiederbelebt.

Geschichte & Archeologie - Pädagogik - 11.04.2018
Chöre im Fokus der Forschung
Auszeichnung für das Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens: Es wurde zum ,,An-Institut" der Universität Würzburg erhoben. Altbundespräsident Christian Wulff nahm die Urkunde bei einer Feier entgegen. Im Deutschen Chorverband sind mehr als eine Million Mitglieder aus rund 15. Chören organisiert.