news

« ZURÜCK

Geschichte & Archeologie



Ergebnisse 1 - 20 von 336.
1 2 3 4 5 ... 17 Nächste »


Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 04.06.2025
Alte DNA enthüllt Papua-Neuguineas genetische Vergangenheit
Eine neue Studie zeigt die zentrale Bedeutung der regionalen Ausbreitung und lokalen Interaktionen an der Küste Papua-Neuguineas Auf den Punkt gebracht 2.Jahre Menschheitsgeschichte in Papua-Neuguinea: Die ersten alten Genome aus Papua-Neuguinea und dem Bismarck-Archipel erweitern durch den genetischen Blickwinkel unser Verständnis früher Migrationen über den Ozean und wie Menschen im Pazifik in der Vergangenheit interagierten.

Gesundheit - Geschichte & Archeologie - 23.05.2025
Psychoaktive Pflanze 'Steppenraute' bereits im eisenzeitlichen Arabien genutzt
Psychoaktive Pflanze ’Steppenraute’ bereits im eisenzeitlichen Arabien genutzt
Neue Studie nimmt historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mithilfe von Metabolic Profiling unter die Lupe Auf den Punkt Frühester Nachweis: Eine neue Studie zeigt, dass Peganum harmala, auch Steppenraute oder Harmal genannt, bereits vor 2700 Jahren in Arabien als Rauchmittel verwendet wurde.

Geschichte & Archeologie - Sozialwissenschaften - 30.04.2025
Kindheit vor 1500 Jahren aufgedeckt
Neue isotopische Beweise entschlüsseln Stillund Entwöhnungstrends im alten Iberien Was haben Babys vor 1500 Jahren gegessen? Internationale Forschende unter Federführung der Universität Bonn und der Nova University of Lisbon rekonstruierten mit Hilfe modernster Isotopenmethoden die Ernährung von Kindern im römischen und mittelalterlichen Portugal, um diese Frage zu beantworten.

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 23.04.2025
Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch
Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch
Studie liefert neue Erkenntnisse über die phönizisch-punische Zivilisation im Mittelmeerraum, eine der einflussreichsten Seefahrerkulturen der Geschichte Auf den Punkt gebracht Erfolgsgeheimnis der phönizisch-punischen Zivilisation: Die einflußreiche Kultur verbreitete sich im Mittelmeerraum nicht durch Massenmigration, sondern primär durch kulturellen Transfer und Assimilation.

Geschichte & Archeologie - 27.03.2025
In Troja tranken auch einfache Leute Wein
In Troja tranken auch einfache Leute Wein
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungsund Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19.Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universität Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite.

Geschichte & Archeologie - 06.03.2025
Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadt
Soziale Ungleichheit wächst mit der Stadt
Sowohl in antiken römischen als auch in moderen Städten hängen Bevölkerungsgröße und die Vermögen der Eliten zusammen Je mehr Menschen in einer Stadt leben, desto größer sind der Reichtum der städtischen Eliten und die soziale Ungleichheit. Diesen Zusammenhang haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie sowohl in antiken römischen als auch modernen Städten gefunden.

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 24.02.2025
Herkunft und Vielfalt der Hunnen
Herkunft und Vielfalt der Hunnen
Zwischen der mongolischen Steppe und Mitteleuropa gab es in der Hunnenzeit weitreichende genetische Verbindungen Ein internationales multidisziplinäres Forschungsteam hat spannende neue Erkenntnisse über die Herkunft und Vielfalt der Bevölkerungsgruppen gewonnen, die zwischen dem späten 4. und dem 6.Jahrhundert n. Chr.

Geschichte & Archeologie - 10.02.2025
Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren
Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren
Forschende analysieren Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle . Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin.

Geschichte & Archeologie - Psychologie - 06.02.2025
Eine zweite Mauer in den deutschen Köpfen
Eine zweite Mauer in den deutschen Köpfen
In Deutschland gab es unterschiedliche Sozialisationen und Befindlichkeiten diesund jenseits der Berliner Mauer bzw. der innerdeutschen Grenze, die bis heute fortwirken. Eine aktuelle internationale Studie, an der Wissenschaftler der Universität Jena beteiligt sind, zeigt nun, wie stark selbst eine fast zweitausend Jahre zurückliegende räumliche Trennung die Psychologie in der Gegenwart prägen kann: Der Limes bildet eine andere ,,psychologische Grenze", die Deutschland teilt.

Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 15.01.2025
In Niederösterreich trifft Ostasien auf Europa
In Niederösterreich trifft Ostasien auf Europa
Alte Genome zeigen die Integration genetisch unterschiedlicher Gruppen in dieselbe frühmittelalterliche Awaren-Gesellschaft im Wiener Becken Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Éberresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen Mittelalter durchgeführt.

Geschichte & Archeologie - Gesundheit - 18.12.2024
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15.

Geschichte & Archeologie - 30.10.2024
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Höhle der Löwen: Ockernutzung vor 48.000 Jahren
Eine neue im Fachjournal Nature Communications erschienene Studie untersucht die Nutzung von Ocker im südlichen Afrika und zeigt, dass das Erdmineral dort seit knapp 50. Jahren als Farbstoff und für rituelle Zwecke eingesetzt wird. Die Forschenden analysierten 173 Proben aus 15 steinzeitlichen Fundstellen und rekonstruierten Methoden der Ockergewinnung, die Verwendung und Netzwerke des Transports, wobei lokale Strategien und Fernhandel eine Rolle spielten.

Geschichte & Archeologie - 22.10.2024
Weitere Wandbemalungen des Tempels von Esna in Ägypten freigelegt
Weitere Wandbemalungen des Tempels von Esna in Ägypten freigelegt
Der vor mehr als 200 Jahren wiederentdeckte ptolemäisch-römische Tempel von Esna, 60 Kilometer südlich von Luxor in Ägypten gelegen, soll in einem ägyptisch-deutschen Kooperationsprojekt vollständig restauriert werden.

Geschichte & Archeologie - 15.10.2024
Römisches Haus mit Mosaiken auf Sizilien entdeckt
Römisches Haus mit Mosaiken auf Sizilien entdeckt
Göttinger Archäologieteam legt repräsentativen Raum frei - Säulenhöfe mit Springbrunnen   Seit mehr als 20 Jahren erforschen Archäologinnen und Archäologen der Universität Göttingen auf Sizilien, wie die Menschen früher gelebt und gehandelt haben. Jetzt ist ihnen eine weitere wichtige Entdeckung gelungen: In der Provinz Catania gruben sie Reste eines römischen Hauses mit Mosaikboden aus dem 2.

Geschichte & Archeologie - 11.10.2024
Archäologen entdecken älteste Kirche Armeniens
Archäologen entdecken älteste Kirche Armeniens
Gemeinsamer Fund eines armenisch-deutschen Teams in der antiken Stadt Artaxata Archäologen der Armenischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Münster haben in der antiken Stadt Artaxata die Reste einer bisher unbekannten frühchristlichen Kirche entdeckt. Der Fund umfasst einen Achteckbau mit kreuzförmigen Anbauten.

Geschichte & Archeologie - 08.10.2024
Geschicklichkeit im bronzezeitlichen Speerkampf
Geschicklichkeit im bronzezeitlichen Speerkampf
Forschende untersuchen Abnutzungsspuren an Speerspitzen und stellen Vergleichsdaten bereit   Wie lassen sich Geschicklichkeit und Kampfkunst in bronzezeitlichen Speerkämpfen besser nachvollziehen? Dazu stellen Forschende mit Göttinger Beteiligung einen neuen Ansatz vor: Hierbei simulieren sie Schritt für Schritt den tatsächlichen Kampf und gewinnen so neue Erkenntnisse über Kampfstile und die Entstehung von Spuren an den Waffen.

Geschichte & Archeologie - 23.09.2024
Schlachtfeld im Tollensetal: Pfeilspitzen deuten auf frühe Überregionale Gewaltkonflikte
Schlachtfeld im Tollensetal: Pfeilspitzen deuten auf frühe Überregionale Gewaltkonflikte
Presseinformation: Schlachtfeld im Tollensetal: Pfeilspitzen deuten auf frühe Überregionale Gewaltkonflikte Forscherteam entdeckt bronzezeitliche Hinweise auf Kämpfer aus dem Süden   Im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern untersuchen Forschende seit 2008 die Überreste des ältesten Schlachtfeldes Europas.

Geschichte & Archeologie - Religionen - 16.09.2024
Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht
Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht
Ein Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien und handschriftliche Zeugnisse der Priester entdeckt.

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 21.08.2024
Wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs in Norditalien neue Gemeinschaften bildeten
Internationales Forscher*innen-Team unter Beteiligung einer Bioarchäologin der Freien Universität Berlin kombiniert Archäologie und Geschichte mit innovativen Labormethoden Wie beeinflussten politische Machtverschiebungen und Migration die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften nach dem Untergang des Römischen Reichs?

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 19.08.2024
Wahrscheinliche Identität von Bischof Teodomiro bestätigt
Wahrscheinliche Identität von Bischof Teodomiro bestätigt
Bis vor kurzem war nur wenig über Bischof Teodomiro bekannt, nach dem Apostel Jakobus eine der wichtigsten Figuren, die mit der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in Verbindung gebracht werden. Nun hat eine interdisziplinäre Untersuchung die möglichen Überreste des Bischofs mit modernsten Techniken analysiert.
1 2 3 4 5 ... 17 Nächste »