news

« ZURÜCK

Gesundheit



Ergebnisse 61 - 80 von 3306.


Gesundheit - Innovation - 08.01.2025
Technologie für präzisere Krebs-Operationen entwickelt
Technologie für präzisere Krebs-Operationen entwickelt
Light Wissenstransfer & Innovation Meldung vom: Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat ein neuartiges Endoskop entwickelt, das Tumorgewebe präzise erkennen und gezielt entfernen kann - in Echtzeit während der Operation.

Gesundheit - Pharmakologie - 08.01.2025
Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper
Eine Studie des Teams um Professor Rafael Kramann und Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema Atherosklerose ist in der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research erschienen. Atherosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch die Ansammlung von Fett, Kalk und anderen Substanzen in den Wänden der Arterien kann es zur Plaque-Bildung kommen.

Gesundheit - Sport - 03.01.2025
Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?
Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche, etwa die Hälfte der Patient:innen ist an einer Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion erkankt. Welchen Einfluss hat Ausdauerund Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Dazu liefert die weltweit bisher umfangreichste Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftler:innen des Deutschen Herzzentrums der Charité Berlin, der Universitätsmedizin Leipzig, der Universitätsmedizin Rostock und der TUM Universitätklinik München im Journal Nature Medicine erschienen ist, wichtige Erkenntnisse.

Gesundheit - 19.12.2024
Krankheiten auf Zellebene entschlüsseln
Ein Team um Professor Rafael Kramann und Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen hat einen innovativen Ansatz für die gleichzeitige Analyse von multiplen Patientinnen und Patienten mittels Einzel-Zell-RNA-Technologie entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2024
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Forschung.

Geschichte & Archeologie - Gesundheit - 18.12.2024
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Die Syphilis hatte ihren Ursprung in Amerika und fand erst durch den europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15.

Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Bollwerk im Kampf gegen Viren - neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Bollwerk im Kampf gegen Viren - neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus gegen Bakterien. Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben Bakterien eine Vielzahl von Strategien entwickelt, um sich vor diesen Attacken zu schützen.

Gesundheit - Pharmakologie - 11.12.2024
Neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten
Neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten
Kontaktlose Diagnose: Forschungsteam entwickelt neuartige Messtechnik zur Bestimmung der Vitaldaten Ein Forschungsteam der TU Ilmenau und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat gemeinsam ein optisches Messsystem entwickelt, mit dem der Gesundheitszustand von chronisch erkrankten oder hoch ansteckenden Menschen anhand von Vitalparametern wie Körpertemperatur, Atemfrequenz oder Sauerstoffsättigung kontaktlos überwacht werden kann.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.12.2024
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Innere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt. Alle Tiere einschließlich des Menschen weisen tägliche Rhythmen in ihrer Aktivität, ihrem Schlaf, Hunger, Stoffwechsel und ihrer Fortpflanzung auf.

Umwelt - Gesundheit - 27.11.2024
Hamburger Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Hamburger Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Feinstaub und Mikroplastik sind viel diskutierte Risiken für Umwelt und Gesundheit. Nun hat eine neue Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums Hereon erstmals die Rolle des Reifenund Bremsabriebs bei der Entstehung des städtischen Feinstaubs untersucht.

Chemie - Gesundheit - 27.11.2024
Wegweisend für die Diagnostik
Wegweisend für die Diagnostik
Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die sich diese Eigenschaft zunutze machen. Feldeffekttransistoren auf Graphen-Basis könnten beispielsweise winzigste Veränderungen der elektronischen Eigenschaften registrieren, die die Moleküle verursachen, wenn sie mit dieser atomar dünnen Schicht interagieren.

Gesundheit - Biowissenschaften - 25.11.2024
Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Neue Therapien könnten die Anpassungen von Darmbakterien unterbinden, dank derer sie in entzündeten Regionen überleben können Neue Studien deuten darauf hin, dass die Evolutionsmedizin die Zukunft der Gastroenterologie prägen könnte. Sie eröffnet neue Wege für die Behandlung von Entzündungserkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Gesundheit - Pharmakologie - 19.11.2024
Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus
Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus
Der Hefepilz "Candida parapsilosis" zeigt sich in Ein Team unter der Leitung von Amelia Barber vom Exzellenzcluster ,,Balance of the Microverse" der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Grit Walther vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) untersuchten den Ausbruch eines multiresistenten, im Krankenhaus erworbenen Stammes dieses Pilzes.

Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2024
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat einen entscheidenden Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt. Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit. Diese Erinnerungen bleiben auch nach einer Diät bestehen und machen es wahrscheinlicher, erneut zuzunehmen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind im renommierten Forschungsjournal Nature publiziert worden.

Gesundheit - Wirtschaft - 14.11.2024
Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht
Eine Studie zeigt: Länder, die die Widerspruchslösung eingeführt haben, weisen keine höhere Spendenbereitschaft auf. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Umstellung auf aktuell diskutierte Widerspruchslösung, bei der alle Erwachsenen als Organspender oder -spenderinnen gelten, es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich, nicht zu einer Zunahme der Spenden von verstorbenen Spendern und Spenderinnen führt.

Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
Besseres Verständnis von Prostatakrebs
Besseres Verständnis von Prostatakrebs
Forschende entwickeln mathematisches Modell, um zum Beispiel Tumorwachstum abzubilden Forschende der Universitäten Bonn und zu Köln sowie des Uniklinikums Köln haben ein dreidimensionales mathematisches Modell für Prostatakrebs entwickelt. Das Modell bildet verschiedene Prozesse ab, darunter Tumorwachstum, genetische Evolution und den Konkurrenzkampf zwischen Tumorzellen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.11.2024
Knochenmark im Schädel wächst ein Leben lang
Knochenmark im Schädel wächst ein Leben lang
Zeitlebens wachsende Blutgefäße im Schädelknochen fördern die Bildung von Blutzellen Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Knochenmarks, gesunde Blutzellen zu produzieren, deutlich ab. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster hat nun entdeckt, dass das Knochenmark im Schädel eine Ausnahme bei der Alterung des Knochenmarks darstellt und die Blutbildung im Laufe des Lebens steigert.

Gesundheit - Pharmakologie - 12.11.2024
Wie Immunzellen Krankheitserreger 'erschnüffeln'
Wie Immunzellen Krankheitserreger ’erschnüffeln’
Forschende der Universität Bonn schauen mit innovativer Methode Immun-Rezeptoren bei der Arbeit zu Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu ,,erschnüffeln". Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert' Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von der detektierten Substanz ab' In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine innovative Methode genutzt, um diese Fragen zu beantworten.

Biowissenschaften - Gesundheit - 11.11.2024
Ein neuer Blick auf das Altern
Forschungsteam der Freien Universität Berlin entdeckt Überraschende Unterschiede in alternden bakteriellen Zellen Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Biologen Dr. Ulrich Steiner hat Überraschende Erkenntnisse über das Altern bei Bakterien gewonnen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 04.11.2024
Studie an Fischen zeigt verändertes Schlafverhalten durch Infektion
Studie an Fischen zeigt verändertes Schlafverhalten durch Infektion
Ein Team um Biologen der Universität Münster untersuchte, ob und wie das Immunsystem Einfluss auf das Verhalten von Stichlingen nehmen kann Das Phänomen ist bekannt: Wenn man nicht richtig schläft, wird man schneller krank. Umgekehrt beobachtet man, dass man bei einer Infektion anders schläft.