news
Gesundheit
Ergebnisse 41 - 60 von 3306.
Gesundheit - Materialwissenschaft - 18.02.2025
Ein Superkleber aus körpereigenem Schleim
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology in den USA und der Freien Universität kombinierten eine Mischung aus schleimigen und klebrigen Proteinen / Studie in Zeitschrift PNAS Ein internationales Forschungsteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA und des Sonderforschungsbereichs ,,Dynamische Hydrogele an Biogrenzflächen" an der Freien Universität Berlin hat einen neuartigen Klebstoff entwickelt, der die wasserfeste Klebrigkeit der Muschelplaques mit Schleim als keimabweisendem natürlichen Material kombiniert.
Biowissenschaften - Gesundheit - 17.02.2025

Nach einer Frühgeburt häufig verschriebene Stresshormone wirken sich auf die Gehirnentwicklung des Embryos aus Infektionen, chemische Stoffe, Stress - diese Umweltfaktoren beeinflussen das Risiko, eine psychiatrische oder neurologische Erkrankung zu entwickeln, vor allem wenn sie bereits vor der Geburt auftreten.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.02.2025

Utrophin-Anstieg in Muskelzellen nach transkriptionaler Adaptation normalisiert Zellfunktion bei Duchenne Muskeldystrophie Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine seltene Erbkrankheit mit schwerwiegenden Folgen wie Muskelschwund. Verursacht wird dies durch Mutationen im Dystrophin-Gen, infolge dessen die Genaktivität gestört ist.
Gesundheit - 11.02.2025

Forschende aus Basel, Bonn und Paris entschlüsseln die überraschende Rolle kleinster Augenbewegungen Selbst, wenn wir glauben, unseren Blick völlig still halten zu können, führen unsere Augen winzige, unwillkürliche Bewegungen aus. Während diese "Fixationsbewegungen" eigentlich unser Sehen verschlechtern müssten, zeigt eine neue Studie, dass sie uns tatsächlich dabei helfen, feine Details klarer zu erkennen.
Gesundheit - Pharmakologie - 11.02.2025

Die Universität Leipzig informiert über die klassischen Pressemitteilungen hinaus in Form von Kurzmeldungen über aktuelle Themen. Diesmal über zwei hochrangige Forschungspublikationen aus der Medizinischen Fakultät. Mehr Kraft in den Muskeln: Forschende entdecken neuen Mechanismus für männliches Sexualhormon Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und der Shandong-Universität in China haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den ein männliches Sexualhormon, das essenziell für die Funktion der Muskeln und Knochen ist, seine Wirkung entfalten kann.
Gesundheit - Pharmakologie - 11.02.2025

Körpergewicht und Body-Mass-Index allein sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselstörungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe könnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manch übergewichtige Menschen gesund bleiben und andere nicht. Die Ergebnisse sind unter federführender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
Pharmakologie - Gesundheit - 11.02.2025

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und der Shandong-Universität in China haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den ein männliches Sexualhormon, das essenziell für die Funktion der Muskeln und Knochen ist, seine Wirkung entfalten kann. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse könnten neue Medikamente mit geringeren Nebenwirkungen entwickelt werden, die beispielsweise zur Stärkung der Muskulatur bei immobilen Patienten eingesetzt werden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.02.2025

Neue Studie von Bonner Forschenden optimiert Traktographie für chirurgische Eingriffe Wie lassen sich Nervenbahnen im Gehirn sichtbar machen, um komplexe Operationen besser zu planen? Ein Forschungsteam des Lamarr-Instituts und der Universität Bonn hat gemeinsam mit der Translational Neuroimaging Group an den Kliniken für Neuroradiologie und Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine KI-gestützte Methode untersucht, die diese Rekonstruktionen präziser macht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 05.02.2025

Wie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierenden Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam aus dem Biozentrum nachgegangen. Im Stoffwechsel vieler Lebewesen spielt das Hormon Insulin eine zentrale Rolle. Wenn Nahrung im Überfluss vorhanden ist, fördert Insulin die Aufnahme und Speicherung von Energie.
Biowissenschaften - Gesundheit - 05.02.2025

Eine 3D-Karte des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit Mit einer präzisen räumlichen Karte des menschlichen Hypothalamus können Forschende spezifische Zellen identifizieren, ihre genaue Position bestimmen und ihre Nachbarzellen analysieren. Der von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge entwickelte Zellatlas mit dem Namen -Hypomapkönnte die Entwicklung neuer Medikamente gegen Fettleibigkeit und Diabetes revolutionieren.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.02.2025

Die Ubiquitin-spezifische Peptidase 5 ist ein bestimmender Faktor für die Proteinqualität in Herzmuskelzellen Der gestörte Abbau von Proteinen in Herzmuskelzellen kann zu einer Reihe von schwerwiegenden Herzerkrankungen führen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 04.02.2025

Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in ihrem Speichel. Die Erkenntnisse einer Studie von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg deuten darauf hin, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems bereits antwortet, bevor ein Erreger in den Körper gelangt.
Gesundheit - 03.02.2025

Studie untersucht den Einfluss von steigendem Alter der Mutter und Mehrlingsgeburten auf die Totgeburtenrate Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.01.2025

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von Zelloberflächensensoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Sie sind allerdings noch nicht ausreichend untersucht, um sie für Therapien zu nutzen. Das will der Sonderforschungsbereich 1423 an der Universität Leipzig ändern.
Gesundheit - Materialwissenschaft - 23.01.2025

Studie zeigt zum ersten Mal, dass die Membranspannung die Zellreparatur reguliert Ein Moment der Unachtsamkeit und zack - schon hat man sich in den Finger geschnitten. Es blutet, aber nach einiger Zeit heilt die Wunde von selbst. Auch in unserem Körper erleiden einzelne Zellen jeden Tag "Wunden" in ihrer Schutzschicht, der Zellmembran, und müssen sie wieder reparieren.
Biowissenschaften - Gesundheit - 23.01.2025

Forschende aus der ganzen Welt haben das Genom von über 150. Menschen mit bipolarer Störung untersucht Genetische Faktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung von bipolaren Störungen. In dem Bemühen, die zugrundeliegende Biologie besser zu verstehen, untersuchen Forschende immer wieder das Erbgut von Menschen mit einer bipolaren Störung.
Sozialwissenschaften - Gesundheit - 20.01.2025

Ein internationales Team unter der Federführung der Harvard University, der ETH Zürich sowie der Universität Zürich zeigt in einer neuen Studie: Weltweit ist das Vertrauen in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einem moderat hohen Niveau. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich, dass sich Forschende in Politik und Gesellschaft einbringen.
Chemie - Gesundheit - 15.01.2025

Durch Echtzeitbeobachtung bestimmter biochemischer Prozesse in Blutgefäßen aus Mäusen kam eine bisher unbekannte Gemeinsamkeit zwischen der Atherosklerose, auch Gefäßverkalkung genannt, und dem Knochenwachstum zutage. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Robert Feil vom Interfakultären Institut für Biochemie der Universität Tübingen entdeckte, dass ein molekularer Signalweg, der beim Knochenwachstum eine wichtige Rolle spielt, die Entwicklung von Atherosklerose in Blutgefäßen bremsen kann.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.01.2025

Unser Erbgut enthält zehntausende Gene. Einem riesenhaften Orchester gleich, ist ihr Zusammenspiel die Grundlage für alle lebenswichtigen Prozesse unseres Körpers. Fehler des Zusammenspiels können zu schweren Erkrankungen führen und sind eine Ursache dafür, dass wir altern. Forschende aus der Biologie und Medizin versuchen deshalb mit Hochdruck zu verstehen, wie das Orchester der Gene organisiert ist, wie Gene aktiviert oder deaktiviert werden.
Gesundheit - Biowissenschaften - 09.01.2025

Neuer Blick auf Krebszellen: Ein Würzburger Forschungsteam zeigt im Journal ,,Science", wie therapeutische Antikörper wirken - dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie. Bei Blutkrebserkrankungen wie der chronischen lymphatischen Leukämie sind es B-Zellen des Immunsystems, die sich unkontrolliert vermehren.