news
Gesundheit
Ergebnisse 21 - 40 von 3306.
Gesundheit - Pharmakologie - 11.04.2025

Ein Team der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Uni Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Die neuen Informationen haben Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien. Die Forschungsgruppen um Wolfgang Kastenmüller und Georg Gasteiger beobachteten mit innovativen Mikroskopietechniken, wie spezielle Immunzellen, sogenannte T'Zellen, bei einer viralen Erkrankung aktiviert und vervielfältigt werden, und stießen dabei auf bislang unbekannte Vorgänge: Das Immunsystem vermehrt seine Abwehrzellen viel gezielter als gedacht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 10.04.2025
Neurale Stammzellen außerhalb des Gehirns
Die Identifizierung peripherer neuraler Stammzellen könnte die Behandlung von Parkinson und Rückenmarksverletzungen verändern Auf den Punkt gebracht Periphere neurale Stammzellen: Forschende haben in der Lunge von Mäusen einen neuen Typ neuraler Stammzellen entdeckt. Diese Zellen besitzen ähnliche Eigenschaften wie die bekannten neuralen Stammzellen im Gehirn, einschließlich Selbstverjüngung und Differenzierungsfähigkeit.
Biowissenschaften - Gesundheit - 09.04.2025

Auf den Punkt gebracht Induktion von Multizellularität: Das salzliebende Archaeon Haloferax volcanii kann unter Druck von einem einzelligen Zustand in gewebeartige Cluster übergehen, die neue mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen. Die Bausteine des Lebens neu betrachtet: Archaeen, die oft als einfache Organismen angesehen werden, besitzen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit was möglicherweise Aufschluss darüber gibt, wie vielzelliges Leben als Reaktion auf Umweltbelastungen entstanden ist und sich weiterentwickelt hat.
Gesundheit - 07.04.2025

Forschungsteam bewertet weltweite Armut mittels Zugang zu gesunder Ernährung Weltweit leiden etwa zwei Milliarden Menschen unter mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit und einem Mangel an Mikronährstoffen. Demgegenüber stehen 654 Millionen Menschen, die nach der Internationalen Armutsgrenze der Weltbank (International Poverty Line, IPL) mit 2,15 US-Dollar pro Tag als extrem arm eingestuft werden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 28.03.2025
Naturvideos können Schmerzen lindern
Eine neue Studie zeigt, welche Effekte Naturfilme auf die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn haben Auf den Punkt: Natur wirkt: Eine neue Neuroimaging-Studie untersuchte die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von Naturvideos. Schmerzpatientinnen und -patienten berichteten von weniger Schmerzen und zeigten eine geringere Aktivität in Gehirnregionen, die mit der spezifischen Schmerzverarbeitung verbunden waren.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.03.2025

Ein Würzburger Forschungsteam präsentiert eine neue Strategie gegen den lebensgefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Sie kombiniert RNA-Moleküle und ein Antipilzmittel in Nanopartikeln. Pilzinfektionen sind weltweit auf dem Vormarsch. Laut einer Studie der Manchester Fungal Infection Group infizierten sich im Jahr 2022 rund 6,5 Millionen Menschen mit krankheitserregenden Pilzen, rund 3,8 Millionen starben an den Folgen - fast doppelt so viele wie 2012.
Gesundheit - 26.03.2025
Neue Ansätze zur Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen
Forschende der RWTH Aachen haben gemeinsam mit einem Team aus St. Louis eine Studie in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht, die neue Wege für die Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen eröffnen könnte. Während der Schwangerschaft gleicht der Körper Hormone und biologische Signale sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass die Wehen zum richtigen Zeitpunkt einsetzen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 24.03.2025

Forschende aus Bonn und Tübingen prüfen etablierte Theorie der Verarbeitung von Reizen in Nervenzellen beim Erinnern Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.03.2025

Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der Blattoberfläche über chemische und elektrische Signale ins Innere weiter und stellen sich auf Verteidigungsmodus um. Um herauszufinden, wie und wo die Wahrnehmung eines Bakterienkontaktes in elektrische Signale umgewandelt wird, untersuchte ein Forschungsteam um PD Dr. Alexandra Furch von der Universität Jena, wie der äußere Reiz weitergeleitet wird.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.03.2025

Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des gefährlichen bakteriellen Krankheitserregers Staphylococcus aureus angesetzt werden können. Bakterienviren, als Bakteriophagen oder Phagen bezeichnet, bieten einen alternativen Behandlungsansatz zu Antibiotika insbesondere bei multiresistenten Erregern.
Gesundheit - Biowissenschaften - 13.03.2025

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt.
Gesundheit - Agronomie & Lebensmittelingenieur - 13.03.2025
Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Forschende aus Deutschland, Australien und Amerika entschlüsseln Mechanismus der Krankheitsentstehung an Nutzpflanzen Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der Nahrungspflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten ab.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.03.2025
Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt
Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen.
Gesundheit - Pharmakologie - 07.03.2025
Verbesserte Heilungschancen bei Speiseröhrenkrebs
Weltweit erkranken jährlich eine halbe Million Menschen an Speiseröhrenkrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, wie die Heilungschance für Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Gesundheit - Biowissenschaften - 06.03.2025

Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die durch hormonelle Schwankungen ausgelöst werden, bieten einen einzigartigen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem weiblichen Gehirn und dem Herzen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 27.02.2025

Forschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV-1 reift Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit mit Teams der Universitäten Heidelberg und Yale haben sie herausgefunden, dass das einer der Virusbestandteile, das-Spacer Peptid 2-, eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung unreifer HIV-1-Partikel in infektiöse Partikel spielt.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.02.2025
Seltene Nebenwirkung bei Immuntherapie gegen Krebs entdeckt
Forschende haben eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung bei einer innovativen Therapieform von Blutkrebs entdeckt und analysiert. Die Ergebnisse der Studie sind von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie sowie der Uniklinik Köln im hochrangigen Journal Nature Medicine veröffentlicht worden.
Gesundheit - Karriere - 20.02.2025

Mehr als 10. Befragte aus 20 Ländern geben Einblick in ihre Einstellung zum Einsatz von KI in verschiedenen Berufen Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden.
Gesundheit - Biowissenschaften - 20.02.2025

Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im Gehirn besser zu verstehen. Sie bergen zudem das Potential, in weiterer Zukunft in der personalisierten Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz zu kommen.
Informatik - Gesundheit - 20.02.2025

Internationales Forschungsteam entwickelt benutzerfreundliche Software Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dieser Schritt wird als ,,Segmentierung" bezeichnet und ermöglicht es zum Beispiel, die Reaktion von Zellen auf Medikamente zu analysieren.