news

« ZURÜCK

Veranstaltung



Ergebnisse 61 - 74 von 74.


Physik - Veranstaltung - 28.11.2013
Goethe-Universität -- Wo Einstein irrte
Wo Einstein irrte Teilchen können gleichzeitig an mehreren Orten sein FRANKFURT. Quantenphysikalische Teilchen können an mehreren Orten gleichzeitig sein und hinterlassen dabei sogar Spuren. Das haben Physiker der Goethe-Universität in einem verblüffenden Experiment nachgewiesen, das Albert Einstein vor mehr als 80 Jahren anregte, um die Anhänger der Quantenmechanik herauszufordern.

Veranstaltung - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.10.2013
Frühaufsteher erhalten die besten Früchte
Frühaufsteher erhalten die besten Früchte
Frei lebende Schimpansen im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste planen Zeit, Ort und Art ihres Frühstücks voraus Wie beschaffen sich unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, auch in kargen Zeiten ausreichend Nahrung, um ihre großen, komplexen Gehirne mit Nährstoffen zu versorgen? Dieser Frage ging jetzt ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach.

Umwelt - Veranstaltung - 16.10.2013
Humboldt-Universität eröffnet Integratives Forschungsinstitut zu Mensch-Umwelt-Transformationen
UN-Prognose für 2050: 9,6 Milliarden Menschen bevölkern die Erde. Was können, sollen und wollen wir tun, um diese Zukunft gerecht und nachhaltig zu gestalten? Am IRI THESys gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen Fragen nach - über Fächer-, Institutsund Institutionengrenzen hinaus. Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eröffnet am 16. Oktober mit einem Festakt das Integrative Forschungsinstitut zu Mensch-Umwelt-Transformationen (IRI THESys).

Physik - Veranstaltung - 09.10.2013
Uni Bonn am Nachweis des Higgs-Teilchens beteiligt
Uni Bonn am Nachweis des Higgs-Teilchens beteiligt Physiker der Bonner Alma mater gratulieren Francois Englert und Peter Higgs zum Nobelpreis Der Nobelpreis für Physik 2013 wurde an Francois Englert (Brüssel) und Peter Higgs (Edinburgh) für ihre Theorie vergeben, die erklärt, wie Elementarteilchen Masse erhalten.

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 04.07.2013
900 Experten der Stern- und Planetenentstehung treffen sich in Heidelberg
Zu einer der größten astronomischen Fachkonferenzen weltweit werden sich rund 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 15. bis 20. Juli 2013 in Heidelberg treffen. An diesen sechs Tagen wollen sich die Experten über den aktuellen Stand der Forschung zur Entstehung von Sternen und Planeten austauschen.

Veranstaltung - Physik - 15.04.2013
Zeitmessung im Quantentunnel
Zeitmessung im Quantentunnel
Beim quantenmechanischen Tunneleffekt benötigen Teilchen einige Attosekunden, um eine Energiebarriere zu überwinden Harry Potter kann vieles, was wir nicht können, auch durch Mauern gehen: Um zum Gleis 93/4 zu gelangen, wo der Zug zur Zauberschule Hogwarts hält, schlüpfen er und seine Mitschüler durch eine Wand zwischen den Gleisen neun und zehn.

Veranstaltung - Mathematik - 15.02.2013
Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen feiert sein 25-jähriges Bestehen
Mit einem Festakt und einem Symposium begeht das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg sein 25-jähriges Bestehen. Am IWR, einer zentralen Forschungseinrichtung der Ruperto Carola, befassen sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Fragestellungen aus Natur-, Technikund Geisteswissenschaften, die mit dem Methodenrepertoire der mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung sowie der Bildverarbeitung und Visualisierung bearbeitet werden.

Chemie - Veranstaltung - 18.07.2012
Ungarischer Forscher als Humboldt-Forschungsstipendiat an der Universität Leipzig zu Gast
Der ungarische Wissenschaftler Oldamur Hollóczki ist seit kurzem für zwei Jahre als Humboldt-Forschungsstipendiat an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig zu Gast. Der gebürtige Budapester forscht seit Anfang Juli in der Arbeitsgruppe von Barbara Kirchner vom Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

Veranstaltung - Umwelt - 13.06.2012
Familienbewusst in die Zukunft
Innovationen vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe Archäologen der Goethe-Universität berichten in der neuen Ausgabe von 'Forschung Frankfurt' über ihre Forschung im Trans-Ural FRANKFURT. Mit der Region im Trans-Ural an der Grenze zwischen Europa und Asien beschäftigt sich das deutsch-russische Forscherteam um Rüdiger Krause.

Veranstaltung - Biowissenschaften - 02.02.2012
Fluoreszenzmikroskopie: Schärfer geht es nicht
Fluoreszenzmikroskopie: Schärfer geht es nicht
Forscher erreichen ultimative Auflösungsgrenze in der Fluoreszenzmikroskopie Es ist der 'Heilige Gral' der Lichtmikroskopie: die Trennschärfe dieser Methode so weit zu verbessern, dass man dicht benachbarte Moleküle einzeln auflösen kann. Wissenschaftler um Nobelpreisträger Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben nun geschafft, was lange Zeit als unmöglich galt: Sie haben ein neues Fluoreszenzmikroskop entwickelt, MINFLUX genannt, mit dem sich erstmals Moleküle trennen lassen, die nur Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind.

Veranstaltung - 12.12.2011
Blick auf die Fliegenlarve: Elektronenmikroskop zur Untersuchung kleinster Tiere
Blick auf die Fliegenlarve: Elektronenmikroskop zur Untersuchung kleinster Tiere
Göttinger Zoologie setzt deutschlandweit einzigartiges Gerät mit in-situ Ultramikrotom ein (pug) An der Universität Göttingen ist das deutschlandweit erste Elektronenmikroskop (FEI Quanta 250 FEG) mit einem integrierten Ultramikrotom für die Untersuchung kleinster Tiere und Gewebeproben in Betrieb genommen worden.

Pädagogik - Veranstaltung - 02.12.2011
TUM macht Schüler zu Wissenschaftlern
TUM macht Schüler zu Wissenschaftlern
Ministerpräsident Horst Seehofer, der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Wolfgang A. Herrmann, der Generaldirektor des Deutschen Museums, Wolfgang M. Heckl, und Landrat Georg Grabner haben heute das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land eröffnet. Das Zentrum will bei Kindern vom Grundschulalter an mit praxisnahen Experimenten Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken.

Veranstaltung - 30.11.2011
Wie kann die Karriereentwicklung von Wissenschaftlern unterstützt werden?
Freie Universität Berlin beteiligt sich an Europäischer Pilotstudie Die Freie Universität Berlin koordiniert gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Georg-August-Universität Göttingen den deutschen Teil einer europaweiten Studie zur Karriereentwicklung von Wissenschaftlern. In der Studie erproben Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Werkzeug, das Wissenschaftler bei der systematischen Entwicklung karriererelevanter Fähigkeiten unterstützen soll.

Medien - Veranstaltung - 26.09.2011
25 Jahre FS METEOR – Forschungsschiff kommt zum Geburtstag nach Hamburg
Forschungsschiff kommt zum Geburtstag nach Hamburg Seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft: Das von der Universität Hamburg betriebene Forschungsschiff METEOR läuft zum Geburtstag seinen Heimathafen Hamburg an und macht am 30. September 2011 um 12 Uhr an der überseebrücke fest. Während des "Open Ship" kann die interessierte öffentlichkeit das Schiff an zwei Tagen besichtigen.