news

« ZURÜCK

Veranstaltung



Ergebnisse 1 - 20 von 74.


Campus - Veranstaltung - 30.10.2024
Weltliteratur und Muskelstränge
Bachelorstudierende der Universität Göttingen stellen ihre ersten Forschungsergebnisse vor Die Universität Göttingen lädt herzlich ein zur Präsentation von Ergebnissen aus dem Programm ,,Forschungsorientiertes Lehren und Lernen" (FoLL) aus dem Sommersemester 2024. Zwei Teams von Bachelorstudierenden berichten in Kurzvorträgen und auf Postern über ihre Arbeit und die ersten Resultate.

Veranstaltung - Biowissenschaften - 06.11.2023
Kleine Wesen groß in Szene gesetzt
Kleine Wesen groß in Szene gesetzt
Sie sind uralt und nur wenige Millimeter klein - Insekten, die vor Jahrhunderten oder gar Millionen von Jahren auf unserer Erde lebten. Weil sie in einem Tropfen Baumharz gefangen wurden und versteinerten, können wir sie heute bestaunen. Drei junge Wissenschaftler der Universität Jena haben im Phyletischen Museum jetzt eine kleine Bernstein-Sammlung wissenschaftlich untersucht und dabei bisher unbekannte Arten von Staubläusen und Stachelkäfern entdeckt.

Veranstaltung - 21.06.2023
Forscher entdecken Sicherheitslücken in Microsoft Office-Anwendung
Forscher entdecken Sicherheitslücken in Microsoft Office-Anwendung
Das Problem betrifft Signaturen beispielsweise in Word-Dokumenten. Wer ein wichtiges Word-Dokument sicher digital versenden will, kann es durch eine Signatur schützen - eigentlich. Denn wie Forscher des Lehrstuhls für Netzund Datensicherheit am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule Mainz entdeckt haben, sind unbemerkte Manipulationen am Dokument ein Kinderspiel für Angreifer.

Veranstaltung - 16.10.2019
WWU-Schriftenreihe feiert zehnjähriges Bestehen
WWU-Schriftenreihe feiert zehnjähriges Bestehen
Die Welt des Publizierens ist vielfältig geworden - gedruckt, elektronisch oder hybrid. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt die Universität Münster ihre Angehörigen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und multimedialen Werken. Ein Service feiert in diesem Jahr runden Geburtstag: Die ,,Wissenschaftlichen Schriften" werden zehn Jahre alt.

Biowissenschaften - Veranstaltung - 25.09.2019
Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes
Bei Gefahr reagieren Fischschwärme blitzschnell und rücken eng zusammen. Während das Verhalten von Individuen bei veränderten Umwelteinflüssen bereits gut erforscht ist, geben die Reaktionen von Schwärmen immer noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Princeton University, der Arizona State University und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie/Universität Konstanz  zeigt, dass die Reaktionen von Fischen in einer Gruppe bei Gefahr fast vollständig durch die Anpassung des Schwarms bestimmt sind.

Informatik - Veranstaltung - 25.06.2019
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung der Uni Bonn zur Künstlichen Intelligenz
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung der Uni Bonn zur Künstlichen Intelligenz
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Projekt der Universität Bonn ist mit dabei Wie erkennt Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Posen? Wie merkt etwa ein autonom fahrendes Auto, ob ein Fußgänger die Straße überqueren möchte? Ein Team um Jürgen Gall vom Institut für Informatik der Universität Bonn untersucht solche Forschungsfragen.

Umwelt - Veranstaltung - 08.05.2019
Forschen für jedermann: Reallabor Queichland öffnet mit Experimen-tier-Café erstmals seine Pforten
Forschen für jedermann: Reallabor Queichland öffnet mit Experimen-tier-Café erstmals seine Pforten
Mit dem Start des Experimentier-Cafés hat das Reallabor Queichland im Landauer Stadtgebiet Horst gestern erstmals seine Pforten geöffnet. Das Reallabor ermöglicht gemeinsames Forschen und Lernen von Bürgern und Wissenschaftlern mitten in der Stadt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt für drei Jahre mit 300.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 28.11.2018
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen  
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen  
Open-Access-Band blickt auf den Umgang mit NS-Raubkunst und kolonialen Sammlungen sowie anderweitig sensible Objekte in Museen und universitären Sammlungen Die Verabschiedung der Washingtoner Prinzipien am 3. Dezember 1998 zählt zu den zentralen kulturpolitischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts: 44 Staaten verpflichteten sich zu dem Grundsatz, während der NS-Zeit beschlagnahmte Kunstwerke zu identifizieren, deren Vorkriegseigentümer oder Erben ausfindig zu machen und eine "gerechte und faire Lösung" offener Fragen und Probleme im Zusammenhang mit jenen Kunstwerken zu finden.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 18.06.2018
TUM zeigt ihre Geschichte im Nationalsozialismus
TUM zeigt ihre Geschichte im Nationalsozialismus
Zum 150. Jahrestag ihrer Gründung zeigt die TUM mit dem NS-Dokumentationszentrum München eine Ausstellung zu ihrer Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann betonte zur Eröffnung die gesellschaftliche Verantwortung der Technikund Naturwissenschaften, die auch aus der Vergangenheit erwachse.

Gesundheit - Veranstaltung - 11.06.2018
Diabetes - der Blick hinter den Laborwert
Der Blick hinter den Laborwert und der Blick auf den Patienten: Um die Stoffwechselstörung Diabetes und die Folgeschäden dieser Erkrankung geht es in der vierten Veranstaltung der Reihe ,,Überlebensstrategien". Über die aktuelle Forschung dazu berichtet Peter Nawroth, Wissenschaftler an der Universität Heidelberg.

Veranstaltung - 09.05.2018
Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen?
Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen FRANKFURT. Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 sind die meisten Nobelpreise in den Naturwissenschaften an die USA, an das Vereinigte Königreich, Deutschland und an Frankreich gegangen.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 13.04.2018
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D
Pergamon wiederbelebt! - Neue Ausstellung zeigt antike Residenzstadt in 3D Pergamon, Stadtberg. Virtuelles Modell des Zustands um 200 n. Chr. Lehrstuhl Darstellungslehre. Foto: Prof. Dominik Lengyel, BTU Cottbus/DAI, Abteilung Istanbul Ab 19. April 2018 wird in einer neuen Ausstellung des Antikenmuseums der Universität Leipzig die antike Residenzstadt Pergamon wiederbelebt.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 10.04.2018
Zehn Jahre Topoi - neue Perspektiven auf die Alte Welt
Mit einer Tagung am 19. April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zieht der Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität und der Humboldt-Universität Bilanz Wie sich unsere Sicht auf die Antike verändern kann, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Fächerund Institutionengrenzen hinweg neue Ansätze entwickeln, hat der Exzellenzcluster Topoi in seinem zehnjährigen Bestehen gezeigt.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 10.04.2018
10 Jahre Topoi - Neue Perspektiven auf die Alte Welt
Mit einer Tagung am 19. April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zieht der Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität und der Humboldt-Universität Bilanz Wie sich unsere Sicht auf die Antike verändern kann, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Fächerund Institutionengrenzen hinweg neue Ansätze entwickeln, hat der Exzellenzcluster Topoi in seinem zehnjährigen Bestehen gezeigt.

Physik - Veranstaltung - 16.02.2018
Helmut Herminghaus und Karl-Heinz Kaiser erhalten Ehrenmedaille der JGU für ihre Verdienste um den Aufbau des Mainzer Mikrotrons (MAMI)  
Helmut Herminghaus und Karl-Heinz Kaiser erhalten Ehrenmedaille der JGU für ihre Verdienste um den Aufbau des Mainzer Mikrotrons (MAMI)  
Helmut Herminghaus und Karl-Heinz Kaiser erhalten Ehrenmedaille der JGU für ihre Verdienste um den Aufbau des Mainzer Mikrotrons (MAMI) 50 Jahre Experimentierbetrieb mit Elektronenbeschleunigern am Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Das Mainzer Mikrotron (MAMI) ist weltweit eine der größten und leistungsstärksten universitären Experimentiereinrichtungen, die der physikalischen Grundlagenforschung dienen.

Physik - Veranstaltung - 23.01.2018
Der Dunklen Materie auf der Spur
Peter Winandy ERC-Preisträger und Physiker Alexander Schmidt erhielt eine Heisenberg-Professur an der RWTH Aachen. Dr. Alexander Schmidt ist überzeugt, dass es in der Natur etwas Grundlegendes gibt, das die Menschheit – noch – nicht verstanden hat. Der Physiker nennt es faszinierend, genau an dieser Stelle forschen zu können und tut dies seit ein paar Wochen an der RWTH Aachen.

Veranstaltung - Chemie - 06.12.2017
Perfektioniertes Minilabor
Perfektioniertes Minilabor
Perfektioniertes Minilabor Biochemiker der Universität Leipzig konstruierten neuen mikrofluidischen Mikroelektroden-Chip Manche Dinge muss man komplett neu denken. Wenn man beispielsweise an das erste Fahrrad der Welt denkt und anschließend an ein modernes Zweirad, kommt man dem, was Forscher am Biotechnologischen-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts geleistet haben, schon sehr nahe.

Geschichte / Archeologie - Veranstaltung - 23.10.2017
Tübinger Archäologen entdecken Keilschriftarchiv in der kurdischen Region des Irak
Tübinger Archäologen entdecken Keilschriftarchiv in der kurdischen Region des Irak
93 Texttafeln in assyrischer Sprache aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. warten auf Entzifferung In der Region Kurdistan im Norden des Irak haben Archäologen des Instituts für die Kulturen des Alten Orients der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Peter Pfälzner bei ihren Ausgrabungen in der alten Stadt Bassetki überraschende Entdeckungen gemacht: Sie stießen unter anderem auf ein Keilschriftarchiv mit 93 Tontafeln, das sie in die Zeit um 1250 v. Chr.

Biowissenschaften - Veranstaltung - 19.10.2017
CeNak als Kooperationspartner der Ausstellung ,,TIERE
CeNak als Kooperationspartner der Ausstellung ,,TIERE" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
,,Auch der Mensch ist nur ein Tier" CeNak als Kooperationspartner der Ausstellung ,,TIERE" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ,,Auch der Mensch ist nur ein Tier." Diese nüchterne zoologische Betrachtung ist nur eine Perspektive in der Ausstellung ,,TIERE. Respekt/Harmonie/Unterwerfung", die vom 3. November 2017 bis zum 4. März 2018 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) gezeigt wird.

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 21.08.2017
Ein Hauch von Galaxien im Zentrum eines gigantischen Galaxienhaufens
Sehr große und dennoch schwach leuchtende Galaxien haben Heidelberger Wissenschaftler an einem Ort im Universum entdeckt, an dem die Experten sie nie erwartet hätten - im Zentrum eines gigantischen Galaxienhaufens. Es handelt sich um sogenannte ultra-diffuse Galaxien mit einer außerordentlich geringen Sterndichte, deren Entdeckung ,,erstaunlich und rätselhaft zugleich ist", so Dr. Thorsten Lisker.