news

« ZURÜCK

Geowissenschaften



Ergebnisse 81 - 100 von 404.


Umwelt - Geowissenschaften - 08.12.2022
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über Entwicklung eiszeitlicher Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60. Jahre / Overkill-Hypothese nicht bestätigt über mehrere zehntausend Jahre hinweg sind Herden von Großsäugetieren wie Mammut und Bison durch die Landschaft im heutigen Mitteleuropa gezogen.

Geowissenschaften - Umwelt - 06.12.2022
Kurzlebige Eisströme
Kurzlebige Eisströme
Große Eisströme können ihre Aktivität innerhalb von wenigen tausend Jahren einstellen und den schnellen Eisabtransport auf andere Gebiete des Eisschildes verlagern. Das zeigt die Rekonstruktion zweier Eisströme auf Basis von eisdurchdringenden Radarmessungen im grönländischen Eisschild, die ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, an dem auch die Universität Tübingen beteiligt ist, jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geoscience vorstellt.

Umwelt - Geowissenschaften - 30.11.2022
Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen
Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen
Passat-Kumuluswolken finden sich auf rund 20 Prozent der Erdkugel und kühlen den Planeten. Bisher wurde erwartet, dass diese Wolken durch die Erderwärmung weniger werden und damit den Klimawandel verschärfen. Dies konnte ein Team um Dr. Raphaela Vogel von der Universität Hamburg nun widerlegen.

Umwelt - Geowissenschaften - 27.10.2022
Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre
Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre
Internationale Forschungskooperation zeigt Einfluss von Jod-Chemie auf Entstehung neuer Partikel in mariner Atmosphäre und Recycling von Jod während Partikelwachstum Die natürlichen Stoffkreisläufe zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre sind für das Klimasystem der Erde von großer Bedeutung. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Kreislauf des Kohlenstoffs zwischen der Atmosphäre, der Landbiosphäre und dem Ozean.

Umwelt - Geowissenschaften - 13.10.2022
Bessere Hochwasserinformationen durch Erdbebensensoren
Bessere Hochwasserinformationen durch Erdbebensensoren
Forschungsteam ermittelt Ausmaß und Geschwindigkeit der Flut im Ahrtal mit Seismometern Sturzfluten sind schnell auftretende Überschwemmungen und stellen weltweit eine große und wachsende Gefahr dar. Mit den derzeit existierenden Systemen lassen sie sich nur schwer erfassen. Eine Lösung für dieses Problem könnten seismische Sensoren sein, die auch zur Früherkennung von Erdbeben eingesetzt werden.

Umwelt - Geowissenschaften - 05.10.2022
Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden
Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden
Internationale Studie unter Beteiligung der Uni Bonn entschlüsselt Art und Alter von Kieselalgen Eine neue Studie unter der Leitung der University of Tasmania unter Beteiligung der Universität Bonn hat die älteste marine DNA in Tiefseesedimenten der Scotia Sea nördlich des antarktischen Kontinents entdeckt.

Umwelt - Geowissenschaften - 02.09.2022
Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen
Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen
Sauerstoffarme Meeresregionen wurden in vergangenen Warmzeiten offenbar kleiner Eine paläoklimatologische Studie eines internationalen Teams um Forschende des Max-Planck-Institutes für Chemie kommt zu dem Schluss, dass sauerstoffarme Gebiete in den Meeren in langen Warmzeiten der Vergangenheit schrumpften.

Umwelt - Geowissenschaften - 30.08.2022
Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser
Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser
Zunehmende Trockenheit, weniger Niederschlag, vermehrter Wasserbedarf in der Landwirtschaft - der Klimawandel macht unserem Grundwasser zu schaffen.

Umwelt - Geowissenschaften - 18.08.2022
Dürre: Forscher betonen Bedeutung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen
Angesichts der zunehmenden Bedrohung von Ökosystemen weltweit durch Dürre infolge des Klimawandels und menschlicher Einflüsse betont ein internationales Team von Wissenschaftlern die Bedeutung von Wasser für alle Ökosysteme.

Geowissenschaften - Astronomie & Weltraum - 28.07.2022
Ein Meteorit als Zeuge für den frühsten Vulkanismus im Sonnensystem
Ein Meteorit als Zeuge für den frühsten Vulkanismus im Sonnensystem
Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Freien Universität Berlin veröffentlicht Ein internationales Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Universität Bristol, der Northwest University Xi'an und des Instituts für Geochemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat im Rahmen einer Studie das Alter eines Meteoriten auf 4566,6 ± 0,6 Millionen Jahre datiert; dies entspricht 0,7 ± 0,6 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems.

Geowissenschaften - Sport - 24.06.2022
Forschungsteam beschreibt Geologie der Tour de France
Forschungsteam beschreibt Geologie der Tour de France
"Plötzlich wurde mir klar: Die Live-Übertragung eines Radrennens bietet eine perfekte Gelegenheit für eine geologische Exkursion", erklärt Douwe van Hinsbergen, Initiator der "Geo-Tour de France", Professor an der Universität Utrecht und eingefleischter Radsportfan. "Viele Radfahrer und viele Zuschauer interessieren sich für die Landschaften, die sie während des Rennens erleben und sehen.

Umwelt - Geowissenschaften - 21.06.2022
Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht
Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht
Ein langfristiger, sich weiter erwärmender Warmwasserkörper wurde jetzt von einem Team des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg entdeckt. Er ist drei Millionen Quadratkilometer groß, auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen und begünstigt extreme Hitzewellen im Nordost-Pazifik.

Geowissenschaften - 25.05.2022
Entstehung von Karbonatitmagmen entschlüsselt
Entstehung von Karbonatitmagmen entschlüsselt
Karbonatitgesteine sind ökonomisch bedeutsam: Die vielen Hundert bekannten fossilen Karbonatitvorkommen auf allen Kontinenten sind wichtige Lagerstätten für Metalle der Seltenen Erden, wie etwa Lanthan, Cer, und Neodym. Sie werden in vielen Schlüsseltechnologien eingesetzt, unter anderem in Smartphones, Plasmaund LCD-Bildschirmen, in der medizinisch-diagnostischen Radiologie oder in Generatoren von Windkraftanlagen und in Elektromotoren.

Geowissenschaften - Astronomie & Weltraum - 28.04.2022
Friedhof der Erdplatten: Uralte Erdkruste in den Tiefen des Erdmantels entdeckt
Die früheste, mehr als vier Milliarden Jahre alte Kruste der Erde hat in den Tiefen des Erdmantels Überdauert / Es gibt noch heute Spuren der alten Erdkruste in Vulkangesteinen an der Erdoberfläche / Veröffentlichung in PNAS Die Wissenschaftler Dr. Jonas Tusch und Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln haben zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Elis Hoffmann, Freie Universität Berlin, anhand che

Geowissenschaften - Umwelt - 19.04.2022
Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean
Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean
Internationale Studie unter Leitung der Universität Bonn erfasst 1,5 Millionen Jahre Klima im Bohrkern Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese hypothetische Treibhausgasbremse in Eiszeiten wirkte, hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bonn anhand von Tiefsee-Sedimentkernen aus der Scotia-See untersucht.

Umwelt - Geowissenschaften - 06.04.2022
Fließgewässer an Ackerflächen senken Schadstoffe im Wasser
Fließgewässer an Ackerflächen senken Schadstoffe im Wasser
Wassergräben und kleine Bäche am Rand von landwirtschaftlichen Flächen tragen erheblich dazu bei, die aus der Landwirtschaft stammenden Schadstoffe im Wasser zu verringern. Sie fördern vor allem den Nitrat-Abbau durch Mikroorganismen und haben so einen wichtigen Einfluss auf den Stickstoffgehalt in Flüssen und Seen.

Geowissenschaften - Umwelt - 16.03.2022
Auf der Suche nach reinem Quarz
Auf der Suche nach reinem Quarz
Ein kleines Häufchen feinster weißer Quarzsand glitzert auf der Handfläche von Ralf Hetzel. Die Sandkörner erlauben ihm einen Blick in die Vergangenheit. Um genau zu sein, das kosmogene Nuklid Beryllium-10 (kurz: 10Be). Solche Nuklide entstehen durch das Einwirken kosmischer Strahlung im Festgestein.

Geowissenschaften - Umwelt - 09.03.2022
Klimaschwankungen, Vulkanismus und Stoffkreisläufe
Klimaschwankungen, Vulkanismus und Stoffkreisläufe
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht Ökosysteme in Patagonien Die Böden und die Vegetation in den Fjordregionen Patagoniens sind höchst sensible, einmalige Ökosysteme, an die die marinen Ökosysteme sowie Ablagerung von Sedimenten und deren Kohlenstoff-Speicherung eng gekoppelt sind.

Umwelt - Geowissenschaften - 28.02.2022
Globale Erwärmung schwächt Stabilität des sudasiatischen Monsuns
Globale Erwärmung schwächt Stabilität des sudasiatischen Monsuns
Bei zunehmender Erwärmung des Indischen Ozeans könnte es während des sudasiatischen Sommers weniger regnen Die Erderwärmung könnte den Wasserhaushalt Südasien empfindlich stören: Wie Klimadaten aus Sedimentkernen, die 130. Jahre zuruckdatieren, zeigen, verstärkte die Erwärmung im Indischen Ozean während der letzten Warmzeit die Regenfälle uber dem Indischen Ozean, wohingegen sie die Niederschläge des Indischen Sommermonsuns an Land abschwächte.

Geowissenschaften - Astronomie & Weltraum - 22.02.2022
Organische Verbindungen auf Ceres
Organische Verbindungen auf Ceres
Forschende finden in einem Einschlagkrater des Zwergplaneten außerdem Salzablagerungen Der Urvara-Krater auf Ceres war viele Millionen Jahre nach seiner Entstehung noch mindestens einmal geologisch aktiv. In einer aktuellen Studie legt ein Team des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des National Institute of Science Education and Research in Indien die bisher detailreichste Untersuchung des drittgrößten Kraters auf dem Zwergplaneten vor.