
news
« ZURÜCK
Biowissenschaften - Informatik - 28.05.2019
Informatik - Wirtschaft - 24.05.2019
Informatik - Innovation - 21.05.2019
Geschichte / Archeologie - Informatik - 17.05.2019
Psychologie - Informatik - 25.04.2019
Linguistik / Literatur - Informatik - 18.04.2019
Umwelt - Informatik - 21.03.2019
Astronomie / Weltraum - Informatik - 15.03.2019
Wirtschaft - Informatik - 05.03.2019
Informatik - 18.02.2019
Innovation - Informatik - 11.02.2019
Informatik - 20.12.2018
Biowissenschaften - Informatik - 19.12.2018
Gesundheit - Informatik - 14.12.2018
Politik - Informatik - 12.10.2018
Informatik - 25.09.2018
Informatik - Umwelt - 24.09.2018
Gesundheit - Informatik - 14.08.2018
Mathematik - Informatik - 13.08.2018
Informatik - Biowissenschaften - 19.07.2018
Informatik
Ergebnisse 81 - 100 von 203.
Intelligente Algorithmen für die Genomforschung
Um herauszufinden, welche Gene für Krankheiten wie Krebs oder Diabetes verantwortlich sind, wird heute häufig auf Methoden des Maschinellen Lernens zurückgegriffen. Damit die klinische Forschung Zugang zu den aktuellsten Algorithmen erhält, hat Prof. Julien Gagneur von der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Universitäten und Forschungsinstitute die Open-Access-Plattform ,,Kipoi" aufgebaut.
Um herauszufinden, welche Gene für Krankheiten wie Krebs oder Diabetes verantwortlich sind, wird heute häufig auf Methoden des Maschinellen Lernens zurückgegriffen. Damit die klinische Forschung Zugang zu den aktuellsten Algorithmen erhält, hat Prof. Julien Gagneur von der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Universitäten und Forschungsinstitute die Open-Access-Plattform ,,Kipoi" aufgebaut.
Gemeinsam mit Kollege Roboter erfolgreich
Göttinger Forscher beobachten Überlegenheit von Mensch-Maschine-Teams (pug) Immer mehr Prozesse werden automatisiert und digitalisiert. Autonom fahrende Transporteinheiten wie Gabelstapler halten an vielen Standorten Einzug - und die Unternehmen berichten von möglichen Zeitund Kosteneinsparungen. Dass jedoch eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschenoder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Trier beobachtet.
Göttinger Forscher beobachten Überlegenheit von Mensch-Maschine-Teams (pug) Immer mehr Prozesse werden automatisiert und digitalisiert. Autonom fahrende Transporteinheiten wie Gabelstapler halten an vielen Standorten Einzug - und die Unternehmen berichten von möglichen Zeitund Kosteneinsparungen. Dass jedoch eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschenoder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Trier beobachtet.
Wie benutzerfreundlich ist Virtual Reality?
Informatiker der Universität Göttingen entwickelt automatisiertes Verfahren zur Überprüfung (pug) Virtual Reality, die virtuelle Welt, erobert immer mehr Anwendungsgebiete. Daher ist es wichtig, dass auch virtuelle Welten benutzerfreundlich sind. Um dies zu überprüfen, waren bisher manuelle Tests mit Probandinnen und Probanden nötig, die sowohl zeit-, als auch kostenintensiv sein können.
Informatiker der Universität Göttingen entwickelt automatisiertes Verfahren zur Überprüfung (pug) Virtual Reality, die virtuelle Welt, erobert immer mehr Anwendungsgebiete. Daher ist es wichtig, dass auch virtuelle Welten benutzerfreundlich sind. Um dies zu überprüfen, waren bisher manuelle Tests mit Probandinnen und Probanden nötig, die sowohl zeit-, als auch kostenintensiv sein können.
Historiker Torsten Hiltmann möchte maschinelles Lernen für die Mittelalterforschung nutzen
Jahrhundertealte Handschriften, Urkunden und Wappen: Mittelalterforschung und künstliche Intelligenz erscheinen auf den ersten Blick wie ein Widerspruch in sich. Denn Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Verfahren wie das maschinelle Lernen von Computerprogrammen, die dazulernen und sich verbessern, bieten jedoch für Historiker neue Möglichkeiten in der Wissenschaft.
Jahrhundertealte Handschriften, Urkunden und Wappen: Mittelalterforschung und künstliche Intelligenz erscheinen auf den ersten Blick wie ein Widerspruch in sich. Denn Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Verfahren wie das maschinelle Lernen von Computerprogrammen, die dazulernen und sich verbessern, bieten jedoch für Historiker neue Möglichkeiten in der Wissenschaft.
Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven
Unaufhaltsam erobert die Digitalisierung unser Leben - auch mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Die Betreiber von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken oder Versandplattform erfahren zunehmend mehr über die Kaufund Lebensgewohnheiten ihrer Nutzer. Nutzerdaten sind zum Wirtschaftsgut geworden.
Unaufhaltsam erobert die Digitalisierung unser Leben - auch mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Die Betreiber von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken oder Versandplattform erfahren zunehmend mehr über die Kaufund Lebensgewohnheiten ihrer Nutzer. Nutzerdaten sind zum Wirtschaftsgut geworden.
Modernes Tool für alte Texte
Historische Druckschriften in computerlesbaren Text umwandeln: Dafür sorgt das Werkzeug OCR4all, das sehr zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen und frei verfügbar ist. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben es entwickelt. Historiker, Germanisten und andere Geisteswissenschaftler haben es oft mit schwierigen Forschungsobjekten zu tun: mit jahrhundertealten Druckwerken, die sich nicht leicht entziffern lassen und die oft schlecht erhalten sind.
Historische Druckschriften in computerlesbaren Text umwandeln: Dafür sorgt das Werkzeug OCR4all, das sehr zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen und frei verfügbar ist. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben es entwickelt. Historiker, Germanisten und andere Geisteswissenschaftler haben es oft mit schwierigen Forschungsobjekten zu tun: mit jahrhundertealten Druckwerken, die sich nicht leicht entziffern lassen und die oft schlecht erhalten sind.
Hilfe für den erfolgreichen Karrierestart
Ergebnisse des BACI-Projekts sollen in zukünftige Strategien des Umweltmonitorings auf europäischer Ebene einfließen Die Grafik zeigt für den Zeitraum einer halben Stunde die CO2-Aufnahme der Vegetation durch Photosynthese auf der Erde. Im rechten Teil der Grafik symbolisiert der Schatten die Nacht, in der die lichtabhängige Photosynthese zum Erliegen kommt.
Ergebnisse des BACI-Projekts sollen in zukünftige Strategien des Umweltmonitorings auf europäischer Ebene einfließen Die Grafik zeigt für den Zeitraum einer halben Stunde die CO2-Aufnahme der Vegetation durch Photosynthese auf der Erde. Im rechten Teil der Grafik symbolisiert der Schatten die Nacht, in der die lichtabhängige Photosynthese zum Erliegen kommt.
Startschuss für ein Teleskop der Superlative
Es soll das größte Radioteleskop auf der Erde werden und fundamentale Lücken im Verständnis des Universums schließen: das ,,Square Kilometre Array" (SKA). An dem Projekt beteiligt ist auch der Würzburger Astronom Karl Mannheim. Superlative reihen sich aneinander, wenn das Square Kilometre Array (SKA) beschrieben wird: Es soll das größte Radioteleskop und die größte Wissenschaftseinrichtung auf der Erde werden.
Es soll das größte Radioteleskop auf der Erde werden und fundamentale Lücken im Verständnis des Universums schließen: das ,,Square Kilometre Array" (SKA). An dem Projekt beteiligt ist auch der Würzburger Astronom Karl Mannheim. Superlative reihen sich aneinander, wenn das Square Kilometre Array (SKA) beschrieben wird: Es soll das größte Radioteleskop und die größte Wissenschaftseinrichtung auf der Erde werden.
Schlüsseltechnologie für digitale Innovationen
Offenes Feld mit viel Potenzial Perspektiven aus der Wirtschaftsinformatik Der Begriff der "Künstlichen Intelligenz" (KI) ist in aller Munde und wird oft synonym für die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung verstanden. Tatsächlich sieht die Wirtschaftsinformatik der WWU darin eine Schlüsseltechnologie im Bereich der digitalen Innovationen, deren Potenzial unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Arbeitswelt grundlegend mitgestalten und verändern wird.
Offenes Feld mit viel Potenzial Perspektiven aus der Wirtschaftsinformatik Der Begriff der "Künstlichen Intelligenz" (KI) ist in aller Munde und wird oft synonym für die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung verstanden. Tatsächlich sieht die Wirtschaftsinformatik der WWU darin eine Schlüsseltechnologie im Bereich der digitalen Innovationen, deren Potenzial unser gesellschaftliches Zusammenleben und die Arbeitswelt grundlegend mitgestalten und verändern wird.
Modernere Speichermethoden für die Forschung
RWTH-Forschende an Verbundprojekt zur Entwicklung innovativer computergestützter Verarbeitungsmethoden beteiligt. Großexperimente in der Grundlagenforschung der Physik erfordern immer mehr Rechenund Speicherressourcen. Die zunehmend höhere Auflösung der Messinstrumente und die Leistungssteigerung der Teilchenbeschleuniger lassen die Datenmengen rasant ansteigen.
RWTH-Forschende an Verbundprojekt zur Entwicklung innovativer computergestützter Verarbeitungsmethoden beteiligt. Großexperimente in der Grundlagenforschung der Physik erfordern immer mehr Rechenund Speicherressourcen. Die zunehmend höhere Auflösung der Messinstrumente und die Leistungssteigerung der Teilchenbeschleuniger lassen die Datenmengen rasant ansteigen.
Graduiertenschule GEO-C erforscht "Smart Cities"
Immer mehr Menschen weltweit leben und arbeiten in Städten. Die nachhaltige und menschenfreundliche Gestaltung urbaner Räume ist daher eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Experten räumen dem Konzept der "Smart Cities" (englisch für "intelligente Städte") eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Lösungsansätzen ein: Dabei geht es darum, Städte so zu planen und zu entwickeln, dass sie durch den geschickten Einsatz von Technologien lebenswerter werden und dabei Ressourcen geschont werden.
Immer mehr Menschen weltweit leben und arbeiten in Städten. Die nachhaltige und menschenfreundliche Gestaltung urbaner Räume ist daher eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Experten räumen dem Konzept der "Smart Cities" (englisch für "intelligente Städte") eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Lösungsansätzen ein: Dabei geht es darum, Städte so zu planen und zu entwickeln, dass sie durch den geschickten Einsatz von Technologien lebenswerter werden und dabei Ressourcen geschont werden.
,,Emotionale Bindungen können gefährlich werden"
Ingenieurspsychologin Linda Onnasch forscht zu Mensch-Maschine-Interaktionen Naos Hülle ist weiß und orange. Auf dem Tisch hockt er, die Knie angewinkelt, wie ein Primat mit abstehenden Ohren, und wenn Juniorprofessorin Linda Onnasch den kleinen Roboter über den Flur hinüber in die Versuchsräume trägt, dann könnte man ihre Haltung mit der einer Mutter verwechseln, die ein Kind im Arm hält.
Ingenieurspsychologin Linda Onnasch forscht zu Mensch-Maschine-Interaktionen Naos Hülle ist weiß und orange. Auf dem Tisch hockt er, die Knie angewinkelt, wie ein Primat mit abstehenden Ohren, und wenn Juniorprofessorin Linda Onnasch den kleinen Roboter über den Flur hinüber in die Versuchsräume trägt, dann könnte man ihre Haltung mit der einer Mutter verwechseln, die ein Kind im Arm hält.
,,Deep Learning" für alle
Freiburger Forschende entwickeln ein Plug-in für die weitgehend automatisierte biomedizinische Bildanalyse Biomedizinische Forschungslabore produzieren Bilddaten mit immer höherer Geschwindigkeit. Wie aber können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Datenmenge optimal nutzen, ohne viel Zeit damit zu verbringen, Elemente in den Bildern - wie beispielsweise einzelne Zelltypen im kranken Gewebe - manuell zu zählen und zu klassifizieren? Der Zugang zu maschinell unterstützter Bildanalyse ist bisher ausschließlich auf Forschungslabore beschränkt, die im Bereich der Informatik arbeiten.
Freiburger Forschende entwickeln ein Plug-in für die weitgehend automatisierte biomedizinische Bildanalyse Biomedizinische Forschungslabore produzieren Bilddaten mit immer höherer Geschwindigkeit. Wie aber können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Datenmenge optimal nutzen, ohne viel Zeit damit zu verbringen, Elemente in den Bildern - wie beispielsweise einzelne Zelltypen im kranken Gewebe - manuell zu zählen und zu klassifizieren? Der Zugang zu maschinell unterstützter Bildanalyse ist bisher ausschließlich auf Forschungslabore beschränkt, die im Bereich der Informatik arbeiten.
CERES-Studie: Algorithmen können Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung steigern
Kölner Forschungsteam präsentiert Studie zum Einsatz von Algorithmen in der Gesundheitsversorgung / Neben Qualität und Effizienz müssen auch ethische und soziale Konsequenzen diskutiert werden Kölner Forscherinnen und Forscher haben im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine umfassende Analyse zu den Chancen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung vorgelegt.
Kölner Forschungsteam präsentiert Studie zum Einsatz von Algorithmen in der Gesundheitsversorgung / Neben Qualität und Effizienz müssen auch ethische und soziale Konsequenzen diskutiert werden Kölner Forscherinnen und Forscher haben im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine umfassende Analyse zu den Chancen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung vorgelegt.
Hessisches TV-Duell per App bewerten
Am 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Am 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Science of Intelligence (SCIoI)
Im Mittelpunkt von Science of Intelligence, einem gemeinsamen Exzellenzcluster der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, steht ein besseres Verständnis von Intelligenz in all ihren Facetten: Welche fundamentalen Gesetze und Prinzipien liegen unterschiedlichen Formen von Intelligenz zugrunde - sei es künstliche, individuelle oder kollektive Intelligenz?
Im Mittelpunkt von Science of Intelligence, einem gemeinsamen Exzellenzcluster der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, steht ein besseres Verständnis von Intelligenz in all ihren Facetten: Welche fundamentalen Gesetze und Prinzipien liegen unterschiedlichen Formen von Intelligenz zugrunde - sei es künstliche, individuelle oder kollektive Intelligenz?
Der schnellste Supercomputer Deutschlands
Experimente und Simulationen produzieren oft riesige Datenmengen. Mit dem neuen Höchstleistungsrechner SuperMUC-NG des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) zur Bewältigung der Datenflut nun der derzeit schnellste Rechner Deutschlands zur Verfügung.
Experimente und Simulationen produzieren oft riesige Datenmengen. Mit dem neuen Höchstleistungsrechner SuperMUC-NG des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) zur Bewältigung der Datenflut nun der derzeit schnellste Rechner Deutschlands zur Verfügung.
Wikipedia für medizinische Formulare: Ein Expertenteam entwickelt ein Online-Portal mit Standards für Patientenakten und Studien
Bitte freimachen: Wer als Patient eine ärztliche Praxis oder Klinik betritt, muss sich entblättern - auch in Hinsicht auf die eigene und familiäre Vorgeschichte. Welche Krankheiten wurden überstanden? Welche Leiden sind chronisch? Welche Beschwerden plagen im Moment? Und litt die Großmutter väterlicherseits vielleicht an einer Herzschwäche? Kaum ein medizinisches Detail, das nicht in oft ellenlangen Fragebögen oder in Arztgesprächen erfasst wird.
Bitte freimachen: Wer als Patient eine ärztliche Praxis oder Klinik betritt, muss sich entblättern - auch in Hinsicht auf die eigene und familiäre Vorgeschichte. Welche Krankheiten wurden überstanden? Welche Leiden sind chronisch? Welche Beschwerden plagen im Moment? Und litt die Großmutter väterlicherseits vielleicht an einer Herzschwäche? Kaum ein medizinisches Detail, das nicht in oft ellenlangen Fragebögen oder in Arztgesprächen erfasst wird.
Chip für den schnellsten Superrechner
Die Weltrangliste der schnellsten Superrechner führt zurzeit ,,Summit" am Oak Ridge National Laboratory in den USA an.
Die Weltrangliste der schnellsten Superrechner führt zurzeit ,,Summit" am Oak Ridge National Laboratory in den USA an.
Neue Trainingsplattform für die Analyse von Big Data
Das Projekt Galaxy Europe hat eine Infrastruktur mit Online-Tutorials für Lebenswissenschaftler eingerichtet Studien zufolge arbeiten mehr als 95 Prozent der Forscherinnen und Forscher in den Lebenswissenschaften schon jetzt mit Big Data oder planen, dies zu tun - aber mehr als 65 Prozent geben an, nur minimale Kenntnisse in Bioinformatik und Statistik zu haben.
Das Projekt Galaxy Europe hat eine Infrastruktur mit Online-Tutorials für Lebenswissenschaftler eingerichtet Studien zufolge arbeiten mehr als 95 Prozent der Forscherinnen und Forscher in den Lebenswissenschaften schon jetzt mit Big Data oder planen, dies zu tun - aber mehr als 65 Prozent geben an, nur minimale Kenntnisse in Bioinformatik und Statistik zu haben.