news

News from the Lab (news.myScience.ch)

  • News from the Lab’ is a selection of scientific works that are significant or interesting for a broad readership. 
  • The selection of news is made by the team of myScience.ch. There is no right to be published or automatic publishing.
  •  RSS Feeds (Add this page to your bookmarks)
« ZURÜCK

Informatik



Ergebnisse 61 - 80 von 203.


Informatik - 15.09.2020
Wie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre angreifen
Wie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre angreifen
Forschungs-Teams der Uni Würzburg und der TU Darmstadt zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte aus dem persönlichen Adressbuch zu finden. Private Daten aus WhatsApp, Signal und Telegram zu ziehen, stellt Hacker vor keine hohe technische Hürde.

Transport - Informatik - 15.09.2020
Die Unfall-Vermeider
Die Unfall-Vermeider
Informatik: Sicherheitsmodul für autonome Fahrzeuge entwickelt Damit autonome Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen können, muss sichergestellt werden, dass sie andere nicht gefährden. Eine neue Software, die an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde, vermeidet Unfälle, indem sie im Millisekundentakt das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vorausberechnet.

Biowissenschaften - Informatik - 01.09.2020
TV-Serie ,,Biohackers
TV-Serie ,,Biohackers" auf DNA gespeichert
Erbsubstanz als stabiles Speichermedium TV-Serie ,,Biohackers" auf DNA gespeichert Die erste Folge der neu erschienenen TV-Serie ,,Biohackers" wurde in Form von synthetischer DNA gespeichert. Möglich macht das die Forschungsleistung von Reinhard Heckel von der Technischen Universität München (TUM) und seines Kollegen Professor Robert Grass von der ETH Zürich.

Sozialwissenschaften - Informatik - 28.08.2020
Digitale Gesellschaften verstehen
Internationale Forschergruppe unter Mitwirkung von RWTH-Professor Markus Strohmaier fordert neue Strukturen und Rahmenbedingungen für computergestützte Sozialwissenschaften. Beitrag in Science. Computergestützte Sozialwissenschaften (CSS) erlauben einzigartige Einblicke in soziale Phänomene und den zugrundeliegenden Mechanismen digitaler Gesellschaften.

Gesundheit - Informatik - 13.08.2020
Künstliche Intelligenz erkennt untergehende Sehzellen
Künstliche Intelligenz erkennt untergehende Sehzellen
Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, die von Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, der Stanford University und University of Utah entwickelt wurde, erlaubt eine präzise Verlaufsbeurteilung der geographischen Atrophie (GA), eine Erkrankung der lichtempfindlichen Netzhaut infolge altersabhängiger Makuladegeneration (AMD).

Sozialwissenschaften - Informatik - 28.07.2020
Wie muss eine Corona-Warn-App gestaltet sein, damit die Bevölkerung sie annimmt?
Wie muss eine Corona-Warn-App gestaltet sein, damit die Bevölkerung sie annimmt?
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Strategien zur Massenakzeptanz (pug Aktuell werden weltweit Corona-Warn-Apps zur Nachverfolgung von Infektionsketten entworfen und angeboten. Solche Contact-Tracing-Apps sind zentraler Bestandteil nationaler Strategien zur Lockerung von Kontaktbeschränkungen - auch in Deutschland.

Informatik - Gesundheit - 24.07.2020
Daten aus der Forschung effektiver teilen
Daten aus der Forschung effektiver teilen
Nationale Forschungsdateninfrastruktur: TUM an drei Konsortien beteiligt Bund und Länder wollen Forschungsdaten einfacher zugänglich machen. Das Ziel: der Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Jetzt wurden neun Konsortien ausgewählt, die solche Strukturen für verschiedene Forschungsbereiche entwickeln.

Informatik - Biowissenschaften - 15.05.2020
Schnelleres und effektiveres Szenenverständnis
Schnelleres und effektiveres Szenenverständnis
Menschen, Fahrräder, Autos oder Straße, Himmel, Gras: Welche Pixel eines Bildes gehören zu Personen oder Objekten, die sich im Vordergrund der Umgebung eines selbstfahrenden Autos befinden, und welche Pixel repräsentieren die städtische Kulisse? Diese Aufgabe, die als panoptische Segmentierung bezeichnet wird, ist ein grundlegendes Problem zahlreicher Bereiche wie selbstfahrende Autos, Robotik, Augmented Reality und sogar in der biomedizinischen Bildanalyse.

Informatik - 11.05.2020
Sicher landen bei rauer See
Sicher landen bei rauer See
Einen Hubschrauber bei schlechter Sicht auf einem stark schwankenden Schiff zu landen - das ist selbst für erfahrene Piloten und Pilotinnen eine große Herausforderung. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben ein Assistenzsystem entwickelt, das wichtige Informationen direkt im Visier des Pilotenhelms abbildet.

Informatik - Pharmakologie - 27.04.2020
Software zur Medikamentensuche
Software zur Medikamentensuche
Aktuell beherrscht die Corona-Pandemie das gesamte gesellschaftliche Leben. Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, den mehr als hunderttausend schwer erkrankten Menschen in den Krankenhäusern besser helfen zu können. Ein vielversprechender Ansatz, die aktuellen Behandlungsweisen zu erweitern, ist es, bereits bestehende und zugelassene Medikamente zur Bekämpfung des Virus einzusetzen.

Informatik - Biowissenschaften - 19.02.2020
"Es ist ein Umdenken in den Köpfen der Wissenschaftler notwendig": Gastbeiträge
Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen gehört zu den grundlegenden Qualitätskriterien in der Wissenschaft. Die Forderung nach Transparenz des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses hat zum Ziel, die Wiederholbarkeit von wissenschaftlichen Studien oder Experimenten zu gewährleisten. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Projekt "Opening Reproducible Research" (o2r) des Instituts für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der dortigen Universitätsund Landesbibliothek.

Informatik - Biowissenschaften - 06.02.2020
Wettervorhersage am PC: Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten
Wettervorhersage am PC: Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten
Algorithmus löst komplexe Fragestellungen auf einem PC einfacher, mit größerer Genauigkeit und weniger Rechnerleistung als Superrechner Das enorme Wachstum der Rechnerleistungen, das in den vergangenen 60 Jahren zu beobachten war, wird voraussichtlich schon bald zum Stillstand kommen. Allerdings erfordern komplexe Systeme wie zum Beispiel Wettervorhersagen hohe Rechnerkapazitäten und die damit verbundenen Kosten werden zu einem begrenzenden Faktor, wenn große Datenmengen zu verarbeiten sind.

Informatik - Gesundheit - 20.12.2019
Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs
Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs
Bislang größte Metastudie über die Akute Myeloische Leukämie Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs - die Akute Myeloische Leukämie (AML) - mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Informatik - 12.12.2019
FreshIndex schafft die Voraussetzungen für ein dynamisches Haltbarkeitsdatum
FreshIndex schafft die Voraussetzungen für ein dynamisches Haltbarkeitsdatum
Hohe Akzeptanz der Nutzer und viele Impulse für die Weiterentwicklung der FreshIndex App - das waren die wichtigsten Ergebnisse während der Testphase in fünf METRO-Märkten zur Umsetzung eines dynamischen Haltbarkeitsdatums für Lebensmittel. Wissenschaftler der Universität Bonn sind an dem Projekt beteiligt.

Informatik - 22.10.2019
Wie viele Wörter kennt mein Kind?
Universitäten Göttingen und Oslo entwickeln Wortschatz-App 'Babylex' (pug) Wie viele Wörter kennt mein Kind? Und wie entwickelt sich seine Sprache in den ersten Lebensjahren? Diese Fragen interessieren nicht nur die Eltern von Kleinkindern, sondern auch die Forschung. Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Oslo die App 'Babylex' entwickelt, mit der sich die frühe Entwicklung des Wortschatzes von Kleinkindern verfolgen lässt.

Recht - Informatik - 17.07.2019
Strafzumessungsentscheidungen sollen digital verglichen werden
Das Legal Tech Lab Cologne (LTLC) ist eine neu gegründete Hochschulgruppe aus Studierenden und Promovierenden der Rechtswissenschaft, der Informationswissenschaft und der Philosophie der Universität zu Köln unter der wissenschaftlichen Leitung von Frauke Rostalski. Sie stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung und hat sich zur Aufgabe gesetzt, die praktischen, rechtlichen, ethischen, politischen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen von Technik und Recht anhand wissenschaftlicher Untersuchungen sowie praktischer Anwendungsbeispiele zu erforschen.

Umwelt - Informatik - 16.07.2019
Mit Radaraugen dem Klimawandel auf der Spur
Mit Radaraugen dem Klimawandel auf der Spur
,,Die Arktis ist ein Hotspot des Klimawandels", erklärt Florian Seitz vom Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut der Technischen Universität München (TUM). ,,Durch die steigenden Temperaturen gehen die Gletscher Grönlands zurück, gleichzeitig schmilzt das Meereis. Milliarden Liter Schmelzwasser gelangen so jedes Jahr in den Ozean." Die enormen Süßwassermengen, die in der Arktis freigesetzt werden, lassen nicht nur den Meeresspiegel ansteigen, sondern haben auch das Potenzial, das weltweite System von Meeresströmungen und damit unser Klima zu verändern.

Informatik - Veranstaltung - 25.06.2019
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung der Uni Bonn zur Künstlichen Intelligenz
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung der Uni Bonn zur Künstlichen Intelligenz
Die MS Wissenschaft zeigt Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Projekt der Universität Bonn ist mit dabei Wie erkennt Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Posen? Wie merkt etwa ein autonom fahrendes Auto, ob ein Fußgänger die Straße überqueren möchte? Ein Team um Jürgen Gall vom Institut für Informatik der Universität Bonn untersucht solche Forschungsfragen.

Umwelt - Informatik - 13.06.2019
Bitcoin verursacht ähnlich viel CO2 wie Hamburg
Der Einsatz von Bitcoins verursacht jährlich rund 22 Megatonnen Kohlendioxid - ähnlich viel wie Hamburg oder Las Vegas. Dies zeigt die bislang detaillierteste Kalkulation des CO2-Fußabdrucks der Kryptowährung. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) wertete dafür unter anderem Börsenunterlagen von Hardware-Herstellern und IP-Adressen der Bitcoin-,,Schürfer" aus.

Informatik - 12.06.2019
Innovative Anwendungen und Software für das High Performance Computing
Innovative Anwendungen und Software für das High Performance Computing
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und die Universität Bonn zeigen auf der "ISC High Performance" innovative Anwendungen und Software für Hochleistungsrechner. Die Partner arbeiten in mehreren Anwendungsprojekten, insbesondere in den Lebenswissenschaften, der Theoretischen Chemie und der Materialwissenschaft, eng zusammen und betreiben gemeinsam das HPC-System der Universität Bonn.