news
Informatik
Ergebnisse 181 - 200 von 228.
Umwelt - Informatik - 22.12.2014

Navigation Übersicht Barrierefreiheit Impressum Soziale Medien Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Ernte um sechs Prozent. Uni Bonn an Studie maßgeblich beteiligt Weizen leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung, doch durch den Klimawandel sind seine Erträge gefährdet: Jedes zusätzliche Grad Celsius verringert die Weizenproduktion im Schnitt um sechs Prozent.
Informatik - Umwelt - 04.12.2014
Neuer Supercomputer für Kieler Uni und GEOMAR
Hochleistungsrechner für Meeresund Klimaforschung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), führend im Bereich des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens in Schleswig-Holstein, hat am Donnerstag, 4. Dezember, einen neuen Supercomputer für wissenschaftliche Anwendungen in Betrieb genommen.
Astronomie / Weltraum - Informatik - 21.10.2014

Neues Fenster zum frühen Universum Forscher der Unis Bonn und Cardiff entwickeln Beobachtungsstrategie für extrem weit entfernte Galaxien Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Cardiff sehen für Astrophysiker gute Zeiten heraufziehen: Mit einer neuartigen Methode lassen sich detaillierte Informationen über die Galaxien am Rande des Universums gewinnen.
Informatik - Biowissenschaften - 01.10.2014
JARA-Institute bündeln Kompetenzen aus Aachen und Jülich
01. Forschungszentrum Juelich GmbH Die Jülich Aachen Research Alliance, JARA, hat am 30.9.2014 einen wichtigen Schritt zur Festigung der Kooperation zwischen RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich getan. Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrages zur Gründung von JARA-Instituten wurde der Grundstein für eine noch engere und zielgerichtete gemeinsame Forschung gelegt.
Gesundheit - Informatik - 13.06.2014

Ein großer Schlaganfall hat gravierende Auswirkungen auf unterschiedliche Gehirnfunktionen, wobei selbst unter intensiver Rehabilitation nur eine unzulängliche Verbesserung der massiv eingeschränkten motorischen Fähigkeiten gelingt. Eine kombinierte Therapie aus medikamentöser Stimulierung des Nervenfaserwachstums und motorischem Training haben Wissenschaftler aus der Schweiz gemeinsam mit Forschern des Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) der Universität Heidelberg an Ratten untersucht.
Gesundheit - Informatik - 30.05.2014
Sicherheit von Stammzelltransplantationen auf dem Prüfstand
Sicherheit von Stammzelltransplantationen auf dem Prüfstand Mit insgesamt 1,4 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Systembiologie an der Universität Leipzig. Damit können die Wissenschaftler in den kommenden fünf Jahren epigenetische Stammzellveränderungen infolge von Zelltransplantationen erstmals systematisch untersuchen.
Physik - Informatik - 15.05.2014
Computersimulationen für Grenzflächenberechnungen verbessert
Mainzer Forscher entdecken neuartige "Finite-Size-Korrekturen" bei Bestimmung von Grenzflächenspannungen Computersimulationen spielen in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle bei der Beschreibung und Entwicklung neuer Materialien. Aber trotz großer Fortschritte in der Computertechnik sind Simulationen in der statistischen Physik üblicherweise auf Systeme von wenigen 100.
Informatik - 04.04.2014

Gedruckter Roboter auf der Hannover Messe Informatiker der Uni Bonn und die igus GmbH zeigen Prototypen eines 3D-gedruckten humanoiden Roboters Ein neuartiger Roboter mit ausgesprochen menschlicher Gestalt ist von Montag bis Freitag, 7. bis 11. April, bei der Hannover Messe am Stand der igus GmbH erstmals öffentlich zu sehen (Halle 17, Stand H04).
Biowissenschaften - Informatik - 25.03.2014
Automatisches Tracking von biologischen Partikeln in Zellmikroskopiebildern
Abbildungen für die Presse (direkt abrufbar bis 25. April 2014) Pressemitteilungen als Feed RSS Um biologische Partikel in einer Zelle in ihrer Bewegung verfolgen zu können, haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums ein hochleistungsfähiges Analyseverfahren für Lebendzell-Mikroskopiebilder entwickelt.
Informatik - Wirtschaft - 20.03.2014
Innovation statt Imitation
Chinesische Unternehmen setzen auf eigene Innovationen statt auf die Imitation fremder Produkte. Zu diesem Ergebnis kommen Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group nach der Analyse der Patentportfolios von rund 80 chinesischen Firmen. Nach Telekommunikationsunternehmen setzen heute auch andere Branchen auf eigenes geistiges Eigentum.
Informatik - 17.03.2014
Fehler im Protokollentwurf gefährdet die Sicherheitssoftware ,,Tor"
Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin und des Tor-Projektes zeigen, wie das Datenanonymisierungsnetz gezielt lahmgelegt werden könnte Wer seine persönlichen Daten im Netz bislang zu schützten glaubte, indem er das Datenanonymisierungsnetz Tor nutzt, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite.
Biowissenschaften - Informatik - 19.01.2014
Wissenschaftler beleuchten ,,dunkle Materie" in der Biologie
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Lausanne haben die Funktion und Evolution einer bislang unverstandenen Kategorie von Genen untersucht, die eine entscheidende Rolle für die Funktion unserer Organe und der Embryonalentwicklung spielen. Die klassische Funktion eines Gens ist die Kodierung von Informationen für die Synthese von Proteinen, die für die Funktion von Zellen essentiell sind.
Gesundheit - Informatik - 15.01.2014
App warnt vor Handy-Abhängigkeit
Eine neue kostenlose App erlaubt es Smartphone-Nutzern, ihren Umgang mit dem Handy zu messen. Informatiker und Psychologen der Universität Bonn haben das Miniprogramm entwickelt. Wer es installiert, kann damit etwa sehen, wie viel Zeit er täglich mit dem Telefon verbringt und welche Anwendungen er am häufigsten verwendet.
Informatik - Mathematik - 27.11.2013
Software und Algorithmen für Supercomputer
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker SPPEXA-Forscher treffen sich zum Workshop in Köln 20 Millionen Mal schneller als ein heutiger PC, 200 Mal schneller als der derzeit schnellste deutsche Supercomputer - das sollen Exascale-Computer leisten. Frühestens 2018 soll der erste Supercomputer im Exascale-Bereich seinen Betrieb aufnehmen.
Informatik - Mathematik - 16.10.2013

Seit 300 Jahren ist bekannt, dass sich das Magnetfeld der Erde nach Westen bewegt. Warum es das tut, zeigen nun Computersimulationen von Forschern der ETH Zürich und Universität Leeds, die auf dem CSCS-Supercomputer «Monte Rosa» durchgeführt wurden. Das Erdmagnetfeld, das unseren Globus umgibt, schützt die Erde vor schädlicher Strahlung und hilft Tieren wie Vögeln oder Fledermäusen dabei, sich zu orientieren.
Informatik - Pädagogik - 17.06.2013

Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) und weiterer Einrichtungen stellten heute einen neuen Weltrekord bei der Simulation der Dynamik von Molekülen vor. Auf dem Höchstleistungsrechner ,,SuperMUC" simulierten sie das Verhalten von mehr als vier Billionen Teilchen und erhöhten damit den bisherigen Rekord auf das Vierfache.
Gesundheit - Informatik - 27.05.2013
Leipziger Systembiologen erhalten Förderung für Krebsforschung
Leipziger Systembiologen erhalten Förderung für Krebsforschung Für ein Projekt zur Erforschung des Non-Hodgkin-Lymphoms erhalten das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) und das Interdisziplinäre Zentrum für Bioinformatik (IZBI) der Universität Leipzig eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 700. Euro.
Gesundheit - Informatik - 29.04.2013
Universitätsmedizin Mainz feiert 50 Jahre Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Kompetenter Partner in allen Fragen rund um Planung, Auswertung und Interpretation medizinischer Studien Wissenschaftlicher Fortschritt wird nur mit angemessener Methodik erreicht. Moderne medizinische Forschung braucht methodische Unterstützung auf vielen Ebenen: IT-Systeme für die Verarbeitung von Riesendatenmengen in der genetischen Forschung, statistische Methoden zur richtigen Planung von Studien zur Prüfung von Arzneimitteln und Verfahren zum Erfassen von großen Datenmengen zur Bewertung des Fortschritts in der Medizin.
Informatik - Mathematik - 17.04.2013

Informatiker entwerfen neues Tastaturlayout auf Touchscreen-Geräten Ein neues Tastaturlayout für Geräte mit berührungs-empfindlichen Bildschirmen hat ein Team um Antti Oulasvirta vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken entworfen. Die neue Anordnung der Tasten beschleunigt die Zwei-Daumen-Eingabe deutlich.
Informatik - Verwaltung - 06.03.2013
Informationstechnologien an Hochschulen - neue Entwicklungen
Die neuen Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von Informationstechnologie (IT) an Hochschulen stehen im Mittelpunkt eines Kongresses am 7. und 8. März 2013 an der Freien Universität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtern unter anderem, wie Universitäten ihre IT-Dienste miteinander vernetzen und austauschen können.