news

« ZURÜCK

Architektur



Ergebnisse 1 - 15 von 15.


Architektur - 23.08.2022
Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima
Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima
Bei einem durchschnittlichen deutschen Winter kühlen unbeheizte Wohnräume auf circa 7 bis 8°C herunter - dies belegt eine Simulation der Professur Bauphysik.

Umwelt - Architektur - 18.11.2019
Lebende Brücken
Lebende Brücken
Dichte, feuchte Laubwälder, durch den Monsun anschwellende Flüsse und tiefe Schluchten - im indischen Staat Meghalaya vermodern Holzbrücken leicht oder werden von den Fluten weggerissen. Auch Brücken aus Stahl und Beton kommen hier an ihre Grenzen. Brücken aus lebendenden Baumwurzeln überdauern hingegen Jahrhunderte.

Architektur - Umwelt - 30.11.2017
Klimafreundliche Architektur durch natürliche Klappmechanismen
Bewegliche Komponenten an Gebäuden wie etwa Jalousien, deren Aufbau an natürlichen Lösungen abgeschaut wurde, daran forscht ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Universität Freiburg und der Universität Stuttgart. Die Komponenten sollen mit Antriebselementen bestückt werden, die sich ohne Energiezufuhr bewegen können.

Physik - Architektur - 28.03.2017
Bessere Anwendungsmöglichkeiten für Laserlicht
Bessere Anwendungsmöglichkeiten für Laserlicht
Internationales Forschungsteam entwickelt Hybridmaterial mit faszinierender Struktur Licht wird unterschiedlich absorbiert, je nachdem, auf welches Material es trifft. Einem internationalen Forschungsteam, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ist es gelungen, ein komplexstrukturiertes Hybridmaterial herzustellen, das ein einzigartiges Spektrum an Wellenlängen aufnehmen kann.

Architektur - Kunst und Design - 19.07.2016
Internationales Forschungsprojekt untersucht mittelalterliche Architektur in Livland
Internationales Forschungsprojekt untersucht mittelalterliche Architektur in Livland
Grundlagenforschung der Abteilung Kunstgeschichte zur Geschichte der Baukunst in Estland und Lettland Über die Geschichte und Entwicklung der Architektur in Estland und Lettland während des Mittelalters ist bislang nur wenig bekannt. Ein neues kunstwissenschaftliches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) soll diese Lücke füllen und die Baukunst im Nordosten Europas wissenschaftlich untersuchen.

Biowissenschaften - Architektur - 28.09.2015
Wie die Eingangstore der Zellkraftwerke aufgebaut sind
Wie die Eingangstore der Zellkraftwerke aufgebaut sind
/ Der TOM-Komplex bildet einen Kanal durch die äußere Membran der Mitochondrien und importiert Proteine vom Cytosol, der Zellflüssigkeit, in die Zellkraftwerke. Grafik: Nils Wiedemann Die molekulare Maschine TOM - kurz für "translocase of the outer membrane" - bildet Kanäle durch die äußere Membran von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle.

Biowissenschaften - Architektur - 30.05.2014
Ideengeber aus der Natur
Ideengeber aus der Natur
Forscher der Universität Tübingen an neuem Sonderforschungsbereich Transregio zur Bionik beteiligt Materialien, Strukturen und Prozesse nach dem Vorbild der Natur könnten Architektur und Bauwesen in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Stuttgart und Freiburg wollen Tübinger Forscher in den kommenden Jahren hier grundlegende Fragen klären.

Architektur - 21.06.2013
Tag der architektouren: Bauhaus-Universität Weimar zeigt »Mobile Forschungsstation«
Tag der architektouren: Bauhaus-Universität Weimar zeigt »Mobile Forschungsstation«
21. Raumexperiment lädt im Rahmen des tag der architektouren am 30. Juni zum Besuch ein Arbeiten, Schlafen, Essen: diese drei Funktionen bietet die mobile Forschungsstation auf nur 10m² Nutzfläche. Eine Arbeitskoje sowie eine Schlafnische für zwei Personen werden von einem Vorraum mit Essküche ergänzt.

Geschichte / Archeologie - Architektur - 15.08.2012
Flexibler Schlangenpanzer
Flexibler Schlangenpanzer
Biologie könnte verschleißminimierte Systeme in der Technik inspirieren Schlangen sind hochspezialisierte "beinlose" Tiere, die vor 150 Millionen Jahren entstanden sind. Ohne Extremitäten ist ihr Körper allerdings ständigen Reibungskräften ausgesetzt. Die Doktorandin Marie-Christin Klein und Professor Stanislav Gorb von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fanden jetzt heraus, wie Schlangenhaut auf die beinlose Fortbewegung spezialisiert ist: unabhängig vom Lebensraum ist sie außen steif und hart, nach innen wird sie weicher und flexibler.

Architektur - 20.03.2012
Von der Realität zur Repräsentation und zurück
Von der Realität zur Repräsentation und zurück
Mit einer architektonischen Installation bringen Design-Forscher wissenschaftliche Daten wieder in die Wirklichkeit Wie produzieren Forscherinnen und Forscher Wissen? Wie entwerfen Designerinnen und Designer Realitäten? Und welche Rolle spielen wissenschaftliche Daten dabei? Diese Fragen haben Martin Brösamle , Zentrum für Kognitionswissenschaft der Universität Freiburg und Wissenschaftler im Projekt SpaceGuide des Sonderforschungsbereichs SFB/TR

Biowissenschaften - Architektur - 23.09.2011
Einblicke in die Architektur des Lebens
Einblicke in die Architektur des Lebens
Wissenschaftler haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der für die Architektur und Funktionsweise der Mitochondrien, die als Kraftwerke der Zelle bekannt sind, von zentraler Wichtigkeit ist. Im Inneren dieser Organellen finden an biologischen Membranen chemische Reaktionen statt, mit deren Hilfe Energie aus der Nahrung für den Stoffwechsel und das Wachstum von Zellen bereitgestellt wird.

Architektur - Geschichte / Archeologie - 14.09.2011
Raffinierter als der Eiffelturm
Raffinierter als der Eiffelturm
Vladimir G. Schuchov gehört zu den genialsten Ingenieuren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Russe entwickelte völlig neue Bautechniken, darunter das erste Hängedach. Aus verdrehten, sich überkreuzenden Stabreihen baute er bis zu 150 Meter hohe Gittertürme - eine enorm sparsame, äußerst stabile und überdies elegante Konstruktionsweise.

Architektur - 08.08.2011
Form follows Function
Form follows Function
Psychologe der Universität Münster untersucht die Ästhetik von Webseiten Praktisch sollen sie sein, auf den ersten Blick verraten, wo sich die Informationen verstecken. Und die sollten natürlich umfangreich sein, aber auch nicht zu sehr, um den Nutzer nicht zu verwirren. Mehr muss eine Webseite nicht bieten.

Architektur - Verwaltung - 23.06.2011
Experimentalbauten x.stahl und green:house öffnen zum tag der architektouren
Experimentalbauten x.stahl und green:house öffnen zum tag der architektouren
Zum Thüringer tag der architektouren am 25. und 26. Juni 2011 lädt die Fakultät Architektur mit zwei experimentellen Bauten auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar ein. Der Experimentalbau x.stahl von Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf steht beispielhaft für eine wachsende Struktur, in der zu entwickelnde Bauteile und Montagetechnologien experimentell untersucht werden sollen.

Architektur - 31.03.2010
Sensationeller Fund von Tonmodellen aus dem Palästina des 9. und 8. vorchristlichen Jahrhunderts veröffentlicht
Publikation: Raz Kletter, Irit Ziffer, Wolfgang Zwickel Yavneh I The Excavation of the 'Temple Hill' Repository Pit and the Cult Stands With Contributions by David Ben-Shlomo, Amir Gorzalczany, Henk K. Mienis, Dvory Namdar, Ronny Neumann, Nava Panitz-Cohen and Steve Weiner Orbis Biblicus et Orientalis.