news

« ZURÜCK

Agronomie/Lebensmittelingenieur



Ergebnisse 1 - 20 von 348.
1 2 3 4 5 ... 18 Nächste »


Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.06.2023
Einnahme von Taurin verzögert Alterung
Einnahme von Taurin verzögert Alterung
Behandlung mit Wirkstoff verlängert im Tierversuch die Lebensspanne Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie, die im renommierten Fachmagazin ,,Science" erschienen ist. Eine Behandlung mit Taurin verlängerte die Lebensdauer von Mäusen um 10 Prozent, Affen blieben mit Taurin länger gesund.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.05.2023
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Heidelberger Biologen identifizieren molekularen Mechanismus, der die Wurzelverzweigung steuert Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein ,,Target of Rapamycin" (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.05.2023
Gesunde Zähne dank der 'Waschmaschine'
Gesunde Zähne dank der ’Waschmaschine’
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen klärt Zahnabrieb bei Wiederkäuern Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen weiter. Das bringt einen entscheidenden Vorteil, wie ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt: Der hochgewürgte Nahrungsbrei enthält weniger harte Silikate aus Sand und Staub als die anfangs aufgenommene Nahrung.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 04.05.2023
Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte
Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte
Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal -Nutrients- veröffentlicht.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 27.04.2023
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
Agrarwissenschaft 2. TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Erhalt der Umwelt stehen in einem Zielkonflikt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt, das vor allem in der Futterindustrie in großen Mengen nachgefragt wird, aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet ist.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.04.2023
Brachen fördern Artenvielfalt
Brachen fördern Artenvielfalt
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang zu verzeichnen, sowohl bei der Individuenals auch bei der Artenzahl.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 20.04.2023
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Welche Rolle spielen Wälder als Lebensraum für Honigbienen? Dieser Frage ist ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Benjamin Rutschmann nachgegangen. Dazu nutzten die Forscher Beobachtungsstöcke im Steigerwald. Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.

Gesundheit - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.04.2023
Grüne Diät fördert Gesundheit
Grüne Diät fördert Gesundheit
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat erstmals eine starke positive Wirkung der grünen, mediterranen Diät auf die Beschaffenheit der Hauptschlagader nachgewiesen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.04.2023
So essen Kinder mehr Obst und Gemüse
So essen Kinder mehr Obst und Gemüse
Studie untersucht Einfluss von längeren Familienmahlzeiten auf das Essverhalten von Kindern Kinder greifen freiwillig zu mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.03.2023
Hypnose verändert Geschmacksvorlieben und Kaufverhalten
Viele Menschen würden gerne ihr Essverhalten verändern. Gute Vorsätze sind aber oft nur von begrenzter Dauer und nach einer Weile setzen sich die alten Vorlieben wieder durch. Eine neue Studie zeigt, dass Hypnose hierbei hilfreich sein könnte. Sie ist in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 22.03.2023
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fettund Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch weiterhin genau diese Lebensmittel konsumieren zu wollen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 03.03.2023
Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen
Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen
Studie der Universität Bonn belegt Reduktion des Treibhausgases Methan um 99 Prozent Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.02.2023
Modellierungsansatz gegen Ertragseinbußen
Modellierungsansatz gegen Ertragseinbußen
Internationales Forschungsteam will Gerstensorten an Klimawandel anpassen Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen, ausgelöst durch die klimawandelbedingte Intensivierung des Wasserkreislaufs, bedrohen zunehmend die Ernährungssicherheit. Weltweit arbeiten große Verbundforschungsprojekte daran, die Pflanzengenetik besser an die klimatischen Bedingungen der heutigen und zukünftigen Gerstenanbaugebiete anzupassen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 17.02.2023
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Internationales Forschungsteam untersucht Bestäubungsleistung in Macadamia-Plantagen Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Hohenheim und Venda in Südafrika hat untersucht, wie sich in Macadamia-Plantagen Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung verbessern lassen könnten.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 15.02.2023
Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft schützen keine Wälder - indigene Völker schon
Neue Studie unter der Leitung von Forscher:innen der Humboldt-Universität in Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht Es wird häufig angenommen, dass höhere Erträge in der Landwirtschaft zu weniger Zerstörung von Wäldern führt, da mehr Menge auf weniger Fläche erzeugt werden kann. Eine neue Studie stellt fest, dass diese Annahme falsch ist, es sei denn die Wälder befinden sich auf indigenem Land.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 09.02.2023
Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?
Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?
In Jägerund Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 02.02.2023
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
Baumreihen im Ackerland verbessert Umweltauswirkungen der modernen Landwirtschaft
Internationales Team unter Göttinger Leitung vergleicht Agroforst mit konventionellem Anbau -Alley-Cropping-Agroforstwirtschaft- ist ein landwirtschaftlicher Anbau, bei dem Baumreihen in Ackerland gepflanzt werden. Diese Art von Landnutzung führt zügig zu erheblichen Verbesserungen des Ökosystems in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, so das Ergebnis einer Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Göttingen.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.02.2023
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Deutsch-Namibische Kooperationsstudie von Biologin der Freien Universität im ,,Journal of Applied Ecology" erschienen Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit dieser Wald-Gras-Landschaften gegenüber Dürreperioden kann allerdings mit dem Anteil wild lebender Strauchfresser - also Tieren, die sich von holziger Vegetation ernähren wie zum Beispiel Kudus, Springboks, Elands - erhöht werden.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 20.01.2023
Reise zum Ursprung des Lagerbieres
Reise zum Ursprung des Lagerbieres
Unterwegs mit zwei Brauexperten im georgischen Kaukasus Kein Bier ohne Gerste, Hopfen und Hefe. Eine ganz besondere Hefeart vermuten Brautechnologe Dr. Martin Zarnkow und Getränkemikrobiologe Dr. Mathias Hutzler in Georgien. Also gingen sie auf ,,Hefejagd" und erforschten Mikrobiologie und Brautradition der Kaukasusregion.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 21.12.2022
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf
Göttinger Forschende untersuchen Attraktivität von Weizen-Ackerbohnen-Kulturen für bestäubende Insekten In agrarwirtschaftlich genutzten Landschaften gibt es häufig zu wenig Blühpflanzen, was ein Grund für den Rückgang von bestäubenden Insekten ist. Forschende der Abteilung für Funktionelle Agrobiodiversiät und der Arbeitsgruppe -Züchtungsforschung Ackerbohne- der Universität Göttingen haben nun untersucht, wie sich eine Mischkultur aus Ackerbohnen und Weizen auf die Anzahl der bestäubenden Insekten auswirkt.
1 2 3 4 5 ... 18 Nächste »