news 2024
« ZURÜCK
Politik
Ergebnisse 1 - 13 von 13.
Politik - Sozialwissenschaften - 04.12.2024
Soziales Verhalten und politische Orientierung hängen zusammen
Studie zeigt: Wähler eher linksgerichteter Parteien zeigen mehr Prozialität als Anhänger anderer Parteien - aber nicht in allen Bereichen. Eine umfangreiche Studie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg fand heraus: Es gibt einen Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und Prosozialität.
Politik - Sozialwissenschaften - 13.11.2024
Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen
Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006.
Umwelt - Politik - 24.10.2024
EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland: Größere Anstrengungen notwendig
Forschende nutzen Citizen-Science-Daten für bundesweite Analyse der Effektivität von Schutzgebieten Eine neue Studie der Universität Göttingen und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) zeigt, dass EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland bei ihrer Ausweisung gut platziert wurden. Ihre Wirksamkeit variiert allerdings stark.
Politik - Psychologie - 16.10.2024
Demokratie in der Krise
Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben aufgrund der Resultate der AfD politisch für Erdbeben gesorgt. Noch immer laufen die Sondierungsgespräche zur zukünftigen Regierungsbildung. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des NurtureDEMOS-Projekts der VolkswagenStiftung an der Universität Trier und des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Universität Jena hat Einstellungen und Wahlverhalten in den Ländern im Vorfeld der Landtagswahlen erfasst und analysiert.
Politik - Sozialwissenschaften - 05.09.2024
Verhängung von Sanktionen führt zu einem Anstieg der Auswanderung
Migration kann verschiedene Ursachen haben, etwa militärische Konflikte oder Armut. Ob die Entscheidung, aus der Heimat auszuwandern, auch von internationalen Sanktionen beeinflusst wird, war bisher allerdings kaum untersucht. Forscher der Universitäten Hamburg und Trier haben im Fachjournal ,,Journal of Economic Behavior & Organization" nun erstmals eine statistische Analyse zu sanktionsbedingter Auswanderung veröffentlicht.
Umwelt - Politik - 28.08.2024
Umwelt-Politik in Brasilien führt zu weniger Gewalt
Studie der Uni Bonn: Wo Maßnahmen gegen illegale Abholzung in Kraft sind, sinkt die Zahl der Tötungsdelikte Im Dezember 2007 beschloss die damalige Regierung Brasiliens ein Gesetz, das die illegale Vernichtung des Regenwaldes bremsen soll. Eine Studie von Forschenden des Insper-Forschungsinstituts in São Paulo und der Universität Bonn zeigt nun einen interessanten Nebeneffekt: Wo die Maßnahmen implementiert wurden, ging nicht nur die Abholzung zurück, sondern auch die Zahl der Tötungsdelikte.
Sozialwissenschaften - Politik - 29.07.2024
Mehr Trauernde als Todesopfer
Forschungsergebnisse zeigen die langfristigen Auswirkungen des Verlusts von Familienmitgliedern in Kriegsgebieten Jedes Jahr sind Hunderttausende von Menschen von bewaffneten Konflikten betroffen, direkt durch den Verlust des eigenen Lebens oder indirekt durch den Verlust von Familienangehörigen. Forscherinnen und Forscher haben nun das Ausmaß und die Dauer von Trauer bei Menschen untersucht, die in Konflikten hoher Intensität unmittelbare Familienangehörige verloren haben.
Campus - Politik - 08.05.2024
Gastlehrstuhl ’Brazil Chair’ ist mit zwei Spitzenforschern besetzt: Nachhaltige Netzwerke
Nachhaltige Netzwerke: Brasilianische Teams an der Universität Münster Lässt man eine Suchmaschine die Luftlinien zwischen dem münsterschen Schloss und den Universitäten in Minas Gerais und São Paulo berechnen, ergeben sich gerundet 10. Kilometer. Diese große Distanz spiegelt jedoch in keiner Weise die Beziehungen wider, die die Universität Münster mit brasilianischen Institutionen pflegt.
Sozialwissenschaften - Politik - 06.05.2024
Von wegen ’Wokeness’: So einfach lässt sich die Gesellschaft nicht spalten
Studie von Soziologen der Freien Universität Berlin und der Universität Bielefeld untersuchte Umfrage-Faktoren und Meinungspolarisierung Meinungsvielfalt gehört zu den Pfeilern der Demokratie und sollte nicht mit Polarisierung gleichgesetzt werden: Ausgehend von dieser Maxime haben Soziologen in einer aktuellen Studie Frage-Faktoren in Umfragen untersucht, die Bürger:innen zu rigorosen Gegnern oder Befürwortern politischer Aussagen machen können.
Sozialwissenschaften - Politik - 05.04.2024
Ein neuer sozial-ökologischer Klassenkonflikt?
Klimakrise, Bauernproteste, erstarkende rechte Parteien, Dauerstreit in der Regierung, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten: Die Krise wird zum Dauermodus in Politik und Gesellschaft. Hat angesichts der gewaltigen Herausforderungen eine sozial-ökologische Transformation Überhaupt noch eine Chance? Dieser Frage ging die BMBF-Nachwuchsgruppe ,,Mentalitäten im Fluss" (flumen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach.
Umwelt - Politik - 14.03.2024
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen zulassen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Politik - 19.02.2024
Die kulturelle Evolution von kollektiven Eigentumsrechten
Neues Simulationsmodell zeigt, dass die Evolution nachhaltiger Institutionen entscheidend von klar definierten und durchgesetzten Zugangsrechten abhängt Gemeinsame Ressourcen machen etwa 65 Prozent der Erdoberfläche und große Teile der Ozeane aus. Zwar gibt es viele Beispiele für eine erfolgreiche Verwaltung dieser Ressourcen, doch die Umstände und Mechanismen, die diese ermöglicht haben, blieben bisher unklar.
Sozialwissenschaften - Politik - 29.01.2024
Die Ost-West-Unterschiede schmelzen
In der Bewertung der Lebensqualität unterscheiden sich Menschen in Ostund Westdeutschland oder Menschen auf dem Land und aus der Stadt kaum. Dieses Überraschende Ergebnis ist einer der Hauptbefunde des Deutschland-Monitors 2023, einer neu entwickelten jährlichen wissenschaftlichen Studie, die eine neue Sicht auf gesellschaftliche und politische Einstellungen und Bewertungen der deutschen Bevölkerung ermöglicht.
Anzeige