Aktualitäten 2024

« ZURÜCK

Mathematik



Ergebnisse 1 - 4 von 4.


Mathematik - Physik - 15.11.2024
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik Die Stringtheorie versucht, alle Grundkräfte und Teilchen des Universums zu erklären - also wie die Welt im Kleinsten funktioniert. Sie konnte experimentell noch nicht bewiesen werden, aber die Arbeit an ihr hat bereits zu bedeutenden Fortschritten in der Mathematik und theoretischen Physik geführt.

Mathematik - 21.06.2024
Neuer Beweis trägt zur Lösung von Gleichungen mit Zufallskomponenten bei
Wissenschaftler vom Exzellenzcluster Mathematik entwickelt flexibel einsetzbaren Ansatz Ob physikalische Phänomene, Aktienkurse oder Klima-Modelle: Viele dynamische Prozesse unserer Welt lassen sich mithilfe von partiellen Differentialgleichungen mathematisch beschreiben. Das ist dank der Stochastik, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Wahrscheinlichkeiten beschäftigt, sogar möglich, wenn bei diesen Vorgängen der Zufall eine Rolle spielt.

Gesundheit - Mathematik - 10.04.2024
Navigationssoftware unterstützt Nierenforschung
Navigationssoftware unterstützt Nierenforschung
Bonner Forschende entwickeln Verfahren zur dreidimensionalen Bildverarbeitung, um Rätsel bei Nierenentzündungen zu klären Viele Nierenerkrankungen machen sich durch Eiweiß im Urin bemerkbar. Doch bislang war es nicht zu bestimmen, ob die Eiweißausscheidung nur durch wenige, aber stark beschädige, oder durch viele mäßig beschädigte der Millionen kleinen Filter der Niere, fachsprachlich Glomeruli, verursacht wird.

Gesundheit - Mathematik - 19.01.2024
Diabetes einfach und sicher früh berechnen
Diabetes einfach und sicher früh berechnen
Mit mathematischer Modellierung könnte eine einfache Blutprobe besser sein als ein komplexer Test. Diabetes wird häufig erst dann erkannt, wenn die Krankheit schon Organe oder Nerven geschädigt hat. Das liegt unter anderem daran, dass die Diagnostik im Frühstadium aufwändig und schwierig ist.