news 2024

« ZURÜCK

Materialwissenschaft



Ergebnisse 1 - 16 von 16.


Materialwissenschaft - Umwelt - 19.09.2024
Ölverschmutzungen in Gewässern bekämpfen
Forschende der RWTH Aachen, der Universität Bonn und der Heimbach GmbH haben eine nachhaltige und Methode entwickelt, um Öl aus Gewässern zu entfernen. Ein Boot stößt im flachen Uferbereich eines Sees gegen einen großen Stein. Dabei wird der Tank beschädigt, und einige wenige Liter Diesel laufen in das Gewässer.

Physik - Materialwissenschaft - 23.08.2024
Würzburger Theorie bestätigt: Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen
Würzburger Theorie bestätigt: Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen
Ein internationales Experiment hat die Supraleitungs-Theorie eines Würzburger Physikteams bestätigt: Cooper-Paare können in Kagome-Metallen wellenförmig verteilt sein. Das ermöglicht neue Anwendungen wie supraleitende Dioden. Seit rund fünfzehn Jahren gibt es einen globalen Forschungshype um Kagome-Materialien, deren sternförmige Struktur an ein gleichnamiges japanisches Korbgeflecht erinnert.

Materialwissenschaft - Chemie - 09.08.2024
3D-Laserdruck mit Biotinten aus Mikroalgen
3D-Laserdruck mit Biotinten aus Mikroalgen
Heidelberger Wissenschaftlerinnen entwickeln erfolgreich neue Generation von biokompatiblen Materialien für die additive Fertigung Als ,,Biofabriken" zur Gewinnung von nachhaltigen Materialien für den 3D-Laserdruck eignen sich aufgrund ihres hohen Anteils an Fetten und photoaktiven Farbstoffen insbesondere Mikroalgen wie die Kieselalge Odontella aurita und die Grünalge Tetraselmis striata .

Materialwissenschaft - 26.06.2024
Eine optische Linse, die Gas spürt
Eine optische Linse, die Gas spürt
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat eine wenige Millimeter große optische Linse entwickelt, deren Lichtbrechungsverhalten sich ändert, wenn Gas anwesend ist. Wie die Forschenden im Fachblatt ,,Nature Communications" berichten, wird dieses ,,intelligente" Verhalten der Mikro-Linse durch das Hybridglasmaterial ermöglicht, aus dem sie besteht.

Umwelt - Materialwissenschaft - 24.06.2024
Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen weniger
Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen weniger
Elf Minen und 57 Recyclinganlagen weniger: Ökonomisches und Ökologisches Einsparpotenzial bei Materialverbrauch für Elektromobilität in Europa Die Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen steigt weltweit. Gleichzeitig sind die Ressourcen an primären, also durch Abbau in Minen gewonnene Batteriematerialien begrenzt.

Materialwissenschaft - 07.06.2024
Nager inspirieren die Zahnmedizin
Nager inspirieren die Zahnmedizin
Forschende entdecken im äußeren Zahnschmelz verschiedener Nagetierarten Arten ein eisenhaltiges Material, das auch menschliche Zähne widerstandsfähiger machen könnte Nagetiere wie Biber, Nutrias, Eichhörnchen und Ratten haben besonders starke und lange Vorderzähne, die im Laufe ihres Lebens kontinuierlich wachsen.

Physik - Materialwissenschaft - 16.05.2024
Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik
Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik
Schnelltest für topologische 2D-Materialien: Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, mit der sich zweidimensionale topologische Materialien einfacher und schneller nachweisen lassen. Topologische Quantenmaterialien gelten als Hoffnungsträger für die Hightech der Zukunft.

Materialwissenschaft - 08.05.2024
Vorsicht, heiße Oberfläche!
Vorsicht, heiße Oberfläche!
Die Wechselwirkung von hochintensiven, ultrakurzen Laserpulsen mit Festkörpern hat in den zurückliegenden Jahren bedeutende technologische Möglichkeiten eröffnet: So macht etwa die sogenannte Laserablation die hochpräzise Bearbeitung von Materialien und damit die Miniaturisierung von Bauelementen in medizinischen oder Telekommunikationsanwendungen möglich.

Materialwissenschaft - Chemie - 23.04.2024
Durchbruch für die Batterieproduktion mit Schwefelkathoden
Durchbruch für die Batterieproduktion mit Schwefelkathoden
Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das Problem: Für die Kathoden dieser Batterien werden häufig hoch toxische Materialien wie Kobalt verwendet, die die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in den Abbauländern gefährden.

Physik - Materialwissenschaft - 12.04.2024
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Internationales Forschungsteam zeigt Potenzial für nanoskalige Transistoren in reinem Kohlenstoff . Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen ohne Masse bewegen, so wie sich auch Licht bewegt.

Physik - Materialwissenschaft - 09.04.2024
Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
Würzburger Physiker haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt - selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind. Physiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben eine Entdeckung gemacht, die zu einem besseren Verständnis der Quantenverschränkung in den Kuprat-basierten Hochtemperatur-Supraleitern beitragen könnte.

Physik - Materialwissenschaft - 26.03.2024
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert. Topologische Isolatoren sind Materialien, die elektrischen Strom leiten können, aber nur an ihrer Oberfläche oder an den Kanten.

Materialwissenschaft - Forschungsmanagement - 07.03.2024
Wie Oberflächenrauigkeit die Haftung weicher Materialien beeinflusst
Forschungsteam entdeckt universellen Mechanismus, der zur Adhäsionshysterese bei weichen Materialien führt Klebeband oder Haftnotizen lassen sich leicht an einer Oberfläche anbringen, aber nur schwer wieder von ihr lösen. Dieses Phänomen, die sogenannte Adhäsionshysterese, lässt sich grundlegend bei weichen, elastischen Materialien beobachten: Ein adhäsiver Kontakt wird leichter gebildet als getrennt.

Physik - Materialwissenschaft - 01.03.2024
Regenschirm für Atome: Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt
Regenschirm für Atome: Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt
Durchbruch in der Materialforschung: Ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat hat einen innovativen Schutzfilm für 2D-Quantenmaterialien entwickelt, der die Zukunft der Elektronik maßgeblich mitgestalten könnte. Schneller, kleiner, kompakter - die Computerchip-Entwicklung stößt bald an ihre physikalische Grenze.

Chemie - Materialwissenschaft - 14.02.2024
So einfach wie das Zählen bis zehn - eine neue Regel für das Design von Katalysatoren
So einfach wie das Zählen bis zehn - eine neue Regel für das Design von Katalysatoren
Die Zehn-Elektronen-Regel bietet Orientierung bei der Entwicklung von Einzelatom-Legierungen als Katalysatoren für gezielte chemische Reaktionen. Ein Team von Wissenschaftler*innen von drei britischen Universitäten und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat gemeinsam eine sehr einfache Regel für das Design von Einzelatom-Legierungen als Katalysatoren für chemische Reaktionen entdeckt.

Chemie - Materialwissenschaft - 02.02.2024
Wissenschaftsteam intensiviert Forschung an Lithium-Schwefel-Batterien
Wissenschaftsteam intensiviert Forschung an Lithium-Schwefel-Batterien
Internationales Verbundprojekt -AReLiS-3- startet am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster In dem internationalen Verbundprojekt -AReLiS-3- setzt das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster seine Forschung an Lithium-Schwefel-Batterien fort. Ziel des Projekts ist es, neuartige Zelldesigns, Materialien, Elektrodenbeschichtungen und Elektrolyte für schwefelbasierte Batteriesysteme zu entwickeln, zu untersuchen und zu optimieren.