news 2024
« ZURÜCK
Biowissenschaften
Ergebnisse 1 - 20 von 251.
Biowissenschaften - Gesundheit - 19.12.2024
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Forschung.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.12.2024
Bollwerk im Kampf gegen Viren - neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus gegen Bakterien. Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben Bakterien eine Vielzahl von Strategien entwickelt, um sich vor diesen Attacken zu schützen.
Biowissenschaften - 12.12.2024
Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet
Zeitlicher Rahmen und Auswirkungen des Genflusses vom Neandertaler zum frühen modernen Menschen entschlüsselt Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50. Jahren mit Neandertalern vermischt haben, so dass ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA im Erbgut moderner Menschen außerhalb Afrikas zu finden sind.
Biowissenschaften - 12.12.2024
Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt
Diese frühen Europäer gehörten zu einer kleinen, isolierten Gruppe, die kurz nach der Vermischung mit Neandertalern existierte, heute aber ausgestorben ist Von den ersten modernen Menschen, die Europa erreichten, als dort noch Neandertaler siedelten, konnten bisher nur wenige Genome sequenziert werden.
Biowissenschaften - 11.12.2024
Intelligenz braucht das ganze Gehirn
Ein Team der Würzburger Psychologie untersucht Kommunikationswege im Gehirn und sagt Intelligenz vorher. Ein neuer Studienansatz soll mit Maschinellem Lernen das grundlegende Verständnis von Intelligenz verbessern. Das menschliche Gehirn ist das zentrale Steuerungsorgan unseres Körpers. Es verarbeitet durch die Sinne aufgenommene Informationen und ermöglicht es uns unter anderem, Gedanken zu bilden, Entscheidungen zu treffen und Wissen zu speichern.
Physik - Biowissenschaften - 06.12.2024
Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Orientierung
Viele Tiere orientieren sich mithilfe des Magnetsinns. Dem können aber unterschiedliche physikalische Mechanismus zugrunde liegen. Ein Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat jetzt die Navigation der Wüstenameise erforscht. Viele Wüstenameisen der Art Cataglyphis nodus orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfeldes.
Biowissenschaften - 06.12.2024
Interdisziplinäre Forschung enthüllt Anpassungsmechanismen von Mikroalgen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Leibniz-Institute in Jena haben neue Erkenntnisse zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii veröffentlicht. Die interdisziplinäre Studie, die maßgeblich durch Forschende des Exzellenzclusters ,,Balance of the Microverse" durchgeführt wurde, zeigt, wie die winzige Grünalge unter natürlichen Bedingungen ihre Gestalt und ihren Stoffwechsel ohne Veränderung des Genoms anpassen kann.
Biowissenschaften - 06.12.2024
Blaukehlaras verfügen über eine enorme motorische Nachahmungsfähigkeit
Blaukehlaras, eine stark vom Aussterben bedrohte Papageienart, kopieren intransitive (ziellose) Bewegungen unwillkürlich. Dies hat nun ein internationales Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, in Zusammenarbeit mit der Loro Parque Fundación, in einer neuen Studie gezeigt. Bisher wurde dieses Phänomen nur beim Menschen beschrieben.
Biowissenschaften - Gesundheit - 05.12.2024
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Innere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt. Alle Tiere einschließlich des Menschen weisen tägliche Rhythmen in ihrer Aktivität, ihrem Schlaf, Hunger, Stoffwechsel und ihrer Fortpflanzung auf.
Gesundheit - Biowissenschaften - 25.11.2024
Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Neue Therapien könnten die Anpassungen von Darmbakterien unterbinden, dank derer sie in entzündeten Regionen überleben können Neue Studien deuten darauf hin, dass die Evolutionsmedizin die Zukunft der Gastroenterologie prägen könnte. Sie eröffnet neue Wege für die Behandlung von Entzündungserkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.
Biowissenschaften - 22.11.2024
Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat
Ergebnisse der Universität Bonn und der LMU München stellen bisherige Vorstellungen ein Stück weit in Frage Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene einoder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt. Verschiedene Enhancer sind also isoliert voneinander, selbst wenn sie dasselbe Gen steuern, und schalten Gene in verschiedenen Körperteilen an.
Umwelt - Biowissenschaften - 19.11.2024
Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung.
Biowissenschaften - 19.11.2024
Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt
Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Alexandros Karakostis vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie und dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen in einer experimentellen Studie festgestellt.
Gesundheit - Biowissenschaften - 18.11.2024
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat einen entscheidenden Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt. Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit. Diese Erinnerungen bleiben auch nach einer Diät bestehen und machen es wahrscheinlicher, erneut zuzunehmen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind im renommierten Forschungsjournal Nature publiziert worden.
Biowissenschaften - 15.11.2024
Der Ursprung der Stammzelle
Proteine zur Regulation tierischer Stammzellen sind viel älter als das Tierreich selbst Proteine, die an der Regulation tierischer Stammzellen beteiligt sind, viel älter sind als bisher angenommen. Sie stammen aus der Zeit vor der Entstehung der Tiere vor mehr als 700 Millionen Jahren. Das ist das Ergebnis eines Teams unter Beteiligung von Forschenden am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie.
Gesundheit - Biowissenschaften - 14.11.2024
Besseres Verständnis von Prostatakrebs
Forschende entwickeln mathematisches Modell, um zum Beispiel Tumorwachstum abzubilden Forschende der Universitäten Bonn und zu Köln sowie des Uniklinikums Köln haben ein dreidimensionales mathematisches Modell für Prostatakrebs entwickelt. Das Modell bildet verschiedene Prozesse ab, darunter Tumorwachstum, genetische Evolution und den Konkurrenzkampf zwischen Tumorzellen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 13.11.2024
Knochenmark im Schädel wächst ein Leben lang
Zeitlebens wachsende Blutgefäße im Schädelknochen fördern die Bildung von Blutzellen Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Knochenmarks, gesunde Blutzellen zu produzieren, deutlich ab. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster hat nun entdeckt, dass das Knochenmark im Schädel eine Ausnahme bei der Alterung des Knochenmarks darstellt und die Blutbildung im Laufe des Lebens steigert.
Biowissenschaften - 11.11.2024
Bessere Überlebenschancen für Hybridsamen
Kleine RNA-Moleküle von der Mutterpflanze bestimmen das Schicksal von Hybridsamen Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, dann kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte Eigenschaften zu Übertragen. Das vorzeitige Absterben der Hybridsamen stellt sie dabei jedoch häufig vor große Hindernisse.
Biowissenschaften - Gesundheit - 11.11.2024
Ein neuer Blick auf das Altern
Forschungsteam der Freien Universität Berlin entdeckt Überraschende Unterschiede in alternden bakteriellen Zellen Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Biologen Dr. Ulrich Steiner hat Überraschende Erkenntnisse über das Altern bei Bakterien gewonnen.
Biowissenschaften - 07.11.2024
Forschungsteam entdeckt Störung der visuellen Stabilität
Bewegungsillusion setzt Kompensationsmechanismus für Augenbewegung außer Kraft Die visuelle Wahrnehmung optischer Reize verlangt dem Gehirn Höchstleistungen ab: In jeder Sekunde nehmen die Augen mehr als zehn Millionen Informationen auf und leiten sie über Tausende von Nervenfasern an das Gehirn weiter.
Anzeige