Aktualitäten 2024

« ZURÜCK

Forensische Wissenschaft



Ergebnisse 1 - 4 von 4.


Forensische Wissenschaft - 15.10.2024
Digitale Helfer sorgen für mehr Vertrauen
Digitale Helfer sorgen für mehr Vertrauen
Können virtuelle Akteure das Vertrauen von Menschen mit Migrationshintergrund in die Polizei stärken? Das hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Das Ergebnis hat die Verantwortlichen selbst Überrascht. Intelligente virtuelle Agenten können dabei helfen, bei Menschen mit Migrationshintergrund das Vertrauen in Institutionen wie die Polizei zu stärken.

Forensische Wissenschaft - 19.09.2024
Abschreckende Wirkung
Jugendliche Straftäter lassen sich von Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Entscheidend sind ihre Moralvorstellungen. Jugendliche Straftäter lassen sich von häufigen Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Je häufiger sie von der Polizei belangt wurden, desto stärker wird ihre Risikowahrnehmung und desto eher sehen sie von kriminellem Verhalten ab.

Forensische Wissenschaft - Sozialwissenschaften - 21.02.2024
Home sweet Home?
Wohngegend hat Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht von Menschen mit Gewalterfahrungen Menschen, die Opfer einer Straftat wurden, reagieren anders darauf, wenn sie aus einem be­nach­tei­lig­ten Stadtviertel kommen: Ihre Angst vor Kriminalität steigt nach der erleb­ten Straf­tat stärker an als bei Opfern aus begünstigten Wohngegenden.

Forensische Wissenschaft - Informatik - 08.02.2024
Die Angst vor Kriminalität bleibt
Kriminologische Virtual-Reality-Studie zu den Auswirkungen von starker Straßenbeleuchtung und dem Watching-Eyes-Effekt Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßen­beleuch­tung, können dazu führen, dass weniger Straftaten begangen werden. Sie helfen allerdings nicht dabei, den Menschen die Angst vor Kriminalität zu nehmen.