news 2024
« ZURÜCK
Umwelt
Ergebnisse 61 - 80 von 135.
Biowissenschaften - Umwelt - 11.07.2024
Ein Motor für zellfreien Stoffwechsel
Forschende entwickeln ein zellfreies System, in dem erstmals genetische Information und Stoffwechsel zusammenarbeiten Stoffwechselprozesse außerhalb lebender Zellen funktionieren nur so lange, wie sie von außen mit Bausteinen versorgt werden. Max-Planck-Forschende um Tobias Erb haben nun erstmals ein synthetisches in vitro -System entwickelt, das nach dem Vorbild der Natur Genetik und Stoffwechsel miteinander koppelt und sich selbst antreiben kann.
Umwelt - 10.07.2024
Forschende belauschen den Herzschlag von Fledermäusen im Flug
Fledermäuse können ihren Herzschlag innerhalb von Minuten von 6 auf 900 Schläge pro Minute hochfahren Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Herzschlag von Fledermäusen über mehrere Tage hinweg gemessen, einschließlich kompletter Flüge - das erste Mal, dass dies in solcher Art für eine Fledermausart durchgeführt wurde.
Umwelt - Informatik - 09.07.2024
Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich Ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Biowissenschaften - Umwelt - 08.07.2024
Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien
Ein internationales Forschungsteam hat den Mechanismus untersucht, der einige Bakterienarten dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessierten sich für die Gene, die diesen Mechanismus auslösen und entdeckten dabei wichtige Ökologische Zusammenhänge.
Umwelt - Informatik - 05.07.2024
Wie sich Städte mit Künstlicher Intelligenz an den Klimawandel anpassen können
Das Freiburger Projekt ,,I4C - Intelligence for Cities" hat lokal präzise Klimamodelle und Grundlagen für Planungstools entwickelt Städtische Räume sind besonders anfällig für Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Aber welche Bereiche einer Stadt sind betroffen und wie kann die Stadtplanung darauf reagieren? ,,I4C - Intelligence for Cities" ist ein interdisziplinäres Projekt der Universität Freiburg und mehrerer Freiburger Fraunhofer-Institute.
Umwelt - 04.07.2024
Gräser im Nebel: Pflanzen sorgen für Leben in der Wüste
Forscherinnen und Forscher vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen und dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz haben die Rolle des Wüstengrases Stipagrostis sabulicola in der afrikanischen Namib-Wüste untersucht. In ihrer im Fachjournal Scientific Reports veröffentlichten Studie zeigen sie, dass die Pflanze in der Lage ist, Feuchtigkeit aus Nebelereignissen aufzunehmen.
Umwelt - Gesundheit - 02.07.2024
Emissionshandel nützt auch der Gesundheit
Das EU-Emissionshandelssystem ist nicht nur gut für die Reduktion von CO2 und damit für das Klima. Es führt auch zu erheblichen Gesundheitsvorteilen durch weniger Luftverschmutzung und spart damit mehrere Hundert Milliarden Euro ein. Das zeigt ein Team der Universität Hamburg in einer jetzt erschienenen Studie.
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 01.07.2024
After the Ice Age, people returned to the Swabian Jura 3000 years earlier than previously thought
Nach den unwirtlichen Bedingungen der letzten Eiszeit in Mitteleuropa im Zeitraum vor rund 27.000 bis 19. Jahren wurde die Schwäbische Alb im heutigen Süddeutschland rund 3.Jahre früher wieder besiedelt als bisher gedacht. Die alte Schätzung besagte, dass moderne Menschen vor rund 16.
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 01.07.2024
Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück
Nach den unwirtlichen Bedingungen der letzten Eiszeit in Mitteleuropa im Zeitraum vor rund 27.000 bis 19. Jahren wurde die Schwäbische Alb im heutigen Süddeutschland rund 3.Jahre früher wieder besiedelt als bisher gedacht. Die alte Schätzung besagte, dass moderne Menschen vor rund 16.
Umwelt - Biowissenschaften - 26.06.2024
Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt
Ein internationales Forschungsteam mit Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen hat die Ursachen für das Aussterben des Wollnashorns nach dem Ende der letzten Eiszeit vor 10. Jahren untersucht.
Umwelt - 25.06.2024
Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern
Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Umwelt - 24.06.2024
Earliest evidence of cave lions in southern Europe
Auf dem heutigen Gebiet Italiens lebten bereits vor rund 660.000 bis 610. Jahren Höhlenlöwen. Das belegt ein Mittelfußknochen aus der Fundstätte Notarchirico nahe Venosa in der Region Basilicata, der bei der erneuten Durchsicht früherer Funde entdeckt wurde. Es handelt sich um den bisher ältesten Nachweis der inzwischen ausgestorbenen Großkatze in Südeuropa.
Umwelt - 24.06.2024
Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa
Auf dem heutigen Gebiet Italiens lebten bereits vor rund 660.000 bis 610. Jahren Höhlenlöwen. Das belegt ein Mittelfußknochen aus der Fundstätte Notarchirico nahe Venosa in der Region Basilicata, der bei der erneuten Durchsicht früherer Funde entdeckt wurde. Es handelt sich um den bisher ältesten Nachweis der inzwischen ausgestorbenen Großkatze in Südeuropa.
Umwelt - Materialwissenschaft - 24.06.2024
Wissenschaftler schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen weniger
Elf Minen und 57 Recyclinganlagen weniger: Ökonomisches und Ökologisches Einsparpotenzial bei Materialverbrauch für Elektromobilität in Europa Die Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen steigt weltweit. Gleichzeitig sind die Ressourcen an primären, also durch Abbau in Minen gewonnene Batteriematerialien begrenzt.
Umwelt - 20.06.2024
Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung
In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Johannes Quaas von der Universität Leipzig sowie Hao Luo und Yong Han von der Sun-Yat-sen Universität in China hat herausgefunden, dass die Wolkendecke zunehmend asymmetrische Veränderungen zeigt: Sie nimmt tagsüber stärker ab als nachts.
Umwelt - 19.06.2024
Welches Kraut gegen Klimaveränderungen gewachsen ist
Botanischen Gärten sind weltweit verbreitet und sie beherbergen Pflanzen aus aller Welt. Daher sind sie für Forschende ideale Untersuchungsplattformen, um herauszufinden, wie unterschiedliche Pflanzen auf Veränderungen - etwa in Folge des Klimawandels - reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien werden mittlerweile in Kooperation mit Botanischen Gärten durchgeführt, so auch im Projekt ,,PhenObs" des Integrativen Zentrum für Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) Externer Link.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 18.06.2024
Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit
Internationales Forschungsteam berechnet optimalen weltweiten Einsatz von Stickstoffdünger Stickstoff als Dünger bestimmt neben Wasser maßgeblich die Pflanzenerträge und damit die Ernährungssicherheit der Menschen. Allerdings ist der Stickstoffverbrauch in der Landwirtschaft weltweit sehr ungleich verteilt: Reiche Länder nutzen tendenziell zu viel Stickstoffdünger, was Gewässer verschmutzt und die Artenvielfalt verringert.
Umwelt - 17.06.2024
Wie die einst grüne Sahara zur Wüste wurde
TUM-Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur frühzeitigen Erkennung von Klima-Kipp-Punkten Abrupte Veränderungen in komplexen Systemen wie dem globalen Klimasystem sind extrem schwer vorherzusagen. Forschern der Technischen Universität München (TUM) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist es nun gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, um solche Kipp-Punkte im Voraus zu erkennen.
Umwelt - Wirtschaft - 13.06.2024
Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grünund Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig (UL) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 06.06.2024
Verhindern die EU-Binnenmarktregeln höhere Produktionsstandards?
Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben in einer Fallstudie zur Entwicklung der Tierschutzpolitik in Deutschland untersucht, wie die europäischen Binnenmarktregeln die Politikgestaltung in den Mitgliedsstaaten beeinflussen. Der Artikel von Jasmin Zöllmer und Harald Grethe, veröffentlicht in der Zeitschrift ,,European Policy Analysis", zeigt den hemmenden Einfluss dieser Regeln auf gesellschaftlich gewünschte Standards in den Mitgliedsstaaten.
Anzeige