news 2024
« ZURÜCK
Umwelt
Ergebnisse 21 - 40 von 135.
Umwelt - 11.10.2024
Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich Überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge - und in geringerem Maße der Klimawandel - sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren.
Umwelt - 10.10.2024
Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich Überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge - und in geringerem Maße der Klimawandel - sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren, darunter apl.
Umwelt - Physik - 09.10.2024
Pflanzen gehen bei der Aufnahme von Kalium energiesparend vor
Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in ,,Nature Communications". Kalium gehört zu den Nährstoffen, die von Pflanzen in größeren Mengen benötigt werden. Im Boden kann die Menge von Kalium aber stark schwanken: Kaliumarme Böden können bis zu tausend Mal weniger von diesem Nährstoff enthalten als kaliumreiche Böden.
Biowissenschaften - Umwelt - 30.09.2024
Symbiotische Interaktionen in Meeresalgen
Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechselwirkungen der Grünalge "Ulva" und ihrer Bakteriengemeinschaft nicht-invasiv und zerstörungsfrei mit Raman-Spektroskopie untersuchen können.
Umwelt - 27.09.2024
Mehr CO2 in der Atmosphäre durch El Niño
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO2 in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen in Frage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO2-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels.
Umwelt - 25.09.2024
Am stärksten von der Hitze betroffen
Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl kalte als auch heiße Tage die Sterblichkeit erhöhen. Insbesondere "Non-Hispanic Blacks" wiesen an heißen Tagen eine höhere Übersterblichkeit auf als weiße Menschen.
Umwelt - 23.09.2024
Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung: Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden
Neue ,,Nature Communications"-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin hat herausgefunden, dass die Vielfalt und Unterschiedlichkeit menschlich verursachter Umweltfaktoren erheblich zur Verschlechterung von Bodeneigenschaften beiträgt.
Umwelt - Biowissenschaften - 20.09.2024
Korbblütler auf isolierten Inseln
Botanische Familie hat höchste Anzahl von Artbildungen auf ozeanischen Inseln Die Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler oder Asterngewächse, sind die Gruppe der Blütenpflanzen mit der größten Artenvielfalt der Welt. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören rund 34. Arten, darunter bekannte Vertreter wie Artischocke, Kamille, Dahlie oder Salat.
Umwelt - 20.09.2024
Geschlechterungleichheit bei Ökologischer Forschung
Neue Studie zeigt: Frauen tragen Überproportional zu wissenschaftlichen Publikationen in dem Forschungsfeld bei Wissenschaftlerinnen, die im Bereich Ökologische Forschung arbeiten, tragen Überproportional zum Forschungsoutput bei: Eine neue Studie legt die Dimension des Gender Bias (geschlechtsbezogener Verzerrungseffekt) bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich der Ökologie offen.
Materialwissenschaft - Umwelt - 19.09.2024
Ölverschmutzungen in Gewässern bekämpfen
Forschende der RWTH Aachen, der Universität Bonn und der Heimbach GmbH haben eine nachhaltige und Methode entwickelt, um Öl aus Gewässern zu entfernen. Ein Boot stößt im flachen Uferbereich eines Sees gegen einen großen Stein. Dabei wird der Tank beschädigt, und einige wenige Liter Diesel laufen in das Gewässer.
Umwelt - Gesundheit - 18.09.2024
Leben auf Sparflamme
Amseln fahren den Energieverbrauch vor ihrer Reise in den Süden herunter und sparen damit mehr Energie, als sie für den Flug verbrauchen Millionen von Vögeln ziehen jedes Jahr in wärmere Klimazonen, um dem nahenden Winter zu entfliehen. Doch neue Forschungen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie zeigen, dass der Aufenthalt dort ihnen keine Energieeinsparungen bringt.
Umwelt - Geowissenschaften - 17.09.2024
Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster
Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur Eisbildung in Wolken bei, was den Regen verstärken kann. Eine aktuelle Studie unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig belegt dies erstmals außerhalb des Labors.
Umwelt - Biowissenschaften - 16.09.2024
Wie Lücken im Kronendach eines Auwaldes das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen
Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds haben direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden, zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, die jüngst im Fachjournal ,,Science of the Total Environment" veröffentlicht wurde.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 12.09.2024
Werbung mit Klimaschutz auf dem Prüfstand
Forschende zeigen Greenwashingpotenzial der Werbung mit ,,klimaneutral" und schlagen eine Klima-Ampel für Lebensmittel vor Ein Forschungsteam der Universität Göttingen fand heraus, dass das Label ,,klimaneutral" Lebensmittel deutlich klimafreundlicher erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Auch wenn der Kompensationsansatz hinter dem Label erklärt wurde, konnte das die Fehleinschätzung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht korrigieren.
Biowissenschaften - Umwelt - 10.09.2024
Wie der Schmetterling zur Puppe kam
Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der Princeton University erklären, warum die komplette Metamorphose der Insekten entstand. Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Die große Mehrheit dieser Arten hat eine komplette Metmorphose: die Larve verwandelt sich in einer Puppe in das erwachsene Insekt - so entsteht z.B. aus einer Raupe einen Schmetterling.
Chemie - Umwelt - 10.09.2024
Grundlegendes Wissen für nachhaltige Energie
Forschende aus Jena und Ulm haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Eigenschaften von lichtabsorbierenden Materialien, sogenannten Chromophoren, gezielt zu beeinflussen. Dabei konzentrierten sie sich auf spezielle Eisenverbindungen, deren Reaktion auf Licht durch nur kleine Veränderungen in ihrer chemischen Struktur kontrolliert werden kann.
Umwelt - 10.09.2024
Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung
Forschende der Universität Leipzig und der Sun Yat-sen University (China) haben herausgefunden, dass die großflächige Abholzung von Wäldern mehr erwärmend auf das Klima wirkt als bisher angenommen. Sie wiesen durch Analyse von Computersimulationen und Beobachtungen eine Abnahme von Wolken in diesen abgeholzten Gebieten nach.
Umwelt - Biowissenschaften - 09.09.2024
Bienensterben: Wie Kombinationen von Pestiziden zur Gefahr werden
Gefährliche Mixturen: Pflanzenschutzmittel können in Kombination unerwartete Effekte auf die Entwicklung von Honigbienen haben. Das zeigt eine neue Studie aus dem Biozentrum. Honigbienen sind soziale Insekten. Ihr Volk Überlebt nur in Gemeinschaft, und gesunde neue Generationen sind dabei sehr wichtig.
Geowissenschaften - Umwelt - 04.09.2024
Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis
Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden.
Biowissenschaften - Umwelt - 30.08.2024
Wenn die Hitze orientierungslos macht
Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben - und damit ihre Nahrungssuche erschweren. Der Klimawandel setzt Ökosystemen auf unterschiedlichste Weise zu. Eine seiner Folgen sind immer längere und intensivere Hitzeperioden, die essenzielle Abläufe der Natur beeinflussen - zum Beispiel die Bestäubung.
Anzeige