news 2024

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 121 - 135 von 135.


Umwelt - Geschichte / Archeologie - 16.02.2024
Spionage-Satelliten gewähren Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen
Spionage-Satelliten gewähren Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen
Mehr als eine Million freigegebener Bilder aus ehemaligen US-Spionageprogrammen könnten für die ökologische Forschung und den Naturschutz genutzt werden, zeigt eine neue Studie.

Gesundheit - Umwelt - 14.02.2024
Wollen sich Menschen zu gesunder Ernährung anhalten lassen?
Wollen sich Menschen zu gesunder Ernährung anhalten lassen?
Forschende untersuchen Einflussnahme auf Ernährung durch -Nudging- und dessen Akzeptanz -Nudging- (engl. für Anstoßen) wird weltweit von Unternehmen und auf politischer Ebene eingesetzt, um Menschen mehr oder weniger subtil zu bestimmten Entscheidungen zu verleiten. Dabei können schon kleine Veränderungen ein anderes Verhalten anstoßen, ohne unsere Möglichkeiten einzuschränken.

Umwelt - 13.02.2024
Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig
Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig
Marine Hitzewellen werden in der Arktis künftig regelmäßig auftreten und sind auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Dr. Armineh Barkhordarian vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg jetzt veröffentlicht hat.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 01.02.2024
Klimawandel: Pilzkrankheit bedroht Weizenproduktion
Klimawandel: Pilzkrankheit bedroht Weizenproduktion
Der Klimawandel bedroht Erträge und Ernährungssicherheit weltweit - unter anderem durch Pflanzenkrankheiten. Ein internationales Team von Forschenden um Prof. Senthold Asseng von der Technischen Universität München (TUM) hat nun festgestellt, dass die weitere Ausbreitung der Pilzkrankheit Wheat Blast die globale Weizenproduktion bis 2050 um 13 % reduzieren könnte.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 01.02.2024
Weshalb leugnen Menschen den Klimawandel?
Weshalb leugnen Menschen den Klimawandel?
Studie der Universität Bonn und des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) kommt zu einem unerwarteten Ergebnis Biegen sich Leugner des Klimawandels die Fakten zurecht, um ihr klimaschädliches Verhalten nicht ändern zu müssen? Eine neue Studie findet für diese These keine Anhaltspunkte. Forscher der Universität Bonn und des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) hatten ein Online-Experiment durchgeführt, um der Antwort auf die Spur zu kommen.

Biowissenschaften - Umwelt - 24.01.2024
Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt
Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt
Forschungsteam weist komplexe mikrobielle Gemeinschaften in Ökosystemen der frühen Erde nach . Mikroorganismen waren die ersten Lebensformen auf unserem Planeten. Das zeigen morphologische und geochemische Spuren - etwa von ihnen hinterlassene Strukturen oder chemische Verbindungen - in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen.

Biowissenschaften - Umwelt - 22.01.2024
Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt
Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt
Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit . Landpflanzen sind in ihren Bauplänen extrem vielfältig. Von allen Organismen, die Fotosynthese betreiben, sind sie in ihren Formen und Strukturen am komplexesten. Mit ihnen eng verwandte Grünalgen sind einfacher gebaut: Die Lebewesen mancher Arten bestehen nur aus einer Zelle, andere Arten sind mehrzellig und etwa fadenförmig oder verzweigt.

Umwelt - Geowissenschaften - 17.01.2024
Höhlentropfsteine als Klimaarchiv
Wissenschaftler aus Heidelberg und Karlsruhe rekonstruieren mithilfe von Tropfstein regionale und globale Klimageschichte Höhlentropfsteine können in Verbindung mit den Daten aus sogenannten Baumringarchiven ein einzigartiges Archiv zur Erforschung natürlicher Klimaschwankungen über Zeiträume von mehreren hundert Jahren eröffnen.

Umwelt - Geowissenschaften - 16.01.2024
Wie Mikroplastik in die Antarktis gelangt
Wie Mikroplastik in die Antarktis gelangt
Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt entscheidend von der Form der Partikel ab. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschafterinnen und Wissenschaftler der Universität Wien und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen: Während sich kugelförmige Partikel rasch absetzen, könnten Mikroplastik-Fasern weite Strecken etwa bis in die Arktis oder Antarktis zurücklegen und sogar die Stratosphäre erreichen.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 16.01.2024
Afrikas Chance auf grünen Strom
Afrikas Chance auf grünen Strom
Bis ins Jahr 2040 könnten 80 Prozent der benötigten Energie in Afrika von Solar-, Windund Wasserkraft kommen - wenn die Leistung der vorhandenen Kraftwerke voll ausgeschöpft und alle derzeit geplanten Anlagen auch gebaut würden. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie der Universität Tübingen, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Osnabrück und der University of Rwanda, die nun im Fachjournal Nature Reviews Earth & Environment veröffentlicht wurde.

Geowissenschaften - Umwelt - 15.01.2024
Wie Menschen Erdbeben verursachen
Wie Menschen Erdbeben verursachen
Geophysiker der Freien Universität Berlin untersuchen durch Industrie induzierte Erdbeben. Der Mensch kann durch Eingriffe in die Natur Erdbeben auslösen - das ist bereits länger bekannt. Insbesondere Industrieaktivitäten wie etwa tiefe Geothermie, Öl- oder Gasförderung und die unterirdische Entsorgung großer Salzwassermengen, die mit Kohlenwasserstoffen mitgefördert wurden, können zu Erschütterungen der Erde führen, die in Ausnahmesituati

Umwelt - 10.01.2024
Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern
Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern
Eine internationale Studie zeigt, dass menschliche Jagd und Landnutzung entscheidend die Rothirschdichte in Europa prägen. Nur bei gleichzeitigem Vorkommen von Wolf, Luchs und Bär verringert sich die Rothirschdichte. Die Forschungsergebnisse werfen neues Licht auf die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa.

Umwelt - Bildung - 09.01.2024
Nachhaltigkeit: Bisher nur ein ’Add-On’ im Bildungssystem
Bildungsforschende der Freien Universität Berlin veröffentlichen neue Studie zu Nachhaltigkeit in Schule, Frühkindlicher Bildung, Beruflicher Bildung und Hochschule Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung und die Landesregierungen ver­schrieben.

Umwelt - Biowissenschaften - 08.01.2024
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten
Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen ( Macaca nemestrina ) in freier Natur. Das zeigt eine neue Studie, die in Current Biology veröffentlicht wurde. Die Forscherinnen begründen dies mit einem höheren Risiko durch Raubtiere und den Menschen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 08.01.2024
Nahrungsmittelproduktion und Kohlenstoffspeicherung optimieren
Modellsimulationen zeigen, wie durch eine räumliche Neuordnung der Landnutzung die Produktion von Nahrung gesteigert und gleichzeitig mehr Kohlenstoff gespeichert werden kann Mit einer radikalen Neuordnung historisch gewachsener Systeme der Landnutzung wäre es grundsätzlich möglich, die Nahrungsmittelproduktion zu verdoppeln, Wasser zu sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung zu erhöhen.