news 2024

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 101 - 120 von 138.


Umwelt - Wirtschaft - 16.04.2024
Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion
Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion
Forschungsteam skizziert Wege für ökologisch und ökonomisch nachhaltigeren Ölpalmanbau Palmöl ist ein weitverbreiteter Bestandteil zahlreicher Lebensmittel und Kosmetika. Der Boom des élpalmanbaus in Indonesien in den vergangenen Jahrzehnten hat die Lebensbedingungen zahlreicher Landwirte verbessert, dabei aber zum Verlust der biologischen Vielfalt und großflächigen Zerstörung der Regenwälder geführt.

Biowissenschaften - Umwelt - 15.04.2024
Wie Blaualgen Mikroorganismen manipulieren
Wie Blaualgen Mikroorganismen manipulieren
Forschungsteam an der Universität Freiburg entdeckt ein bisher unbekanntes Gen, das indirekt die Photosynthese fördert Cyanobakterien werden auch Blaualgen genannt und gelten als ,,Pflanzen des Ozeans", weil sie in gigantischen Größenordnungen Photosynthese betreiben, Sauerstoff produzieren und das Klimagas CO2 aus der Umgebung entnehmen.

Umwelt - 12.04.2024
Störche folgen Störchen
Mit seinen langen Beinen und großen Flügeln ist der Weißstorch ein prominenter Star des Tierzuges. Ob während des Herbstzuges von Europa nach Afrika oder im Frühjahr auf dem Rückweg, die Vögel sind meist in großen, unübersehbaren Schwärmen zu sehen, die den Wechsel der Jahreszeiten ankündigen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie hat nun eine Erklärung für die Entstehung dieses kollektiven Phänomens: Die Störche entscheiden sich dafür, gemeinsam zu fliegen.

Umwelt - Informatik - 11.04.2024
Hybride Intelligenz kann Biodiversität & Landwirtschaft vereinen
Zukunftsweisender Ansatz für Zielkonflikte Hybride Intelligenz kann Biodiversität & Landwirtschaft vereinen Biodiversität erhalten ohne landwirtschaftliche Produktivität zu reduzieren: Bislang scheiterte die Quadratur dieses Kreises daran, dass das sozialökologische System der Landwirtschaft hochkomplex ist und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erfassen sind.

Umwelt - Biowissenschaften - 11.04.2024
Hohe Ozonwerte könnten eine Ursache des Insektensterbens sein
Hohe Ozonwerte könnten eine Ursache des Insektensterbens sein
Erhöhte Werte heben die Paarungsgrenzen zwischen verschiedenen Arten von Fruchfliegen auf und lassen so sterile Hybride entstehen Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben entdeckt, dass Ozonwerte, wie sie heute vielerorts heißen Sommertagen auftreten, die Sexualpheromone von Taufliegenarten zerstören.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 05.04.2024
Weg mit der industriellen Landwirtschaft
Weg mit der industriellen Landwirtschaft
Globale Studie: Diversifizierte Landwirtschaft stärkt Ernährungssicherheit und biologische Vielfalt . Mischung von Viehhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasserund Bodenschutz und vieles mehr: Eine umfangreiche globale Studie unter der Leitung der Universitäten Kopenhagen und Hohenheim und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat die Auswirkungen einer diversifizierten Landwirtschaft untersucht.

Umwelt - Chemie - 03.04.2024
Neue Speichertechnologie für Chlorwasserstoff ermöglicht eine nachhaltigere Synthese von Wasserstoff und wichtigen Basischemikalien
Studie: Neue Speichertechnologie für Chlorwasserstoff ermöglicht eine nachhaltigere Synthese von Wasserstoff und wichtigen Basischemikalien. Forschungsteam der Freien Universität Berlin kann Chlorwasserstoff sicher speichern, umsetzen und elektrolysieren Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Chemikers Sebastian Hasenstab-Riedel ist es gelungen, das Gas Chlorwasserstoff sicher in Form von Ionischen Flüssigkeiten zu speichern und zu elektrolysieren.

Biowissenschaften - Umwelt - 02.04.2024
Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer Ökologischer Bedeutung. In der Natur kommen sie seit vielen Millionen Jahren zusammen mit Bakterien vor, die entweder schädliche Auswirkungen auf die Algen haben oder ihr Wachstum fördern können.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.03.2024
Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich
Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich
Küstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größte CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean. Ozeanforschenden ist es jetzt erstmals gelungen, die Rolle des Küstenozeans in einer lückenlosen Modelldarstellung zu untersuchen. Das Team um Dr. Moritz Mathis vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Hereon konnte zeigen: Die Intensität der CO2-Aufnahme ist im Küstenmeer höher als im offenen Ozean.

Umwelt - Chemie - 20.03.2024
Nutzbarmachung von Wasserstoff am Ursprung des Lebens
Nutzbarmachung von Wasserstoff am Ursprung des Lebens
Forscher gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die ersten Zellen auf der Erde Wasserstoffgas als Energiequelle nutzen konnten Wasserstoffgas (H2) gilt als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft. Dabei handelt es sich um eine uralte Form der Energie. Schon die allerersten Zellen auf der Erde lebten von H2, das in hydrothermalen Schloten erzeugt wurde.

Umwelt - 19.03.2024
Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Namibias Löcher im Gras
Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Namibias Löcher im Gras
Forschende beschreiben Oberboden als -Todeszone- für junge Gräser im Feenkreis . Namibias berühmte Feenkreise sind geheimnisvolle kreisförmige Kahlstellen im trockenen Grasland am Rande der Namib-Wüste. Ihre Entstehung wird seit Jahrzehnten erforscht und in jüngster Zeit viel diskutiert. Mit umfangreicher Feldarbeit haben Forschende der Universität Göttingen und der Ben-Gurion-Universität (Israel) untersucht, wie frisch gekeimte Gräser im Feenkreis absterben.

Umwelt - 18.03.2024
Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Forschungsteam zeigt Zusammenhänge zwischen Struktur der Agrarlandschaft und Vogelvorkommen . Die Intensivierung der Landwirtschaft hat ihren Preis: Sie macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern? In aktuelle Diskussionen zu dieser Frage fügt sich eine neue Studie von Forschenden der Universität Göttingen, des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V.

Umwelt - Politik - 14.03.2024
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen zulassen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 11.03.2024
Universität Leipzig erneut erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation
Universität Leipzig erneut erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation
Das Institut für Erdsystemwissenschaften und Fernerkundung hat zwei wichtige Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp einer Millionen Euro erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eingeworben. Die Vorhaben ,,DeepFeatures" und ,,Anpassung und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)" wollen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Datenfusion neue Erkenntnisse über die Dynamik des Erdsystems und die Auswirkungen von Klimaextremen gewinnen.

Umwelt - Wirtschaft - 08.03.2024
Wie lassen sich 'Dienstleistungen' der Natur angemessen bewerten?
Wie lassen sich ’Dienstleistungen’ der Natur angemessen bewerten?
Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen.

Umwelt - Wirtschaft - 06.03.2024
Waldwirtschaft im Klimawandel: Extremes Wetter erhöht Investitionsrisiko
Waldwirtschaft im Klimawandel: Extremes Wetter erhöht Investitionsrisiko
Forschungsteam untersucht Anpassungsstrategien aus forstbetrieblicher Perspektive . Der Klimawandel verändert unsere Wälder. So haben vermehrte Stürme und Trockenheit erhebliche Folgen für die Ökosysteme und ihre nachhaltige Nutzung. Dabei sind Wälder wichtig, etwa für die Holzproduktion, Kohlenstoffspeicherung und Naherholung.

Umwelt - Biowissenschaften - 28.02.2024
Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme
Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme
Forschungsteam zeigt mit Meta-Analyse enorme ökologische Bedeutung großer Pflanzenfresser . Elefanten in Europa, Riesen-Wombats in Australien und Bodenfaultiere in Südamerika - solche großen Pflanzenfresser prägten viele Millionen Jahre lang die Ökosysteme an Land. Viele starben aus, als der Mensch sich global ausbreitete.

Umwelt - Biowissenschaften - 27.02.2024
Wenn der schwimmende Jäger ermattet
Wenn der schwimmende Jäger ermattet
Wenn es wärmer wird, verändern Fische ihr Beutejagd-Verhalten. Modellrechnungen deuten darauf hin, dass diese Verhaltensänderung das Aussterben von Arten wahrscheinlicher macht, so eine neue Studie in der Fachzeitschrift ,,Nature Climate Change". Die Forscherinnen und Forschern unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena fanden heraus, dass Fische in der Ostsee auf Temperaturerhöhungen reagieren, indem sie zunehmend die nächstbeste und einfach verfügbare Beute jagen.

Umwelt - Biowissenschaften - 26.02.2024
Auch moderne Wasserkraftanlagen schädigen Ökologie massiv
Auch moderne Wasserkraftanlagen schädigen Ökologie massiv
Wissenschaftliche Studie an der TUM zu Flusslebensräumen Auch moderne und vermeintlich schonendere Wasserkraftwerke schädigen die Ökosysteme von Flüssen erheblich. Das zeigt eine Studie von Jürgen Geist vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie an der TUM School of Life Sciences, die in der Zeitschrift ,,Journal of Applied Ecology" veröffentlicht wurde.

Umwelt - 26.02.2024
Wie reagieren Pflanzen auf den Klimawandel?
Wie reagieren Pflanzen auf den Klimawandel?
Forschende entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme . Der Klimawandel verändert die Ökosysteme der Erde. Um die Risiken abzuschätzen, berechnen Studien oftmals, wie stark Regionen klimatischen Veränderungen ausgesetzt sind, um daran die Bedrohung der Ökosysteme festzumachen.