news 2024

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 1 - 20 von 138.


Umwelt - Materialwissenschaft - 20.12.2024
Ein Thermomix für die Metallproduktion
Ein Thermomix für die Metallproduktion
Metalle und Legierungen lassen sich in einem einzigen, energieeffizienten Schritt ohne CO2-Emissionen gewinnen, mischen und verarbeiten. Metalle und Legierung könnten sich künftig einfach und klimaneutral produzieren lassen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien präsentiert ein neues Designkonzept, das die Gewinnung, Mischung und Verarbeitung von metallischen Werkstoffen in einem einzigen Prozessschritt vereint.

Umwelt - Geowissenschaften - 18.12.2024
In der Weihnachtszeit haben Rentiere viel Muße
In der Weihnachtszeit haben Rentiere viel Muße
Nach ihrer Wanderung in die Überwinterungsgebiete bewegen sich die Tiere möglichst wenig und sparen so Energie Rentiere wandern im Herbst aus ihren nördlich gelegenen Weidegebieten in Richtung Süden. Während des Winters bewegen sie sich dann deutlich weniger als im Sommer. Da sie unter der Schneedecke nur karge Flechten, Moose und Pilze finden, müssen sie in der kalten Jahreszeit besonders sparsam mit ihrer Energie umgehen.

Umwelt - Chemie - 10.12.2024
Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen
Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen
Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Die Messkampagne CAFE-Brazil lieferte Daten für zwei Studien, die jetzt als Titelgeschichte der Zeitschrift ,,Nature" erscheinen und das anders sehen.

Umwelt - Geowissenschaften - 04.12.2024
Mehr Sturmschäden im Amazonas
Mehr Sturmschäden im Amazonas
Die Fläche des Amazonas-Regenwaldes, die von Windwurf betroffen sind, hat sich zwischen 1985 und 2020 vervierfacht Häufigere starke Stürme schädigen immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und können damit zum Waldsterben beitragen. In einer neuen Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena wurden im gesamten Amazonasbecken Sturmschäden aus den Jahren 1985 bis 2020 kartiert und berechnet.

Umwelt - 29.11.2024
Bonobo-Hochburg
Bonobo-Hochburg
Im größte Nationalpark des Kongo sorgen Ranger und unberührte Wälder für eine stabile Population der bedrohten Affen Wissenschaftler wissen jetzt, wie viele Bonobos es in einem der größte unberührten tropischen Regenwälder gibt, einem Ort, der als Hochburg der gefährdeten Art gilt. Die Forschung, die Über zwei Jahrzehnte von einem Team aus 48 Wissenschaftlern durchgeführt wurde, schätzt, dass zwischen 8.000 und 18.000 erwachsene Bonobos im Salonga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo leben.

Umwelt - 28.11.2024
Kohlenstoffaustausch über das 'Wood Wide Web'
Kohlenstoffaustausch über das ’Wood Wide Web’
Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht Kohlenstofftransport vom Baum zum Wurzelpilz Die Vorstellung, dass Bäume Über unterirdische Pilznetzwerke - dem so genannten ,,Wood Wide Web" - miteinander ,,kommunizieren", hat bei vielen Menschen die Fantasie beflügelt. Bücher und Dokumentarfilme haben das Konzept, bei dem Bäume angeblich Über diese Netzwerke Nährstoffe miteinander austauschen, populär gemacht.

Umwelt - Gesundheit - 27.11.2024
Hamburger Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Hamburger Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet
Feinstaub und Mikroplastik sind viel diskutierte Risiken für Umwelt und Gesundheit. Nun hat eine neue Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums Hereon erstmals die Rolle des Reifenund Bremsabriebs bei der Entstehung des städtischen Feinstaubs untersucht.

Geowissenschaften - Umwelt - 21.11.2024
Kälteperiode im Ozean im frühen 20.Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen
Kälteperiode im Ozean im frühen 20.Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt: Die Ozeane im frühen 20.Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und Über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten.

Umwelt - Biowissenschaften - 19.11.2024
Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger
Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung.

Umwelt - Chemie - 15.11.2024
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag unerlässlich und beeinflussen so den Energiehaushalt, den Wasserkreislauf und das Klima der Erde. Der Ursprung von Aerosolpartikeln in der unberührten Luft Über dem Amazonas-Regenwald während der Regenzeit ist jedoch kaum erforscht.

Umwelt - Wirtschaft - 15.11.2024
Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Eine große Ébersichtsstudie zeigt: Projekte zur CO2-Kompensation sparen weitaus weniger Treibhausgase ein als vielfach behauptet. Weniger als 16 Prozent der ausgegebenen CO2-Zertifikate bewirken eine echte Emissionsreduktion.

Umwelt - 14.11.2024
Vögel lernen von ihren Nachbarn
Vögel lernen von ihren Nachbarn
In neuer Umgebung ahmen Kohlmeisen angestammte Artgenossen nach und lernen von ihnen nützliche Tricks Forschende haben einen Auslöser für soziales Lernen bei Wildtieren gefunden: Zuwanderung. In einen unbekannten Lebensraum versetzte Kohlmeisen beobachten andere Vögel ganz genau und entwickeln so schnell nützliche Verhaltensweisen.

Umwelt - Wirtschaft - 13.11.2024
Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden
Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden
Forschungsteam analysiert Folgen der Anreicherung von Buchenwäldern mit Nadelbäumen . Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen.

Umwelt - Chemie - 13.11.2024
Schadstoffe in der Schifffahrt: Forschungsteam empfiehlt höhere Auflagen
Schadstoffe in der Schifffahrt: Forschungsteam empfiehlt höhere Auflagen
Neue Studie zur Toxizität von Kohlenwasserstoffen Die internationale Seeschifffahrt trägt durch Schadstoffemissionen zur Luftverschmutzung bei, insbesondere in küstennahen Gebieten und Hafenstädten. Das "Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe" regelt unter anderem die Luftverschmutzung durch den Schiffsverkehr und legt Grenzwerte für den Schwefelgehalt in Kraftstoffen fest.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.11.2024
Tierisches Teamwork: Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion
Tierisches Teamwork: Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion
Internationales Forschungsteam untersucht nachhaltige Produktionssteigerung von Macadamianüssen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Hohenheim hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Zusammenspiel von Bienen, Fledermäusen sowie Vögeln die Menge und Qualität von Macadamianüssen erheblich erhöht.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 31.10.2024
Wie 'gestresste' Kartoffeln klimafit werden
Wie ’gestresste’ Kartoffeln klimafit werden
Forschungsverbund untersucht, wie zukünftige Kartoffelzüchtungen an den Klimawandel angepasst werden können Hitze, Trockenheit und Überschwemmungen - die Natur ist im Stress, so auch die Kartoffel. Als Grundnahrungsmittel gibt es ein besonderes Interesse daran, Kartoffeln klimafit zu machen. Wie das gelingen kann, hat nun ein internationales Team unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung der Universität Bonn im vierjährigen EU-Projekt ADAPT untersucht.

Umwelt - 30.10.2024
Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden
Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden
Durch die zu erwartenden Änderungen im Klimawandel könnten die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobiler werden, Ökosysteme destabilisieren und über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette gelangen. Solche Szenarien ergeben sich vor allem bei leicht sauren Böden, was bei rund zwei Drittel aller Böden der Fall ist.

Umwelt - 30.10.2024
Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt
Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt
Etwa jede dritte Pflanzenart der Welt ist auf Inseln zu finden - Forschungsteam fordert mehr Schutz   Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde ausmachen.

Umwelt - Politik - 24.10.2024
EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland: Größere Anstrengungen notwendig
EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland: Größere Anstrengungen notwendig
Forschende nutzen Citizen-Science-Daten für bundesweite Analyse der Effektivität von Schutzgebieten   Eine neue Studie der Universität Göttingen und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) zeigt, dass EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland bei ihrer Ausweisung gut platziert wurden. Ihre Wirksamkeit variiert allerdings stark.

Biowissenschaften - Umwelt - 21.10.2024
Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen
Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in ,,Current Biology". Pflanzen steuern ihren Wasserverbrauch über regulierbare Poren (Stomata), die aus Paaren von Schließzellen geformt werden.