news 2024

« ZURÜCK

Chemie



Ergebnisse 1 - 20 von 66.


Chemie - Gesundheit - 27.11.2024
Wegweisend für die Diagnostik
Wegweisend für die Diagnostik
Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die sich diese Eigenschaft zunutze machen. Feldeffekttransistoren auf Graphen-Basis könnten beispielsweise winzigste Veränderungen der elektronischen Eigenschaften registrieren, die die Moleküle verursachen, wenn sie mit dieser atomar dünnen Schicht interagieren.

Physik - Chemie - 21.11.2024
Effizientere Solarzellen
Effizientere Solarzellen
Wie lässt sich die Sonnenenergie künftig noch besser nutzen, um bezahlbare und saubere Energie für alle bereitzustellen' Einer Antwort auf diese Frage ist ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Ilmenau jetzt ein ganzes Stück nähergekommen: Im Rahmen langjähriger Forschungen haben die Wissenschaftler*innen der Fachgebiete Grundlagen von Energiematerialien und Theoretische Physik gemeinsam mit internationalen Partnern eine zuvor unbekannte at

Umwelt - Chemie - 15.11.2024
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag unerlässlich und beeinflussen so den Energiehaushalt, den Wasserkreislauf und das Klima der Erde. Der Ursprung von Aerosolpartikeln in der unberührten Luft Über dem Amazonas-Regenwald während der Regenzeit ist jedoch kaum erforscht.

Umwelt - Chemie - 13.11.2024
Schadstoffe in der Schifffahrt: Forschungsteam empfiehlt höhere Auflagen
Schadstoffe in der Schifffahrt: Forschungsteam empfiehlt höhere Auflagen
Neue Studie zur Toxizität von Kohlenwasserstoffen Die internationale Seeschifffahrt trägt durch Schadstoffemissionen zur Luftverschmutzung bei, insbesondere in küstennahen Gebieten und Hafenstädten. Das "Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe" regelt unter anderem die Luftverschmutzung durch den Schiffsverkehr und legt Grenzwerte für den Schwefelgehalt in Kraftstoffen fest.

Chemie - 23.10.2024
Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle
Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle
Forschungsteam der Universität Münster synthetisiert dreidimensionale Ringstrukturen als mögliche Alternative zu biologisch aktiven flachen Ringen In ihrer Form erinnern sie an einen Käfig, und durch diese dreidimensionale Struktur sind sie deutlich stabiler als verwandte, flache Moleküle. Ringförmige "Käfig-Moleküle" sind daher eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Molekülringen aus der Gruppe der aromatischen Verbindungen und für die Arzneimittelentwicklung interessant.

Chemie - Physik - 16.10.2024
Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Der Energieträger Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Besonders gut funktioniert das mit Mangan-haltigen Cobalt-Spinell-Katalysatoren. Warum war allerdings bislang unklar. Herkömmliche Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse beinhalten in der Regel Edelmetalle und sind teuer.

Biowissenschaften - Chemie - 10.10.2024
Intramolekulare Abstände in Biomolekülen mit Ångström-Genauigkeit optisch gemessen
Intramolekulare Abstände in Biomolekülen mit Ångström-Genauigkeit optisch gemessen
Mit der MINFLUX-Mikroskopie lassen sich Abstände innerhalb großer Moleküle mit einem Lichtmikroskop bestimmen Einem Team um die Physiker Steffen Sahl und Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und vom Heidelberger Max-Planck-Institut für medizinische Forschung ist es gelungen, mit einem Lichtmikroskop Abstände innerhalb von Biomolekülen bis hinunter zu 1 Nanometer zu messen, und zwar mit Éngström-Präzision.

Chemie - Physik - 04.10.2024
Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan
Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan
Studie der Universitäten Bonn und Montreal eröffnet neue Wege zur Herstellung wichtiger chemischer Verbindungen Forschende der Universitäten Bonn und Montreal haben einen neuartigen Katalysator entwickelt. In ihrer Studie erzeugten sie damit aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Strom Methan, und das mit hoher Effizienz.

Chemie - 13.09.2024
RWTH entwickelt innovatives Katalysatorsystem
Forschende der RWTH veröffentlichen Ergebnisse im Fachjournal Green Chemistry Forschende des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Ungarn einen wichtigen Fortschritt im Bereich des Kunststoffrecyclings erzielt. Sie entwickelten ein neuartiges Katalysatorsystem, das Polyethylen-Abfälle gezielt in Propen, ein wertvolles chemisches Zwischenprodukt, umwandelt.

Biowissenschaften - Chemie - 12.09.2024
Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten
Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten
Zahlreiche Helfer sind nötig, um für die Fotosynthese nötige Proteinkomplexe aufzubauen und bei starkem Lichteinfall ständig zu reparieren. Die Fotosynthese läuft täglich in jedem kleinen grünen Blatt vor unseren Augen ab - dennoch sind die Details des komplexen Ablaufs noch nicht komplett enträtselt.

Chemie - Umwelt - 10.09.2024
Grundlegendes Wissen für nachhaltige Energie
Grundlegendes Wissen für nachhaltige Energie
Forschende aus Jena und Ulm haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Eigenschaften von lichtabsorbierenden Materialien, sogenannten Chromophoren, gezielt zu beeinflussen. Dabei konzentrierten sie sich auf spezielle Eisenverbindungen, deren Reaktion auf Licht durch nur kleine Veränderungen in ihrer chemischen Struktur kontrolliert werden kann.

Chemie - 09.09.2024
Anleitung zur Entwicklung neuer Materialien
Anleitung zur Entwicklung neuer Materialien
Forschende legen die Basis für eine Wasserstoffproduktion in industrieller Größenordnung. Im Jahr 2030 will die Bundesregierung bis zu 50 Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs im Land produzieren lassen. Um das zu erreichen, sind eine Elektrolyse-Kapazität von einer Million Kilowattstunden und die Skalierung der Hightech-Geräte von den idealen Laborbedingungen in die realen Industriemaßstäbe erforderlich.

Biowissenschaften - Chemie - 09.09.2024
Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide
Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide
Interdisziplinäres Forschungsteam verwendet Mikrokugeln aus DNA, um die Entwicklung von gezüchtetem Gewebe zu steuern Mithilfe eines neuen Verfahrens des Molekularen Engineering können Organoide gezielt in ihrer Entwicklung beeinflusst werden. Zum Einsatz kommen dabei Mikrokugeln aus gezielt gefalteter DNA, die im Inneren der Gewebestrukturen Wachstumsfaktoren oder andere Signalmoleküle freisetzen.

Gesundheit - Chemie - 29.08.2024
Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt
Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt
Forschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze. Ende des 19. Jahrhunderts isolierte der deutsche Pathologe Ludwig Thudichum bisher unbekannte Fettstoffe (Lipide) aus dem Gehirn.

Umwelt - Chemie - 25.08.2024
Für immer jung
Für immer jung
Ein Team von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" hat einen bisher unbekannten Verjüngungsmechanismus in einzelligen Organismen entdeckt. Sie untersuchten einzellige Mikroalgen, die als Grundlage von Nahrungsketten in den Ozeanen dienen. Auch einzellige Organismen wie Mikroalgen altern, wenn sie sich aufgrund von Nährstoffmangel nicht mehr teilen können.

Chemie - Gesundheit - 23.08.2024
Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen
Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen
Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen den Hefepilz  Candida albicans . Das fand ein deutsch-australisches Forschungsteam heraus und klärte auch den Wirkmechanismus dahinter auf. Ihre Ergebnisse präsentierten die Forschenden im Fachmagazin "Nature Communications".

Gesundheit - Chemie - 16.08.2024
Kurzmeldungen: Neue Klasse von Fettzellen - Hoch dotiertes Stipendium für Krebsforscherin
Kurzmeldungen: Neue Klasse von Fettzellen - Hoch dotiertes Stipendium für Krebsforscherin
Die Universität Leipzig informiert über die klassischen Pressemitteilungen hinaus in Form von Kurzmeldungen über aktuelle Themen, heute über ein hoch dotiertes Stipendium für die Krebsforschung, eine neue Art von Fettzellen und eine neuartige Methode zur Spaltung chemischer Bindungen. Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt.

Chemie - Umwelt - 16.08.2024
Neuartige chemische Bindungsspaltung entdeckt
Neuartige chemische Bindungsspaltung entdeckt
Forschende der Universitäten Regensburg, Leipzig und Wien haben eine neuartige Methode zur Spaltung chemischer Bindungen entwickelt. Sie veränderten die Reaktionsbedingungen eines Systems so, dass sogenannte unpolare Bindungen, bei denen die Elektronegativität beider Atome gleich groß ist, indirekt heterolytisch gespalten werden können.

Gesundheit - Chemie - 14.08.2024
Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab
Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab
Ein Bochumer Team hat erstmals eine Substanz hergestellt, die Krebszellen in die Ferroptose schicken kann, eine bestimmte Form von Zelltod. Das könnte den Weg zur Entwicklung neuer Medikamente eröffnen. Herkömmliche Krebsmedikamente wirken, indem sie in Tumorzellen die sogenannte Apoptose auslösen, also den programmierten Zelltod.

Chemie - 14.08.2024
Exquisiter Duft aus dem Reagenzglas
Exquisiter Duft aus dem Reagenzglas
Der Duftstoff Ambrox, der in vielen Parfums enthalten ist, lässt sich künftig einfacher herstellen. Ein Team des Max-Planck-Institut für Kohlenforschung ind Mülheim an der Ruhr und des Chemieunternehmens BASF präsentiert nun einen effizienten Syntheseweg für die Substanz. Anders als das heute übliche chemische Verfahren kommt die neue Methode zudem ohne den Inhaltsstoff einer bestimmten Salbeiart aus.