Aktualitäten 2023

« ZURÜCK

Geschichte & Archeologie



Ergebnisse 21 - 31 von 31.


Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 03.05.2023
Spuren aus der Vergangenheit
Spuren aus der Vergangenheit
Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.Jahre alten Anhänger Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der Denisova-Höhle in Südsibirien, zu gewinnen.

Astronomie & Weltraum - Geschichte & Archeologie - 20.03.2023
Forschungsteam legt weitere Deckengemälde im Tempel von Esna frei
Forschungsteam legt weitere Deckengemälde im Tempel von Esna frei
Ein ägyptisch-deutsches Forschungsteam hat im Tempel von Esna in Oberägypten eine weitere Serie farbenprächtiger Deckenbilder freigelegt. Wie die Forschenden berichteten, gelang dem ägyptischen Restaurierungsteam unter der Leitung von Ahmed Emam die komplette Restaurierung und farbliche Wiederherstellung einer Himmelsdarstellung.

Geschichte & Archeologie - 10.03.2023
Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen Überraschend ähnlich
Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen Überraschend ähnlich
Von Makaken als Nebenprodukt beim Knacken von Nüssen hergestellte Steinfragmente ähneln einigen der frühesten Steinartefakte von Homininen Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben in Thailand von Altweltaffen geschaffene Artefakte entdeckt, die Steinwerkzeugen früher Vertreter der Gattung Homo ähneln.

Geschichte & Archeologie - 02.03.2023
Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh
Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh
TUM-Forschende bestätigen vermutete Kammer Ein internationales Forschungsteam hat eine unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide von Gizeh entdeckt. Bereits seit 2016 gaben Messungen einen Anhaltspunkt für die Existenz eines verborgenen Hohlraums im Bereich des sogenannten Chevrons. Nun konnten Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM) mit Ultraschall und Endoskopie maßgeblich dazu beitragen, diese Vermutung zu bestätigen.

Umwelt - Geschichte & Archeologie - 01.03.2023
Mitteleuropa vor 18.000 Jahren aus Südwesten besiedelt
Mitteleuropa vor 18.000 Jahren aus Südwesten besiedelt
Internationales Forschungsteam erstellt bislang größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren Seit über 100 Jahren wird diskutiert, wer nach dem großen Gletschervorstoß der letzten Eiszeit Mitteleuropa wieder besiedelt hat. Mit dem größten jemals erstellten Genomdatensatz europäischer Jäger und Sammler hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Tübingen und mit Beteiligung der Universität Göttingen nun die genetische Abstammungsgeschichte unserer Vorfahren neu geschrieben.

Geschichte & Archeologie - 28.02.2023
Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch
Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch
Team um Freiburger Forschende weist frühesten Stahlgebrauch in Europa nach - an Iberischen Steinstelen aus der Spätbronzezeit Stahlwerkzeuge waren in Europa bereits vor rund 2. Jahren in Gebrauch. Dies hat die Studie eines internationalen und interdisziplinären Teams um den Freiburger Archäologen Dr. Ralph Araque Gonzalez von der Philosophischen Fakultät belegt.

Geschichte & Archeologie - Chemie - 01.02.2023
Die Chemie der Mumifizierung: Spuren einer globalen Vernetzung
Die Chemie der Mumifizierung: Spuren einer globalen Vernetzung
Ein Forschungsteam der LMU München und der Universität Tübingen gewann über Rückstandsanalysen an Gefäßen einer Mumifizierungswerkstatt neue Erkenntnisse, wie die alten Ägypter die Körper der Verstorbenen einbalsamierten Die Archäologen konnten bestimmen, welche Substanzen für welches Körperteil verwendet wurden Einige Substanzen stammten nicht aus Ägypten, sondern aus dem gesamten Mittelmeerraum, tropischen Regenwäldern und sogar Südostasien - ein Beleg für eine frühe, globale Vernetzung Vor genau 100 Jahren wurde das Grab des Tut-anch-Amun mit seiner weltberühmten Mumie entdeckt.

Geschichte & Archeologie - Biowissenschaften - 16.01.2023
Heirat im Minoischen Kreta
Heirat im Minoischen Kreta
Neue archäogenetische Daten erlauben spannende Einblicke in die Sozialordnung der ägäischen Bronzezeit Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland.

Biowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 12.01.2023
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Genetische Daten aus dem Altai weisen auf hohe Mobilität früher Jäger und Sammler hin
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Tübingen, des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) in Tübingen und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig identifizierte eine etwa 7.Jahre alte und bisher unbekannte Population im zentralasiatischen Altai, an der es belegen konnte, dass Jägerund Sammlerpopulationen in Sibirien und in anderen Teilen Nordasiens über große Distanzen mobil waren.

Geowissenschaften - Geschichte & Archeologie - 11.01.2023
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei
Arbeitsgruppe Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie untersucht Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.Jahre Bereits vor rund 2. Jahren hat der griechische Geschichtsschreiber Strabon Hinweise auf ein Heiligtum an der Westküste der Peloponnes gegeben. Nun konnten nahe der Küste bei Kleidi-Samikon Reste eines archaischen Tempels freigelegt werden, der vermutlich zum Tempelbezirk des Poseidon gehörte.

Physik - Geschichte & Archeologie - 05.01.2023
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde.