Aktualitäten 2023



Fehler 404
  - Seite nicht gefunden


NO STANDING ANYTIME

Kategorie

Jahre
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 1 - 20 von 701.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »


Informatik - Mikrotechnik - 04.12.2023
Künstliche Intelligenz macht das Greifen intuitiver
Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen.

Biowissenschaften - Physik - 04.12.2023
Neue Methode zur Lokalisierung von Modifikationen in mRNA
Neue Methode zur Lokalisierung von Modifikationen in mRNA
Team um Andrea Rentmeister spürt methylierte Stellen mit Click-Chemie auf Die Erbinformationen eines Organismus sind in Form von DNA (Desoxyribonukleinsäure) in jeder Zelle gespeichert. Um mit diesem Bauplan Proteine produzieren zu können, wird die DNA zunächst in die sogenannte mRNA (Boten-Ribonukleinsäure) umgeschrieben.

Biowissenschaften - Gesundheit - 04.12.2023
Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können
Dass sie daran beteiligt sind, ist klar. Neue Erkenntnisse belegen auch, wie. Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet. Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen den Proteinaggregaten und der Neurodegeneration eindeutig ist, ist unklar, wie fehlerhaft gefaltete Proteine den Zelltod auslösen.

Sozialwissenschaften - Gesundheit - 04.12.2023
Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen
Studie um Bildungsforscher Martin Neugebauer der Freien Universität Berlin in Fachzeitschrift ,,European Sociological Review" erschienen / Rückgang der Lebenszufriedenheit junger Menschen durch Pandemie dreimal höher als in der Gesamtbevölkerung Junge Menschen haben besonders unter der COVID-19-Pandemie gelitten.

Biowissenschaften - Gesundheit - 04.12.2023
Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten
Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten
Proteintröpfchen zeigen neue Wege zur Hemmung von Transkriptionsfaktoren bei einer aggressiven Form von Prostatakrebs Viele menschliche Krebsgene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren. Ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, dem Institute for Research in Biomedicine (Barcelona) und der University of British Columbia (Vancouver) hat nun einen möglichen Angriffspunkt gegen den Androgenrezeptor gefunden, den wichtigsten onkogenen Transkriptionsfaktor bei Prostatakrebs.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 04.12.2023
Planetenbildende Scheibe ohne Sternenbrand
Planetenbildende Scheibe ohne Sternenbrand
Voraussetzungen für erdähnliche Planeten auch in unwirtlichen kosmischen Regionen gefunden Planeten wie unsere Erde könnten sogar in den unwirtlichsten Stern­ent­stehungs­um­gebungen entstehen, die vom energiereichen Ultravioletten Licht massereicher Sterne durchflutet werden. Dies zeigt eine Analyse neuer Beobachtungen mit dem James Webb Weltraumteleskop.

Biowissenschaften - Chemie - 01.12.2023
PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie
PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie
Gute Nachricht für Forschende, die mit hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie arbeiten: Zur Kalibrierung neuster Super-Resolution-Methoden stehen erstmals biokompatible molekulare Lineale bereit. Neuste Super-Resolution-Mikroskopie-Methoden erreichen mittlerweile eine optische Auflösung im Bereich von wenigen Nanometern.

Biowissenschaften - Pharmakologie - 30.11.2023
Ein Antibiotikum auf Zeitreise
Ein Antibiotikum auf Zeitreise
In der modernen Medizin nehmen Antibiotika eine zentrale Rolle bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen ein. In der Natur werden sie von Bakterien oder Pilzen hergestellt, die sie selbst ebenfalls zur Abwehr anderer Bakterien nutzen. Anhand einer Gruppe der Glykopeptid-Antibiotika, die wie Teicoplanin und Vancomycin in der Medizin eine wertvolle Reserve gegen vielfach resistente Krankheitserreger bilden, hat ein Forschungsteam die Evolution dieser Stoffklasse untersucht und ein hypothetisches Urantibiotikum rekonstruiert.

Biowissenschaften - 30.11.2023
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Freiburger Neurowissenschaftler*innen identifizieren Signale im Gehirn von Zebrafischlarven, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen Wenn die Augen von einem Punkt zum anderen springen, gleitet das Bild der Umgebung in kürzester Zeit über die Netzhaut des Auges und löst eine Welle neuronaler Aktivität aus.

Umwelt - Psychologie - 30.11.2023
Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt
Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt
Wenn es um Selbstdisziplin geht, stellt die psychologische Forschung traditionell die individuelle Verantwortung in den Fokus.

Biowissenschaften - Umwelt - 30.11.2023
Pinguine schlafen 12 Stunden - in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen
Pinguine schlafen 12 Stunden - in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen
Neue Studie zeigt den am stärksten fragmentierten Schlaf, der je bei einem Tier festgestellt wurde Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600 solcher Mikroschlafphasen pro Stunde - und über 10.000 pro Tag - insgesamt trotzdem bis zu zwölf Stunden Schlaf.

Wirtschaft - Umwelt - 29.11.2023
Die Zeit für fossile Kraftwerke läuft ab: Werden die Eigentümer zum Hindernis auf dem Weg zum Zwei-Grad-Klimaziel?
Neue Studie analysiert, welche Kraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden müssten und von welchen Eigentümern Widerstand gegen klimapolitische Maßnahmen zu erwarten ist. Weg von der Verbrennung fossiler Energieträger, hin zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind. Dies ist eine der grundlegenden Bedingungen, wenn die Weltgemeinschaft das Zwei-Grad-Ziel erreichen - also den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal zwei Grad C begrenzen will.

Chemie - Physik - 29.11.2023
Die Bremse der Biokatalyse lösen
Die Bremse der Biokatalyse lösen
Formaldehyd kann Enzyme hemmen, die besonders effizient Wasserstoff herstellen. Bochumer Forschende haben herausgefunden, wie man das verhindern kann. Enzyme aus Mikroorganismen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, was sie zu möglichen Biokatalysatoren für biobasierte H2-Technologien macht.

Gesundheit - 29.11.2023
Corona-Studie: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus
Corona-Studie: Impfung und Infektion lösen unterschiediche Immunantworten aus Corona-Studie: Impfung und Infektion lösen unterschiediche Immunantworten aus - Göttingen/Münster (umg/mfm) - Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht.

Gesundheit - Pharmakologie - 29.11.2023
Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar
Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar
TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 29.11.2023
Der Evolution des 'Kleinen Gehirns' auf der Spur
Der Evolution des ’Kleinen Gehirns’ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht - einer Hirnregion, die unter anderem für bewusstes Denken, Bewegung und Sinneswahrnehmung zuständig ist.

Umwelt - Chemie - 29.11.2023
Vom Treibhausgas zum grünen Brennstoff 
Vom Treibhausgas zum grünen Brennstoff 
Ein neues Katalysatorkonzept schafft die Grundlage für eine großtechnische Methanisierung von Kohlendioxid   Zur Energiewende gehört es, die zeitweise auftretenden Überschüsse an Strom aus erneuerbaren Quellen sinnvoll zu verwenden. Eine Möglichkeit ist dabei die elektrolytische Erzeugung von Wasserstoff.

Biowissenschaften - Gesundheit - 28.11.2023
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin
Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeigen. Myelin ist eine isolierende Schicht um die Fortsätze, die Nervenzellen verbinden - die sogenannten Axone.

Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 28.11.2023
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive - Gestein zeigt Grenzen auf
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive - Gestein zeigt Grenzen auf
Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Heute zählt der Einschlagkrater zu den geeignetsten Vergleichsobjekten für Asteroidenkrater auf dem frühen Mars.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.11.2023
Störung bei der männlichen Samenbildung
Störung bei der männlichen Samenbildung
Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich ,,Life & Health" der Universität Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Veränderungen sogenannter Cylicine verursacht werden können.
1 2 3 4 5 ... 36 Nächste »